Remembering and Communicating Climate Change Narratives – The Influence of World Views on Selective Recollection

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Wir untersuchen, wie sich Menschen an Geschichten über den Klimawandel erinnern und wie sie diese Geschichten an andere weitergeben. Ausgehend von Theorien des rekonstruktiven Gedächtnisses und der Kulturtheorie gehen wir davon aus, dass die Erinnerung sowohl vom Weltbild des Einzelnen als auch vom Weltbild der Zielgruppe systematisch beeinflusst wird. In einer experimentellen Studie mit einer norwegischen Repräsentativstichprobe (N = 266) lasen die Teilnehmer eine Geschichte über drei Politiker, in der jeder Protagonist als eine bestimmte Weltanschauung und als Versuch beschrieben wurde, den Klimawandel mit einer entsprechenden Strategie (individualistisch/frei marktorientiert, hierarchisch/technologisch orientiert oder egalitär/nachhaltigkeitsorientiert) anzugehen. Nach einem Tag und dann nach einer Woche wurden die Teilnehmer gebeten, die Geschichte jemandem zu erzählen, der entweder als Individualist, Hierarchist oder Egalitarist bezeichnet wurde; außerdem wurde eine neutrale Erinnerungskontrollbedingung ohne ein bestimmtes Publikum einbezogen. Die eigene Weltanschauung der Teilnehmer wurde bewertet und als unterstützender Individualismus, Hierarchismus oder Egalitarismus eingestuft. Wir haben angenommen, dass Nacherzählungen selektiv nach dem Weltbild des Teilnehmers rekonstruiert und auf das Weltbild des Publikums abgestimmt werden. Wir bewerteten die kognitive Struktur der erinnerten Geschichte, und mit Methoden der computergestützten Textanalyse berechneten wir Ähnlichkeiten zwischen Nacherzählungen und der ursprünglichen Erzählung sowie zwischen Nacherzählungen und Weltanschauungen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass (i) Nacherzählungen weniger genau werden als die von Zeit, (ii) das Nacherzählen an ein Publikum mit einer expliziten Weltanschauung führt zu stärker gefilterten Nacherzählungen als das Abrufen ohne eine bestimmte Zielgruppe, aber der Filter arbeitet in Bezug auf die Weltanschauungen unspezifisch, (iii) die kognitive Struktur der erinnerten Geschichte zeigt kleine, aber systematische Unterschiede hinsichtlich der Verbindung zwischen dem Problem der Geschichte und der Lösung als Funktion der Weltanschauung des Teilnehmers und des Publikums. Es wurde keine Interaktion zwischen dem Weltbild des Teilnehmers und dem des Publikums gefunden. Die Ergebnisse unterstreichen die Rolle der Weltanschauungen bei der Kommunikation über den Klimawandel und könnten dazu beitragen, Phänomene wie Polarisierung und Echo-Kammereffekte besser zu verstehen.
Titel in ÜbersetzungErinnerung und Kommunikation von Narrativen zum Klimawandel - Der Einfluss von Weltbildern auf die selektive Erinnerung
OriginalspracheEnglisch
Aufsatznummer1026
ZeitschriftFrontiers in Psychology
Jahrgang10
Anzahl der Seiten15
ISSN1664-1078
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 07.05.2019

Bibliographische Notiz

Publisher Copyright:
© 2019 Böhm, Pfister, Salway and Fløttum.

    Fachgebiete

  • Wirtschaftspsychologie - Klimawandel, Weltanschauungen, Erzählungen, Geschichtenerzählen, konstruktive Erinnerung, Publikumseffekte, rechnerische Textanalyse

Dokumente

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. How Organizing Matters for Societal Grand Challenges
  2. The evolution of primate short-term memory
  3. Drivers of above-ground understorey biomass and nutrient stocks in temperate deciduous forests
  4. Special aspects of TIMSS related to mathematical education
  5. Protocol
  6. Leverage points for sustainability transformation
  7. Exportorientierte Tabakwirtschaft in Zimbabwe
  8. Explaining Age and Gender Differences in Employment Rates
  9. Fundamentals of tourism:
  10. When back of pack meets front of pack
  11. Incentives Matter, But What Do They Mean? Understanding the Meaning of Market Coordination
  12. Member States as 'Rambos' in EU Asylum Politics
  13. Versionen von "Wuthering Heights"
  14. Elution of Monomers from Two Conventional Dental Composite Materials
  15. From disagreements to dialogue
  16. The Problems of Modern Societies — Epistemic Design around 1970
  17. Karten und Pläne
  18. Die Theorie der ästhetischen Bildung bei Klaus Mollenhauer
  19. Almost there: On the importance of a comprehensive entrepreneurial ecosystem for developing sustainable urban food forest enterprises
  20. Integrating sense of place in planning and management of multifunctional river landscapes: experiences from five European case studies
  21. Surveying Southern Mongolia
  22. Can ecosystem properties be fully translated into service values? an economic valuation of aquatic plant services
  23. Fragile Evidenz: Datenprobleme in der Risikobewertung für Chemikalien
  24. Biodiversität im unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagement
  25. Playing dirty
  26. Scaling the impact of sustainability initiatives
  27. Cabinets and Decision-Making Processes
  28. Sprach- und konzeptsensible Lehre
  29. What makes a high-quality exporter? Evidence from Germany
  30. Sky's the Limit
  31. Philosophical Bases for Self-determination in Criminal Law
  32. Impact of prescribed burning on a heathland inhabiting spider community
  33. Zur Aktualität von Erving Goffman
  34. Knackpunkt Körper
  35. On Gambiarras
  36. Weitergehende Prozessbewertung mittels Non-Target-Screening bei der Landeswasserversorgung
  37. Then and Now: The 20th Anniversary of the Washington Conference on Holocaust-Era Assets
  38. Naturschutzansprüche und ihre Durchsetzung
  39. Klassik, Jazz, Schlager, volkstümliche Musik
  40. Artist-in-Residence
  41. Does Pinocchio have an Italian passport? What is specifically national and what is international about classics of children's literature