PSK-Kinder: Ein Fragebogen zur Erfassung des physischen Selbstkonzepts von Kindern im Grundschulalter

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

PSK-Kinder: Ein Fragebogen zur Erfassung des physischen Selbstkonzepts von Kindern im Grundschulalter. / Dreiskämper, Dennis; Tietjens, Maike; Honemann, Sarah et al.
in: Zeitschrift für Sportpsychologie , Jahrgang 22, Nr. 3, 07.2015, S. 97 - 111.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Dreiskämper D, Tietjens M, Honemann S, Naul R, Freund PA. PSK-Kinder: Ein Fragebogen zur Erfassung des physischen Selbstkonzepts von Kindern im Grundschulalter. Zeitschrift für Sportpsychologie . 2015 Jul;22(3):97 - 111. doi: 10.1026/1612-5010/a000141

Bibtex

@article{320f5d9fb7704647b9ab3aee850fa7c4,
title = "PSK-Kinder: Ein Fragebogen zur Erfassung des physischen Selbstkonzepts von Kindern im Grundschulalter",
abstract = " Der Physical Self-Description Questionnaire (PSDQ; Marsh, Richards, Johnson, Roche & Tremayne, 1994) ist ein international bew{\"a}hrtes Instrument zur Messung des physischen Selbstkonzepts bei Jugendlichen und Erwachsenen. Eine valide deutsche {\"U}bersetzung f{\"u}r diese Altersklassen (PSK; Stiller & Alfermann, 2007) liegt ebenso vor wie eine englische Kurzfassung (Marsh, Martin & Jackson, 2010). F{\"u}r die Erfassung des physischen Selbstkonzepts im mittleren bis sp{\"a}ten Kindesalter existiert bisher jedoch kein validiertes deutschsprachiges Inventar. In diesem Beitrag wird ein Fragebogen zur Messung des physischen Selbstkonzepts im Kindesalter (PSK-K) vorgestellt, der auf dem PSDQ basiert. Die Struktur des Fragebogens wird zun{\"a}chst mittels einer explorativen Faktorenanalyse {\"u}berpr{\"u}ft (N = 257 Sch{\"u}lerInnen der dritten Jahrgangsstufe). Die Ergebnisse einer konfirmatorischen Faktorenanalyse (N = 339) best{\"a}tigen die gefundene 7-Faktorl{\"o}sung. Dar{\"u}ber hinaus wird der Fragebogen hinsichtlich der G{\"u}tekriterien Reliabilit{\"a}t und Validit{\"a}t analysiert und diskutiert. Der PSK-K erweist sich dabei als gut geeigneter Fragebogen zur Messung des physischen Selbstkonzepts bei Kindern im Grundschulalter.",
keywords = "Psychologie, physisches Selbstkonzept, Fragebogenvalidierung, Faktorenanalyse, Kindesalter",
author = "Dennis Dreisk{\"a}mper and Maike Tietjens and Sarah Honemann and Roland Naul and Freund, {Philipp Alexander}",
year = "2015",
month = jul,
doi = "10.1026/1612-5010/a000141",
language = "Deutsch",
volume = "22",
pages = "97 -- 111",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Sportpsychologie ",
issn = "1612-5010",
publisher = "Hogrefe Publishing",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - PSK-Kinder

T2 - Ein Fragebogen zur Erfassung des physischen Selbstkonzepts von Kindern im Grundschulalter

AU - Dreiskämper, Dennis

AU - Tietjens, Maike

AU - Honemann, Sarah

AU - Naul, Roland

AU - Freund, Philipp Alexander

PY - 2015/7

Y1 - 2015/7

N2 - Der Physical Self-Description Questionnaire (PSDQ; Marsh, Richards, Johnson, Roche & Tremayne, 1994) ist ein international bewährtes Instrument zur Messung des physischen Selbstkonzepts bei Jugendlichen und Erwachsenen. Eine valide deutsche Übersetzung für diese Altersklassen (PSK; Stiller & Alfermann, 2007) liegt ebenso vor wie eine englische Kurzfassung (Marsh, Martin & Jackson, 2010). Für die Erfassung des physischen Selbstkonzepts im mittleren bis späten Kindesalter existiert bisher jedoch kein validiertes deutschsprachiges Inventar. In diesem Beitrag wird ein Fragebogen zur Messung des physischen Selbstkonzepts im Kindesalter (PSK-K) vorgestellt, der auf dem PSDQ basiert. Die Struktur des Fragebogens wird zunächst mittels einer explorativen Faktorenanalyse überprüft (N = 257 SchülerInnen der dritten Jahrgangsstufe). Die Ergebnisse einer konfirmatorischen Faktorenanalyse (N = 339) bestätigen die gefundene 7-Faktorlösung. Darüber hinaus wird der Fragebogen hinsichtlich der Gütekriterien Reliabilität und Validität analysiert und diskutiert. Der PSK-K erweist sich dabei als gut geeigneter Fragebogen zur Messung des physischen Selbstkonzepts bei Kindern im Grundschulalter.

AB - Der Physical Self-Description Questionnaire (PSDQ; Marsh, Richards, Johnson, Roche & Tremayne, 1994) ist ein international bewährtes Instrument zur Messung des physischen Selbstkonzepts bei Jugendlichen und Erwachsenen. Eine valide deutsche Übersetzung für diese Altersklassen (PSK; Stiller & Alfermann, 2007) liegt ebenso vor wie eine englische Kurzfassung (Marsh, Martin & Jackson, 2010). Für die Erfassung des physischen Selbstkonzepts im mittleren bis späten Kindesalter existiert bisher jedoch kein validiertes deutschsprachiges Inventar. In diesem Beitrag wird ein Fragebogen zur Messung des physischen Selbstkonzepts im Kindesalter (PSK-K) vorgestellt, der auf dem PSDQ basiert. Die Struktur des Fragebogens wird zunächst mittels einer explorativen Faktorenanalyse überprüft (N = 257 SchülerInnen der dritten Jahrgangsstufe). Die Ergebnisse einer konfirmatorischen Faktorenanalyse (N = 339) bestätigen die gefundene 7-Faktorlösung. Darüber hinaus wird der Fragebogen hinsichtlich der Gütekriterien Reliabilität und Validität analysiert und diskutiert. Der PSK-K erweist sich dabei als gut geeigneter Fragebogen zur Messung des physischen Selbstkonzepts bei Kindern im Grundschulalter.

KW - Psychologie

KW - physisches Selbstkonzept

KW - Fragebogenvalidierung

KW - Faktorenanalyse

KW - Kindesalter

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=84946834640&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.1026/1612-5010/a000141

DO - 10.1026/1612-5010/a000141

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 22

SP - 97

EP - 111

JO - Zeitschrift für Sportpsychologie

JF - Zeitschrift für Sportpsychologie

SN - 1612-5010

IS - 3

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Hochschulentwicklung als besondere unternehmerische Herausforderung
  2. Expertise zur Lehrerprofessionalität in Zeiten der Schulentwicklung
  3. "Das Vaterland über die Partei!"
  4. Editorial
  5. Toward a New Aesthetics: Institutional Criticism in Art Education from 1900 to Today
  6. Einleitung: Blumers Rebellion 2.0: Eine Wissenschaft der Interpretation
  7. Musik und Medium
  8. Ein unglaubliches Schriftbild, von Rechtschreibung oder Interpunktion ganz zu schweigen
  9. Sind Selbständige zeit- und einkommensarm?
  10. Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz
  11. Effects of elevated CO2, elevated O3 and potassium deficiency on Norway spruce [picea abies (L.) Karst.]: seasonal changes in photosynthesis and non-structural carbohydrate content
  12. Strangpressen von Profilen mit variabler Wandstärke
  13. Herbert Marcuse and the West German Student Movement
  14. Vom Klassen-Körper zum Vorlesungs-Körper
  15. Erzählen - Argumentieren - Beschreiben
  16. Grundvorstellungen zur Division - auch mit Rest
  17. Environmental Shareholder Value
  18. Resonance and subpolitics as subject-related approaches to the critique of sustainability
  19. Stadtentwicklung als Zukunftsaufgabe
  20. Does it Pay to Be Eco-Efficient in the European Electricity Supply Industry?
  21. Fusionsprotein und dessen Verwendungen
  22. EU-Regulierung des öffentlichen Country by Country Reportings
  23. Leseunterricht in der Grundschule
  24. Focus on Tourism Consumers
  25. Elternschaft
  26. Corporate Social Responsibility
  27. Das Weltbild der Physiker: Ein Selbstporträt?
  28. Performanznahe und videobasierte Messung von DaZ-Kompetenz bei Lehrkräften: Skalierung und dimensionale Struktur des Testinstruments