Soziale Disparitäten im Lesen und in Mathematik innerhalb von Schulklassen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Nachweisbare soziale Disparitäten beim Kompetenzerwerb von Jugendlichen in Deutschland werden in Large-Scale-Assessements regelmäßig festgestellt. Ein bedeutsamer Anteil der sozialen Unterschiede ist auf eine sozialschichtabhängige Bildungsbeteiligung zurückzuführen. Bislang wenig untersucht sind die sozialen Disparitäten, die innerhalb von Schulklassen auftreten. In dieser Studie wird daher untersucht, wie hoch die klassenspezifischen sozialen Disparitäten im Lesen und in der Mathematik in Deutschland ausfallen und ob klassenspezifische Herkunftseffekte eher domänenabhängig oder eher domänenübergreifend sind. Zudem wird analysiert, inwieweit sich klassenspezifische soziale Disparitäten durch strukturelle Klassenmerkmale und unterrichtsbezogene und außerschulische Fördermaßnahmen vorhersagen lassen. Datengrundlage ist eine repräsentative Stichprobe von N = 9461 Neuntklässlern aus 393 Schulklassen, die im Rahmen von PISA 2009 getestet wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass die klassenspezifischen sozialen Gradienten (unstandardisierte Regressionskoeffizienten) in der neunten Jahrgangsstufe in Deutschland durchschnittlich 7 Punkte im Lesen und 8 Punkte in Mathematik betragen. Dabei lassen sich aber erhebliche Unterschiede zwischen den Klassen nachweisen: Die Steigungen der sozialen Gradienten variieren zwischen -53 und 74 Punkten im Lesen und zwischen -33 und 88 Punkten in der Mathematik. Eine nach Schulformen getrennte Auswertung ergab, dass die höchsten klassenspezifischen sozialen Disparitäten an den Integrierten Gesamtschulen und den Schulen mit mehreren Bildungsgängen bestehen. Ferner korreliert die Höhe der sozialen Gradienten innerhalb von Schulklassen signifikant zwischen den Domänen Lesen und Mathematik (r = .71). Die Auswertung von Slope-as-Outcome-Analysen zeigt, dass eher strukturelle Merkmale der Klassenzusammensetzung als unterrichtsbezogene und außerschulische Förderangebote im Zusammenhang mit klassenspezifischen Disparitäten im Lesen und in der Mathematik stehen. Der Artikel schließt mit einer Diskussion der Befunde und gibt einen Ausblick auf weiteren Forschungsbedarf.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Pädagogik / Beiheft
Jahrgang59
Seiten (von - bis)63-83
Anzahl der Seiten21
ISSN0514-2717
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 04.2013

Bibliographische Notiz

Titel des Beihefts: PISA 2009 - Impulse für die Schul- und Unterrichtsforschung
ISBN: 978-3-7799-3500-1

Links

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Dennis Krämer

Publikationen

  1. Administrative silence
  2. Nachhaltige Gesellschaft
  3. Arbeitszufriedenheit und flexible Arbeitszeit
  4. Social–ecological inventory in a postdisaster context
  5. Klimapolitik und Entwicklung
  6. Der Niedergang der Kreativität und die Konstanz der Kunst
  7. Verwildernde Naturverhältnisse
  8. Sprechfiguten und Denkfiguren
  9. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht
  10. Auslegung und Schicksal des Bieterangebots im Vergabeverfahren
  11. Können Corporate-Governance-Variablen die Qualität der Vergütungsberichte positiv beeinflussen?
  12. Behind the Steele Curtain
  13. Lingering illness or sudden death? Pre-exit employment developments in German establishments
  14. Die technologische Bedingung des sozialen Selbst
  15. Leistungszielorientierung
  16. Kommentierung zu Buch 11 der ZPO: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  17. Coastal Tourism in Germany
  18. Kinderschutz und Familie
  19. Bindung von Führungsnachwuchskräften an Organisationen durch Fairness in der Personalentwicklung
  20. Vom Sinn des Erzählens für das Schreibenlernen
  21. Climate change, conservation and management: an assessment of the peer-reviewed scientific journal literature
  22. Energiewende erfordert hohe Investitionen
  23. Voluntary Corporate Health Promotion as Strategic Function of HRM
  24. In Krisen aus Krisen lernen
  25. Nach allen Regeln der Kunst
  26. Bildung im Digitalzeitalter
  27. Auswirkungen des Ausschreibungsverfahrens
  28. Kommunikative Konstitution von Organisationen
  29. Leiblichkeit als Bezugsgröße kritischer Pädagogik
  30. EU-Prüfungsbericht „ante portas“
  31. Trauer um Prof. Hermann Schweppenhäuser
  32. Polizei und Rassismus: Konsolidierung eines neuen Forschungsbereiches?