Soziale Disparitäten im Lesen und in Mathematik innerhalb von Schulklassen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Soziale Disparitäten im Lesen und in Mathematik innerhalb von Schulklassen. / Ehmke, Timo.
in: Zeitschrift für Pädagogik / Beiheft, Jahrgang 59, 04.2013, S. 63-83.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{a24fe8e811f942caa724600998fccbf4,
title = "Soziale Disparit{\"a}ten im Lesen und in Mathematik innerhalb von Schulklassen",
abstract = "Nachweisbare soziale Disparit{\"a}ten beim Kompetenzerwerb von Jugendlichen in Deutschland werden in Large-Scale-Assessements regelm{\"a}{\ss}ig festgestellt. Ein bedeutsamer Anteil der sozialen Unterschiede ist auf eine sozialschichtabh{\"a}ngige Bildungsbeteiligung zur{\"u}ckzuf{\"u}hren. Bislang wenig untersucht sind die sozialen Disparit{\"a}ten, die innerhalb von Schulklassen auftreten. In dieser Studie wird daher untersucht, wie hoch die klassenspezifischen sozialen Disparit{\"a}ten im Lesen und in der Mathematik in Deutschland ausfallen und ob klassenspezifische Herkunftseffekte eher dom{\"a}nenabh{\"a}ngig oder eher dom{\"a}nen{\"u}bergreifend sind. Zudem wird analysiert, inwieweit sich klassenspezifische soziale Disparit{\"a}ten durch strukturelle Klassenmerkmale und unterrichtsbezogene und au{\ss}erschulische F{\"o}rderma{\ss}nahmen vorhersagen lassen. Datengrundlage ist eine repr{\"a}sentative Stichprobe von N = 9461 Neuntkl{\"a}sslern aus 393 Schulklassen, die im Rahmen von PISA 2009 getestet wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass die klassenspezifischen sozialen Gradienten (unstandardisierte Regressionskoeffizienten) in der neunten Jahrgangsstufe in Deutschland durchschnittlich 7 Punkte im Lesen und 8 Punkte in Mathematik betragen. Dabei lassen sich aber erhebliche Unterschiede zwischen den Klassen nachweisen: Die Steigungen der sozialen Gradienten variieren zwischen -53 und 74 Punkten im Lesen und zwischen -33 und 88 Punkten in der Mathematik. Eine nach Schulformen getrennte Auswertung ergab, dass die h{\"o}chsten klassenspezifischen sozialen Disparit{\"a}ten an den Integrierten Gesamtschulen und den Schulen mit mehreren Bildungsg{\"a}ngen bestehen. Ferner korreliert die H{\"o}he der sozialen Gradienten innerhalb von Schulklassen signifikant zwischen den Dom{\"a}nen Lesen und Mathematik (r = .71). Die Auswertung von Slope-as-Outcome-Analysen zeigt, dass eher strukturelle Merkmale der Klassenzusammensetzung als unterrichtsbezogene und au{\ss}erschulische F{\"o}rderangebote im Zusammenhang mit klassenspezifischen Disparit{\"a}ten im Lesen und in der Mathematik stehen. Der Artikel schlie{\ss}t mit einer Diskussion der Befunde und gibt einen Ausblick auf weiteren Forschungsbedarf.",
keywords = "Empirische Bildungsforschung",
author = "Timo Ehmke",
note = "Titel des Beihefts: PISA 2009 - Impulse f{\"u}r die Schul- und Unterrichtsforschung ISBN: 978-3-7799-3500-1",
year = "2013",
month = apr,
doi = "10.25656/01:7830",
language = "Deutsch",
volume = "59",
pages = "63--83",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r P{\"a}dagogik / Beiheft",
issn = "0514-2717",
publisher = "Verlag Julius Beltz",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Soziale Disparitäten im Lesen und in Mathematik innerhalb von Schulklassen

AU - Ehmke, Timo

N1 - Titel des Beihefts: PISA 2009 - Impulse für die Schul- und Unterrichtsforschung ISBN: 978-3-7799-3500-1

PY - 2013/4

Y1 - 2013/4

N2 - Nachweisbare soziale Disparitäten beim Kompetenzerwerb von Jugendlichen in Deutschland werden in Large-Scale-Assessements regelmäßig festgestellt. Ein bedeutsamer Anteil der sozialen Unterschiede ist auf eine sozialschichtabhängige Bildungsbeteiligung zurückzuführen. Bislang wenig untersucht sind die sozialen Disparitäten, die innerhalb von Schulklassen auftreten. In dieser Studie wird daher untersucht, wie hoch die klassenspezifischen sozialen Disparitäten im Lesen und in der Mathematik in Deutschland ausfallen und ob klassenspezifische Herkunftseffekte eher domänenabhängig oder eher domänenübergreifend sind. Zudem wird analysiert, inwieweit sich klassenspezifische soziale Disparitäten durch strukturelle Klassenmerkmale und unterrichtsbezogene und außerschulische Fördermaßnahmen vorhersagen lassen. Datengrundlage ist eine repräsentative Stichprobe von N = 9461 Neuntklässlern aus 393 Schulklassen, die im Rahmen von PISA 2009 getestet wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass die klassenspezifischen sozialen Gradienten (unstandardisierte Regressionskoeffizienten) in der neunten Jahrgangsstufe in Deutschland durchschnittlich 7 Punkte im Lesen und 8 Punkte in Mathematik betragen. Dabei lassen sich aber erhebliche Unterschiede zwischen den Klassen nachweisen: Die Steigungen der sozialen Gradienten variieren zwischen -53 und 74 Punkten im Lesen und zwischen -33 und 88 Punkten in der Mathematik. Eine nach Schulformen getrennte Auswertung ergab, dass die höchsten klassenspezifischen sozialen Disparitäten an den Integrierten Gesamtschulen und den Schulen mit mehreren Bildungsgängen bestehen. Ferner korreliert die Höhe der sozialen Gradienten innerhalb von Schulklassen signifikant zwischen den Domänen Lesen und Mathematik (r = .71). Die Auswertung von Slope-as-Outcome-Analysen zeigt, dass eher strukturelle Merkmale der Klassenzusammensetzung als unterrichtsbezogene und außerschulische Förderangebote im Zusammenhang mit klassenspezifischen Disparitäten im Lesen und in der Mathematik stehen. Der Artikel schließt mit einer Diskussion der Befunde und gibt einen Ausblick auf weiteren Forschungsbedarf.

AB - Nachweisbare soziale Disparitäten beim Kompetenzerwerb von Jugendlichen in Deutschland werden in Large-Scale-Assessements regelmäßig festgestellt. Ein bedeutsamer Anteil der sozialen Unterschiede ist auf eine sozialschichtabhängige Bildungsbeteiligung zurückzuführen. Bislang wenig untersucht sind die sozialen Disparitäten, die innerhalb von Schulklassen auftreten. In dieser Studie wird daher untersucht, wie hoch die klassenspezifischen sozialen Disparitäten im Lesen und in der Mathematik in Deutschland ausfallen und ob klassenspezifische Herkunftseffekte eher domänenabhängig oder eher domänenübergreifend sind. Zudem wird analysiert, inwieweit sich klassenspezifische soziale Disparitäten durch strukturelle Klassenmerkmale und unterrichtsbezogene und außerschulische Fördermaßnahmen vorhersagen lassen. Datengrundlage ist eine repräsentative Stichprobe von N = 9461 Neuntklässlern aus 393 Schulklassen, die im Rahmen von PISA 2009 getestet wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass die klassenspezifischen sozialen Gradienten (unstandardisierte Regressionskoeffizienten) in der neunten Jahrgangsstufe in Deutschland durchschnittlich 7 Punkte im Lesen und 8 Punkte in Mathematik betragen. Dabei lassen sich aber erhebliche Unterschiede zwischen den Klassen nachweisen: Die Steigungen der sozialen Gradienten variieren zwischen -53 und 74 Punkten im Lesen und zwischen -33 und 88 Punkten in der Mathematik. Eine nach Schulformen getrennte Auswertung ergab, dass die höchsten klassenspezifischen sozialen Disparitäten an den Integrierten Gesamtschulen und den Schulen mit mehreren Bildungsgängen bestehen. Ferner korreliert die Höhe der sozialen Gradienten innerhalb von Schulklassen signifikant zwischen den Domänen Lesen und Mathematik (r = .71). Die Auswertung von Slope-as-Outcome-Analysen zeigt, dass eher strukturelle Merkmale der Klassenzusammensetzung als unterrichtsbezogene und außerschulische Förderangebote im Zusammenhang mit klassenspezifischen Disparitäten im Lesen und in der Mathematik stehen. Der Artikel schließt mit einer Diskussion der Befunde und gibt einen Ausblick auf weiteren Forschungsbedarf.

KW - Empirische Bildungsforschung

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=84877334957&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.25656/01:7830

DO - 10.25656/01:7830

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 59

SP - 63

EP - 83

JO - Zeitschrift für Pädagogik / Beiheft

JF - Zeitschrift für Pädagogik / Beiheft

SN - 0514-2717

ER -

Links

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Abstraktion als internationale Sprache
  2. Die "Kinderszenen" von Robert Schumann: ein Ego-Dokument?
  3. Themenheft "Inklusion"
  4. Dienstleistungscontrolling
  5. Sprache und Sprechen in der Schule
  6. Kosten des Klimawandels ungleich verteilt
  7. Exports, imports and profitability: First evidence for manufacturing enterprises
  8. Trade Wars
  9. Entrepreneurial Marketing and Capital Acquisition
  10. Montgomery, Laura: Eiskalte Rache. Compact 2006./Woods, Delaney: Tatort Schließfach. Compact 2005.
  11. Blood triggered corrosion of magnesium alloys
  12. Sea Creatures in Glass
  13. Transdisciplinary Research
  14. Aufschwung und Höhepunkte der Rockkultur
  15. Die Kosten-Wirksamkeitsanalyse als Instrument zum Management von Offenlandpflegemaßnahmen
  16. Hypothetischer Einsatz adaptiven Testens bei der Überprüfung von Bildungsstandards
  17. Umweltrechtssicherheit für Unternehmen
  18. Alternative discourses around the governance of food security
  19. Neuerungen durch das Abschlussprüfungsreformgesetz (AReG).
  20. Neuronale Korrelate apparativ gestützter Trainingsformen
  21. en plein air
  22. Nachwachsende Rohstoffe zur Substitution von Mineralkraftstoffen -Möglichkeiten und Grenzen-
  23. Wie beurteilen Lehrkräfte, Studierende und Grundschulkinder den Einsatz von Tablets im Unterricht?
  24. „Rasse“ und Naturteleologie bei Kant
  25. "Wie ein glückliches Bild innen unter sicheren Lidern"
  26. Environmental governance
  27. Corporate Social Responsibility
  28. Die (sozialwissenschaftliche) Hermeneutik als inter- und transdisziplinäre Methode zur Rekonstruktion des Imaginären
  29. Rechtsangleichung zwischen Gemeinschafts- und Unionsrecht – die Richtlinie über die Vorratsdatenspeicherung vor dem EuGH
  30. The Role of Corporate Sustainability in a Low-Cost Business Model
  31. Edgar Reitz' 'Heimat' als Sozialgeschichte der Neuen Medien
  32. Desiderata zur Erforschung des Einflusses von Kohäsion auf das Leseverständnis
  33. Mit Bands auf Tour
  34. "Sein Blut komme über uns und unsere Kinder!"(Mt 27,25)
  35. Freiwurf Hamburg - Qualitative Evaluation eines inklusiven Sportprojekts
  36. Kommunale Weiterbildung -