Recommendations for the evaluation of transdisciplinary research

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

Standard

Recommendations for the evaluation of transdisciplinary research. / Loibl, Marie Celine.
in: GAIA, Jahrgang 14, Nr. 4, 01.11.2005, S. 351-353.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

Harvard

APA

Vancouver

Loibl MC. Recommendations for the evaluation of transdisciplinary research. GAIA. 2005 Nov 1;14(4):351-353. doi: 10.14512/gaia.14.4.18

Bibtex

@article{5a07d900874649eebc432d19528d806d,
title = "Recommendations for the evaluation of transdisciplinary research",
abstract = "Die Qualit{\"a}tssicherung von transdisziplin{\"a}rer Forschung war Thema der gemeinsamen Tagung von DGH und SAGUF im Mai 2005 in Sommerhausen bei W{\"u}rzburg. Im Mittelpunkt stand die Frage: Wie k{\"o}nnen wir die Evaluationspraxis verbessern?",
keywords = "Sustainability sciences, Communication",
author = "Loibl, {Marie Celine}",
year = "2005",
month = nov,
day = "1",
doi = "10.14512/gaia.14.4.18",
language = "English",
volume = "14",
pages = "351--353",
journal = "GAIA",
issn = "0940-5550",
publisher = "Oekom - Gesellschaft fuer Oekologische Kommunikation mbH",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Recommendations for the evaluation of transdisciplinary research

AU - Loibl, Marie Celine

PY - 2005/11/1

Y1 - 2005/11/1

N2 - Die Qualitätssicherung von transdisziplinärer Forschung war Thema der gemeinsamen Tagung von DGH und SAGUF im Mai 2005 in Sommerhausen bei Würzburg. Im Mittelpunkt stand die Frage: Wie können wir die Evaluationspraxis verbessern?

AB - Die Qualitätssicherung von transdisziplinärer Forschung war Thema der gemeinsamen Tagung von DGH und SAGUF im Mai 2005 in Sommerhausen bei Würzburg. Im Mittelpunkt stand die Frage: Wie können wir die Evaluationspraxis verbessern?

KW - Sustainability sciences, Communication

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/5278bf57-6a7a-396e-b137-51f5f6fa3a39/

U2 - 10.14512/gaia.14.4.18

DO - 10.14512/gaia.14.4.18

M3 - Comments / Debate / Reports

VL - 14

SP - 351

EP - 353

JO - GAIA

JF - GAIA

SN - 0940-5550

IS - 4

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Christel Stix

Publikationen

  1. Mediale Klischeereproduktion
  2. Environmental Fate and Transport of Human Pharmaceuticals
  3. Motiv-Tätigkeitskongruenzen in nachberuflicher Arbeitstätigkeit
  4. Subjekte der ökologischen Verwüstung: Kritische Theorie der Klimakatastrophe
  5. Beating thy neighbor
  6. Das System Jugendhilfe heute und der Stellenwert von Eltern
  7. Das Grünbuch der EU-Kommission zur Abschlussprüfung aus prüfungstheoretischer Sicht
  8. Exports and productivity in the German business services sector
  9. EuGH: Verbot unautorisierten Streamings durch fremdes Unternehmen
  10. Blood triggered corrosion of magnesium alloys
  11. What Does the Media Mean by ‘Sustainability’ or ‘Sustainable Development’? an Empirical Analysis of Sustainability Terminology in German Newspapers Over Two Decades
  12. Gefährdung der Sicherstellung der Gesundheitsversorgung aus Sicht der nichtärztlichen Leistungserbringer
  13. Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats als Instrument der Corporate Governance
  14. Neuerungen durch das Abschlussprüfungsreformgesetz (AReG).
  15. Neuronale Korrelate apparativ gestützter Trainingsformen
  16. Die Gefangenschaft des Frei-Denkers
  17. § 84 Nutzung von Seewasserstraßen
  18. Zur Ausprägung pädagogisch-psychologischer Variablen bei GHR-Studierenden und deren Einfluss auf mathematische Leistungen
  19. en plein air
  20. Convergence or mediation?
  21. Migrants and City-Making: Dispossession, Displacement, and Urban Regeneration Ayşe Çağlar & Nina Glick Schiller . Durham, NC: Duke University Press, 2018. 280 pp
  22. Überlegungen zur kybernetischen Transformation des Humanen
  23. Selbstregulationskompetenz beim Lernen aus Sachtexten Entwicklung und Evaluation eines Kompetenzstrukturmodells
  24. Die neue englische floating charge im Internationalem Privat- und Verfahrensrecht
  25. The Changing Role of Business in Global Society
  26. Die Lieferkette im Fokus der nichtfinanziellen Berichterstattung
  27. Wenn-Dann Pläne und mentale Kontrastierung als Strategien zur Förderung der Selbstregulation