Das System Jugendhilfe heute und der Stellenwert von Eltern

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Dass die grundsätzlichen Strukturen der Jugendhilfe seit der Geltung des SGB VIII sich nicht wesentlich verändert haben, aber dennoch einem nicht zu übersehenden Erosionsprozess unterliegen, will der folgende Beitrag darlegen. Er soll auch deutlich machen, dass Eltern im Verhältnis zur Jugendhilfe nicht nur eine zu unterstützende Zielgruppe sind, sondern dass sie auch durchaus gelegentlich ihre Rechte gegen die Jugendhilfe durchzusetzen suchen. Sie werden dann zu vermeintlichen oder tatsächlichen Gegnern, wenn das Jugendamt, in Wahrung des Wächteramtes des Staates, Kinder vor ihren Eltern schützen muss.
OriginalspracheDeutsch
TitelErziehungs- und Bildungspartnerschaften : Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit
HerausgeberWaldemar Stange, Rolf Krüger, Angelika Henschel, Christof Schmitt
Anzahl der Seiten6
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum2012
Seiten76-81
ISBN (Print)978-3-531-16611-7
ISBN (elektronisch)978-3-531-94279-7
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2012

Zugehörige Projekte

  • NIKO III (Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte an schulischen Standorten), Entwicklung eines Curriculums und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen zum Thema Erziehungspartnerschaften für Fachkräfte in der Jugendhilfe

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  • NIKO IV (Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte an schulischen Standorten), Entwicklung eines Curriculums und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen zum Thema Erziehungspartnerschaften für Fachkräfte in der Jugendhilfe

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  • Erziehungs- und Bildungspartnerschaften als Aufgabe von Kindertagesstätten – Entwicklung und Erprobung eines Weiterbildungscurriculums für Erzieherinnen und Erzieher

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Quality Assurance of Specification - The Users Point of View
  2. Illusion Fortschritt - Wissen und Vergessen in der Pädagogik
  3. Vzdělávání pro udržitelný rozvoj pro pedagogy v mateřských školách
  4. Buch 11: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  5. Online hands-on trainings (real worlds in virtual environments)
  6. Touristsein als temporäres Sein in alltagsabgewandten Räumen
  7. Lehrerinnen und Lehrer als Akteure im Transformationsprozess
  8. Implementation of Sustainability Management and Company Size
  9. Il Rinascimento nella Kunstwissenschaft intorno al Novecento
  10. Interaktive Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen
  11. Die Familie: eine unverzichtbare Lebensform in der Dauerkrise
  12. Climate change as an element of sustainability communication
  13. Koproduktives Stadtmachen als Motor der Quartiersentwicklung?
  14. Von echten Geschenken, falschen Verkäufen und realen Verlusten
  15. Der Übergang ins Postfossile Zeitalter- Übersehene Knappheiten
  16. Wo lernen Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf besser?
  17. Professionalisierung der Ausbildung braucht Didaktikforschung
  18. The New European Public Country-by-Country-Reporting Requirement
  19. Die gleichberechtigten Anderen und die erweiterte Denkungsart
  20. Leuphana Professional School – ein Ort für Lebenslanges Lernen
  21. Praxisportrait: Fürsorgerischer Dienst und Jugendgerichtshilfe
  22. Infrastruktur(en) der Orientalistik und Ästhetik der Aufklärung
  23. Vom hafen zur city - Städtebauliche projekte im hamburger hafen
  24. Kollegiales Miteinander - Engagement in der Nachwuchsförderung
  25. Multimedia mass-balance models for chemicals in the environment
  26. Management als Bündel aus Praktiken, Diskursen und Technologien
  27. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition
  28. Tectono-climatic controls of the early rift alluvial succession