Studierende können lernen, sich selbst zum Lernen zu motivieren: Ein Trainingsexperiment

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Studierende können lernen, sich selbst zum Lernen zu motivieren: Ein Trainingsexperiment. / Leutner, Detlev; Barthel, Anke; Schreiber, Beate.
in: Zeitschrift fur Padagogische Psychologie, Jahrgang 15, Nr. 3-4, 11.2001, S. 155-167.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{bdd7f41fdb854b9c92aeb9494461ddb7,
title = "Studierende k{\"o}nnen lernen, sich selbst zum Lernen zu motivieren: Ein Trainingsexperiment",
abstract = "Sechsundsechzig Studierende nahmen an einem computer-basierten Training motivationaler Lernstrategien teil. Gegenstand des Trainings war eine Strategie, eine Lernabsicht zu entwickeln, indem man sich den pers{\"o}nlichen Nutzen des zu erwerbenden Wissens verdeutlicht. Die Vpn erhielten (1) kein spezifisches Training, (2) nur ein Training der motivationalen Lernstrategie oder (3) ein kombiniertes Training der Lernstrategie und darauf bezogener Selbstregulation. Nach dem Training bearbeiteten die Vpn einen Lehrtext, den sie zuvor als weniger motivierend beurteilt hatten. Es wurde erhoben, inwieweit die Vpn die Trainingsinhalte zur Anwendung brachten, welches Motivationsniveau sie bei Anwendung der gelernten Strategie erreichten und wie viel Wissen sie aus der Bearbeitung des Textes gewannen. Die Vpn des kombinierten Trainings schnitten hinsichtlich aller drei Variablen besser ab als die Vpn des Lernstrategietrainings und die Vpn ohne Training, und die Vpn des Lernstrategietrainings schnitten ebenfalls besser ab als die Vpn ohne Training. Die Ergebnisse entsprechen aktuellen Theorien des Trainings von Lernstrategien, die davon ausgehen, dass es sinnvoll ist, neben der Vermittlung von Wissen {\"u}ber einzelne Lernstrategien auch den zielf{\"u}hrenden Einsatz der jeweiligen Lernstrategie zu trainieren.",
keywords = "Intention, Learning strategy, Motivation, Training, Psychologie",
author = "Detlev Leutner and Anke Barthel and Beate Schreiber",
year = "2001",
month = nov,
doi = "10.1024//1010-0652.15.34.155",
language = "Deutsch",
volume = "15",
pages = "155--167",
journal = "Zeitschrift fur Padagogische Psychologie",
issn = "1010-0652",
publisher = "Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG",
number = "3-4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Studierende können lernen, sich selbst zum Lernen zu motivieren

T2 - Ein Trainingsexperiment

AU - Leutner, Detlev

AU - Barthel, Anke

AU - Schreiber, Beate

PY - 2001/11

Y1 - 2001/11

N2 - Sechsundsechzig Studierende nahmen an einem computer-basierten Training motivationaler Lernstrategien teil. Gegenstand des Trainings war eine Strategie, eine Lernabsicht zu entwickeln, indem man sich den persönlichen Nutzen des zu erwerbenden Wissens verdeutlicht. Die Vpn erhielten (1) kein spezifisches Training, (2) nur ein Training der motivationalen Lernstrategie oder (3) ein kombiniertes Training der Lernstrategie und darauf bezogener Selbstregulation. Nach dem Training bearbeiteten die Vpn einen Lehrtext, den sie zuvor als weniger motivierend beurteilt hatten. Es wurde erhoben, inwieweit die Vpn die Trainingsinhalte zur Anwendung brachten, welches Motivationsniveau sie bei Anwendung der gelernten Strategie erreichten und wie viel Wissen sie aus der Bearbeitung des Textes gewannen. Die Vpn des kombinierten Trainings schnitten hinsichtlich aller drei Variablen besser ab als die Vpn des Lernstrategietrainings und die Vpn ohne Training, und die Vpn des Lernstrategietrainings schnitten ebenfalls besser ab als die Vpn ohne Training. Die Ergebnisse entsprechen aktuellen Theorien des Trainings von Lernstrategien, die davon ausgehen, dass es sinnvoll ist, neben der Vermittlung von Wissen über einzelne Lernstrategien auch den zielführenden Einsatz der jeweiligen Lernstrategie zu trainieren.

AB - Sechsundsechzig Studierende nahmen an einem computer-basierten Training motivationaler Lernstrategien teil. Gegenstand des Trainings war eine Strategie, eine Lernabsicht zu entwickeln, indem man sich den persönlichen Nutzen des zu erwerbenden Wissens verdeutlicht. Die Vpn erhielten (1) kein spezifisches Training, (2) nur ein Training der motivationalen Lernstrategie oder (3) ein kombiniertes Training der Lernstrategie und darauf bezogener Selbstregulation. Nach dem Training bearbeiteten die Vpn einen Lehrtext, den sie zuvor als weniger motivierend beurteilt hatten. Es wurde erhoben, inwieweit die Vpn die Trainingsinhalte zur Anwendung brachten, welches Motivationsniveau sie bei Anwendung der gelernten Strategie erreichten und wie viel Wissen sie aus der Bearbeitung des Textes gewannen. Die Vpn des kombinierten Trainings schnitten hinsichtlich aller drei Variablen besser ab als die Vpn des Lernstrategietrainings und die Vpn ohne Training, und die Vpn des Lernstrategietrainings schnitten ebenfalls besser ab als die Vpn ohne Training. Die Ergebnisse entsprechen aktuellen Theorien des Trainings von Lernstrategien, die davon ausgehen, dass es sinnvoll ist, neben der Vermittlung von Wissen über einzelne Lernstrategien auch den zielführenden Einsatz der jeweiligen Lernstrategie zu trainieren.

KW - Intention

KW - Learning strategy

KW - Motivation

KW - Training

KW - Psychologie

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=0035602912&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/8d770357-211d-3ab3-80cb-e097ce420ff6/

U2 - 10.1024//1010-0652.15.34.155

DO - 10.1024//1010-0652.15.34.155

M3 - Zeitschriftenaufsätze

AN - SCOPUS:0035602912

VL - 15

SP - 155

EP - 167

JO - Zeitschrift fur Padagogische Psychologie

JF - Zeitschrift fur Padagogische Psychologie

SN - 1010-0652

IS - 3-4

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Structural Synthesis of Parallel Robots with Unguided Linear Actuators
  2. Protection of Colour Per Se: Or, #FreeThePink and the Battle over “Magenta”
  3. Permeability and fabric compaction in forming of fiber metal laminates
  4. Mitigating the Impact of Climate Change by Reducing Evaporation Losses
  5. Local and landscape responses of biodiversity in calcareous grasslands
  6. Kult(ur)serien: Produktion, Inhalt und Publikum im looking-glass television
  7. Kinder und Jugendarmut und ihre gesellschaftlichen Bekämpfungsversuche
  8. Green and Sustainable Extraction of Proteins from Agro-industrial Waste
  9. Experimentieren 4.0 – Zum Einsatz von Experimenten im Biologieunterricht
  10. Do Nonprofessional Investors Value the Assurance of Integrated Reports?
  11. Die Dynamisierung des Innovationsgeschehens in einer Wirtschaftsregion
  12. Die Aktivierung der Subalternen – Gegenhegemonie und passive Revolution
  13. Der Quantencomputer - ein zukünftiger Gegenstand der Medienwissenschaft?
  14. Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) zwischen Status Quo und Aufbruch
  15. Das deutsche Komma im Spiegel von Sprachdidaktik und Prosodieforschung
  16. A Python toolbox for the numerical solution of the Maxey-Riley equation
  17. A Critical Perspective on the Measurement of Social Value Through SROI
  18. Umweltchemikalien 50 Jahre nach Silent Spring: ein ungelöstes Problem
  19. The Low-Code Phenomenon: Mapping the Intellectual Structure of Research
  20. The Great Export Recovery in German Manufacturing Industries, 2009/2010
  21. Socio-economic analysis for the authorisation of chemicals under REACH
  22. Price Gouging at the Pump? The Lerner Index and the German Fuel Market
  23. Partizipation von Leistungserbringern - Eine mikroökonomische Analyse
  24. Oxidation Kinetics of Neat Methyl Oleate and as a Blend with Solketal
  25. Grundsatzfragen und Paradoxien für die Netzwerkarbeit in BBS futur 2.0
  26. Fallstudie 1: Die Inhaberschuldverschreibung von Hamburg Energie Solar
  27. Exports and productivity: A survey of the evidence from firm-level data
  28. Eine Schulleistungsstudie der IEA und ihre internationale Erweiterung
  29. Die Behandlung belasteter Grundstücke in der Handels- und Steuerbilanz
  30. Cultural influences on social feedback processing of character traits
  31. CALPHAD-based modeling of pressure-dependent Al, Cu and Li unary systems
  32. Are economically significant bond returns explained by corporate news?
  33. Accounting for corporate environmental rebounds. A conceptual approach