Das System Jugendhilfe heute und der Stellenwert von Eltern

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Dass die grundsätzlichen Strukturen der Jugendhilfe seit der Geltung des SGB VIII sich nicht wesentlich verändert haben, aber dennoch einem nicht zu übersehenden Erosionsprozess unterliegen, will der folgende Beitrag darlegen. Er soll auch deutlich machen, dass Eltern im Verhältnis zur Jugendhilfe nicht nur eine zu unterstützende Zielgruppe sind, sondern dass sie auch durchaus gelegentlich ihre Rechte gegen die Jugendhilfe durchzusetzen suchen. Sie werden dann zu vermeintlichen oder tatsächlichen Gegnern, wenn das Jugendamt, in Wahrung des Wächteramtes des Staates, Kinder vor ihren Eltern schützen muss.
OriginalspracheDeutsch
TitelErziehungs- und Bildungspartnerschaften : Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit
HerausgeberWaldemar Stange, Rolf Krüger, Angelika Henschel, Christof Schmitt
Anzahl der Seiten6
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum2012
Seiten76-81
ISBN (Print)978-3-531-16611-7
ISBN (elektronisch)978-3-531-94279-7
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2012

Zugehörige Projekte

  • NIKO III (Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte an schulischen Standorten), Entwicklung eines Curriculums und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen zum Thema Erziehungspartnerschaften für Fachkräfte in der Jugendhilfe

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  • NIKO IV (Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte an schulischen Standorten), Entwicklung eines Curriculums und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen zum Thema Erziehungspartnerschaften für Fachkräfte in der Jugendhilfe

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  • Erziehungs- und Bildungspartnerschaften als Aufgabe von Kindertagesstätten – Entwicklung und Erprobung eines Weiterbildungscurriculums für Erzieherinnen und Erzieher

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Christel Stix

Publikationen

  1. Das Grünbuch der EU-Kommission zur Abschlussprüfung aus prüfungstheoretischer Sicht
  2. Exports and productivity in the German business services sector
  3. EuGH: Verbot unautorisierten Streamings durch fremdes Unternehmen
  4. Blood triggered corrosion of magnesium alloys
  5. What Does the Media Mean by ‘Sustainability’ or ‘Sustainable Development’? an Empirical Analysis of Sustainability Terminology in German Newspapers Over Two Decades
  6. Gefährdung der Sicherstellung der Gesundheitsversorgung aus Sicht der nichtärztlichen Leistungserbringer
  7. Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats als Instrument der Corporate Governance
  8. Neuerungen durch das Abschlussprüfungsreformgesetz (AReG).
  9. Neuronale Korrelate apparativ gestützter Trainingsformen
  10. Die Gefangenschaft des Frei-Denkers
  11. § 84 Nutzung von Seewasserstraßen
  12. Zur Ausprägung pädagogisch-psychologischer Variablen bei GHR-Studierenden und deren Einfluss auf mathematische Leistungen
  13. en plein air
  14. Convergence or mediation?
  15. Migrants and City-Making: Dispossession, Displacement, and Urban Regeneration Ayşe Çağlar & Nina Glick Schiller . Durham, NC: Duke University Press, 2018. 280 pp
  16. Überlegungen zur kybernetischen Transformation des Humanen
  17. Selbstregulationskompetenz beim Lernen aus Sachtexten Entwicklung und Evaluation eines Kompetenzstrukturmodells
  18. Die neue englische floating charge im Internationalem Privat- und Verfahrensrecht
  19. The Changing Role of Business in Global Society
  20. Die Lieferkette im Fokus der nichtfinanziellen Berichterstattung
  21. Wenn-Dann Pläne und mentale Kontrastierung als Strategien zur Förderung der Selbstregulation
  22. Democracia absoluta: atualidade e desafios de um conceito clássico
  23. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 687)
  24. Die (sozialwissenschaftliche) Hermeneutik als inter- und transdisziplinäre Methode zur Rekonstruktion des Imaginären
  25. Britain and Germany Imagining the Future of Europe