Studierende können lernen, sich selbst zum Lernen zu motivieren: Ein Trainingsexperiment

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Sechsundsechzig Studierende nahmen an einem computer-basierten Training motivationaler Lernstrategien teil. Gegenstand des Trainings war eine Strategie, eine Lernabsicht zu entwickeln, indem man sich den persönlichen Nutzen des zu erwerbenden Wissens verdeutlicht. Die Vpn erhielten (1) kein spezifisches Training, (2) nur ein Training der motivationalen Lernstrategie oder (3) ein kombiniertes Training der Lernstrategie und darauf bezogener Selbstregulation. Nach dem Training bearbeiteten die Vpn einen Lehrtext, den sie zuvor als weniger motivierend beurteilt hatten. Es wurde erhoben, inwieweit die Vpn die Trainingsinhalte zur Anwendung brachten, welches Motivationsniveau sie bei Anwendung der gelernten Strategie erreichten und wie viel Wissen sie aus der Bearbeitung des Textes gewannen. Die Vpn des kombinierten Trainings schnitten hinsichtlich aller drei Variablen besser ab als die Vpn des Lernstrategietrainings und die Vpn ohne Training, und die Vpn des Lernstrategietrainings schnitten ebenfalls besser ab als die Vpn ohne Training. Die Ergebnisse entsprechen aktuellen Theorien des Trainings von Lernstrategien, die davon ausgehen, dass es sinnvoll ist, neben der Vermittlung von Wissen über einzelne Lernstrategien auch den zielführenden Einsatz der jeweiligen Lernstrategie zu trainieren.
Titel in ÜbersetzungStudents Can Learn to Motivate Themselves for Learning - A Training Experiment
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift fur Padagogische Psychologie
Jahrgang15
Ausgabenummer3-4
Seiten (von - bis)155-167
Anzahl der Seiten13
ISSN1010-0652
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 11.2001
Extern publiziertJa

    Fachgebiete

  • Intention, Learning strategy, Motivation, Training
  • Psychologie

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Ewelina Baginska

Publikationen

  1. Syntheses of retipolide E and ornatipolide, 14-membered biaryl-ether macrolactones from mushrooms
  2. Unternehmensführung mit SAP BI
  3. Prävention — Zauberformel oder Irrweg für die Kooperation?
  4. Microphones, not megaphones
  5. Forschung für die Nachhaltigkeit
  6. Historical family structure as a predictor of liberal voting
  7. Diagnostica
  8. Gender & Environment
  9. Agrifood Tourism, Rural Resilience, and Recovery in a Postdisaster Context: Insights and Evidence From Kaikoura-hurunui, New Zealand
  10. § 62 Bußgeldvorschriften
  11. Meanings of democracy
  12. Soziale Berufe
  13. Socio-demographic factors, entrepreneurial orientation, personal initiative, and environmental problems in Uganda
  14. International human resource management
  15. Virtuelles Ohr
  16. Alles unter Kontrolle?
  17. Crossroads of cloth
  18. Handbuch Biodiversitätsmanagement
  19. Das Publikum virtueller Welten
  20. (Voluntary) Health Care Management in SMEs
  21. Bekenntnis zum unfreiwilligen Zölibat
  22. Schätzen - Die Kunst des Messens ohne Messgerät
  23. Arts Management: A Sociological Inquiry
  24. Editorial
  25. A guide to training your own horses
  26. "Ah no honestly we’re okay"
  27. Nine Degrees of Uncertainty in Negotiations
  28. The difficulty to behave as a (regulated) natural monopolist
  29. What are community energy companies trying to accomplish? An empirical investigation of investment motives in the German case
  30. Vollendete Tatsachen
  31. Seasonal and Spatial Detection of Pesticide Residues Under Various Weather Conditions of Agricultural Areas of the Kilombero Valley Ramsar Site, Tanzania
  32. Ökologische verträgliche Mobilität oder Es ist angerichtet: ein utopisches Menue
  33. Erving Goffman: Social Embarrassment and Social Organization
  34. Entrepreneurship Training and Transfer
  35. Lurz, Robert W. Mindreading Animals, MIT Press, 2011
  36. Nachhaltige Entwicklung in der Hochschullehre
  37. Markenliebe bei Mitarbeitern
  38. Soziale Gerechtigkeit und relative Deprivation
  39. Training participation of an aging workforce in an internal labor market
  40. The role of extensive margins of exports in The Great Export Recovery in Germany, 2009/2010
  41. Bildstörung