Screening depressiver Störungen mittels Allgemeiner Depressions-Skala (ADS-K) und State-Trait Depressions Scales (STDS-T). Eine vergleichende Evaluation von Cut-Off-Werten

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • Dirk Lehr
  • Andreas Hillert
  • Edgar Schmitz
  • Nadia Sosnowsky
Cut-Off-Werte dienen in Screening-Tests einer ökonomischen Identifikation von Erkrankungen bzw. Fällen. In zwei Fall-Kontroll-Studien wurden jeweils Patienten mit depressiven Störungen und klinisch unauffällige Kontrollgruppen untersucht. Zum Screening depressiver Störungen wurde in der ersten Studie (N = 296) die Allgemeine Depressions-Skala in ihrer Kurzversion (ADS-K), in der zweiten (N = 154) die State-Trait Depression Scales in ihrer Traitvariante (STDS-T) eingesetzt. Der Anwendungsbereich der Instrumente wurde zunächst in Rasch-Analysen mittels Item-Person-Map untersucht. Hiernach eignen sich beide Instrumente für Populationen mit leicht überdurchschnittlicher bis hin zu klinisch relevanter Depressivität. Receiver-Operating-Characteristics (ROC)-Kurven zeigten hohe diskriminatorische Fähigkeiten für ADS-K und STDS-T an. Unterschiedliche Cut-Off-Werte wurden hinsichtlich ihrer Sensitivität, Spezifität sowie ihres Youden-Indexes evaluiert. Nach dem Youden-Index lag der optimale Cut-Off-Wert für die Diagnostik einer depressiven Störung bei ADS-K ≥ 18, für die STDS-T bei ≥ 25 Punkten. Die Analyse liefert eine rationale Grundlage für kategoriale diagnostische Entscheidungen.
Titel in ÜbersetzungAssessing depressive disorders using the Center for Epidemiologie Studies-Depression Scale (CES-D) and State-Trait Depression Scales (STDS-T): A comparative analysis of cut-off scores
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftDiagnostica
Jahrgang54
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)61-70
Anzahl der Seiten10
ISSN0012-1924
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2008
Extern publiziertJa

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Lebensweltorientierung im Kindergarten - Eine elementarpädagogische Einrichtung aus sozialpädagogischer Perspektive
  2. Den eigenen Blick schärfen für das Potenzial und die Qualität von Aufgaben – Ergebnisse aus der aktuellen Forschung
  3. Plant species diversity and endemism on islands and archipelagos, with special reference to the Macaronesian Islands
  4. Einfluss einer trainingsbegleitenden sensomotorischen Intervention auf die sensomotorische Gleichgewichtsregulation
  5. Determination of Pentachlorophenol and Hexachlorobenzene in Natural Waters Affected by Industrial Chemical Residues
  6. Clustering Hydrological Homogeneous Regions and Neural Network Based Index Flood Estimation for Ungauged Catchments
  7. Horizontal, but not vertical canopy structure is related to stand functional diversity in a subtropical slope forest
  8. Jugendliche Identitätskonstruktionen im Spannungsfeld schulischer Normkonformität und abweichender Verhaltensweisen
  9. Patterns of species composition and species richness in moist (ash-alder) forests of northern Germany (Schleswig-Holstein)
  10. Soil and tree species traits both shape soil microbial communities during early growth of Chinese subtropical forests
  11. Dispersal of vascular plants by game in northern Germany. Part I: Roe deer (Capreolus capreolus) and wild boar (Sus scrofa)
  12. Growth and water use of Populus euphratica trees and stands with different water supply along the Tarim River, NW China
  13. Auswirkungen eines individuell angepassten Sportmundschutzes auf die funktionelle Wirbelsäulenstellung beim Feldhockey