PSK-Kinder: Ein Fragebogen zur Erfassung des physischen Selbstkonzepts von Kindern im Grundschulalter

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

PSK-Kinder: Ein Fragebogen zur Erfassung des physischen Selbstkonzepts von Kindern im Grundschulalter. / Dreiskämper, Dennis; Tietjens, Maike; Honemann, Sarah et al.
In: Zeitschrift für Sportpsychologie , Vol. 22, No. 3, 07.2015, p. 97 - 111.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Dreiskämper D, Tietjens M, Honemann S, Naul R, Freund PA. PSK-Kinder: Ein Fragebogen zur Erfassung des physischen Selbstkonzepts von Kindern im Grundschulalter. Zeitschrift für Sportpsychologie . 2015 Jul;22(3):97 - 111. doi: 10.1026/1612-5010/a000141

Bibtex

@article{320f5d9fb7704647b9ab3aee850fa7c4,
title = "PSK-Kinder: Ein Fragebogen zur Erfassung des physischen Selbstkonzepts von Kindern im Grundschulalter",
abstract = " Der Physical Self-Description Questionnaire (PSDQ; Marsh, Richards, Johnson, Roche & Tremayne, 1994) ist ein international bew{\"a}hrtes Instrument zur Messung des physischen Selbstkonzepts bei Jugendlichen und Erwachsenen. Eine valide deutsche {\"U}bersetzung f{\"u}r diese Altersklassen (PSK; Stiller & Alfermann, 2007) liegt ebenso vor wie eine englische Kurzfassung (Marsh, Martin & Jackson, 2010). F{\"u}r die Erfassung des physischen Selbstkonzepts im mittleren bis sp{\"a}ten Kindesalter existiert bisher jedoch kein validiertes deutschsprachiges Inventar. In diesem Beitrag wird ein Fragebogen zur Messung des physischen Selbstkonzepts im Kindesalter (PSK-K) vorgestellt, der auf dem PSDQ basiert. Die Struktur des Fragebogens wird zun{\"a}chst mittels einer explorativen Faktorenanalyse {\"u}berpr{\"u}ft (N = 257 Sch{\"u}lerInnen der dritten Jahrgangsstufe). Die Ergebnisse einer konfirmatorischen Faktorenanalyse (N = 339) best{\"a}tigen die gefundene 7-Faktorl{\"o}sung. Dar{\"u}ber hinaus wird der Fragebogen hinsichtlich der G{\"u}tekriterien Reliabilit{\"a}t und Validit{\"a}t analysiert und diskutiert. Der PSK-K erweist sich dabei als gut geeigneter Fragebogen zur Messung des physischen Selbstkonzepts bei Kindern im Grundschulalter.",
keywords = "Psychologie, physisches Selbstkonzept, Fragebogenvalidierung, Faktorenanalyse, Kindesalter",
author = "Dennis Dreisk{\"a}mper and Maike Tietjens and Sarah Honemann and Roland Naul and Freund, {Philipp Alexander}",
year = "2015",
month = jul,
doi = "10.1026/1612-5010/a000141",
language = "Deutsch",
volume = "22",
pages = "97 -- 111",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Sportpsychologie ",
issn = "1612-5010",
publisher = "Hogrefe Publishing",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - PSK-Kinder

T2 - Ein Fragebogen zur Erfassung des physischen Selbstkonzepts von Kindern im Grundschulalter

AU - Dreiskämper, Dennis

AU - Tietjens, Maike

AU - Honemann, Sarah

AU - Naul, Roland

AU - Freund, Philipp Alexander

PY - 2015/7

Y1 - 2015/7

N2 - Der Physical Self-Description Questionnaire (PSDQ; Marsh, Richards, Johnson, Roche & Tremayne, 1994) ist ein international bewährtes Instrument zur Messung des physischen Selbstkonzepts bei Jugendlichen und Erwachsenen. Eine valide deutsche Übersetzung für diese Altersklassen (PSK; Stiller & Alfermann, 2007) liegt ebenso vor wie eine englische Kurzfassung (Marsh, Martin & Jackson, 2010). Für die Erfassung des physischen Selbstkonzepts im mittleren bis späten Kindesalter existiert bisher jedoch kein validiertes deutschsprachiges Inventar. In diesem Beitrag wird ein Fragebogen zur Messung des physischen Selbstkonzepts im Kindesalter (PSK-K) vorgestellt, der auf dem PSDQ basiert. Die Struktur des Fragebogens wird zunächst mittels einer explorativen Faktorenanalyse überprüft (N = 257 SchülerInnen der dritten Jahrgangsstufe). Die Ergebnisse einer konfirmatorischen Faktorenanalyse (N = 339) bestätigen die gefundene 7-Faktorlösung. Darüber hinaus wird der Fragebogen hinsichtlich der Gütekriterien Reliabilität und Validität analysiert und diskutiert. Der PSK-K erweist sich dabei als gut geeigneter Fragebogen zur Messung des physischen Selbstkonzepts bei Kindern im Grundschulalter.

AB - Der Physical Self-Description Questionnaire (PSDQ; Marsh, Richards, Johnson, Roche & Tremayne, 1994) ist ein international bewährtes Instrument zur Messung des physischen Selbstkonzepts bei Jugendlichen und Erwachsenen. Eine valide deutsche Übersetzung für diese Altersklassen (PSK; Stiller & Alfermann, 2007) liegt ebenso vor wie eine englische Kurzfassung (Marsh, Martin & Jackson, 2010). Für die Erfassung des physischen Selbstkonzepts im mittleren bis späten Kindesalter existiert bisher jedoch kein validiertes deutschsprachiges Inventar. In diesem Beitrag wird ein Fragebogen zur Messung des physischen Selbstkonzepts im Kindesalter (PSK-K) vorgestellt, der auf dem PSDQ basiert. Die Struktur des Fragebogens wird zunächst mittels einer explorativen Faktorenanalyse überprüft (N = 257 SchülerInnen der dritten Jahrgangsstufe). Die Ergebnisse einer konfirmatorischen Faktorenanalyse (N = 339) bestätigen die gefundene 7-Faktorlösung. Darüber hinaus wird der Fragebogen hinsichtlich der Gütekriterien Reliabilität und Validität analysiert und diskutiert. Der PSK-K erweist sich dabei als gut geeigneter Fragebogen zur Messung des physischen Selbstkonzepts bei Kindern im Grundschulalter.

KW - Psychologie

KW - physisches Selbstkonzept

KW - Fragebogenvalidierung

KW - Faktorenanalyse

KW - Kindesalter

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=84946834640&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.1026/1612-5010/a000141

DO - 10.1026/1612-5010/a000141

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 22

SP - 97

EP - 111

JO - Zeitschrift für Sportpsychologie

JF - Zeitschrift für Sportpsychologie

SN - 1612-5010

IS - 3

ER -

Recently viewed

Publications

  1. An Bildern denken
  2. Technology, Megatrends and Work
  3. Datenbasierte Bestimmung der Auftragsabwicklungsstrategie
  4. The Impact of EU-enlargement on Tourism
  5. A potassium channel protein encoded by chlorella virus PBCV-1
  6. Negotiating Sustainability Transitions
  7. Stratification of stakeholders for participation in the governance of coastal social-ecological systems
  8. Forest Restoration
  9. Semantische Flexibilität im Alltagsgespräch
  10. Greene’s dual-process moral psychology and the modularity of mind
  11. The impact of age and experience on expatriate outcomes
  12. Menschliche Cyborgs und reflexive Moderne
  13. Erratum
  14. sPlot – A new tool for global vegetation analyses
  15. Environmental Shareholder Value
  16. Maize silage digestate application affecting germination and early growth of maize modulated by soil type
  17. Responsible innovation and technology assessment in Europe
  18. Tarifpluralität oder Tarifeinheit - eine Diskussion nah am Betrieb?
  19. Concentrations in ambient air and emissions of cyclic volatile methylsiloxanes in Zurich, Switzerland
  20. The Mission (Im)possible of Climate Action through Quixotic Institutional Work
  21. On cosmotechnics
  22. Das Burnout-Phänomen am Beispiel des Lehrerberufs.
  23. Guesnerie, R.: Assessing Rational Expectations 2. ‘Eductive’ Stability in Economics. 2nd Edition
  24. Planetary carambolage
  25. Change-Beneficial Process Architectures and the Human as a Change Enabler
  26. Kinder erklären das Textschreiben
  27. Neue Fakten über Exporteure und Importeure
  28. SPS steuern Assistenzsysteme in der Digitalen Fabrik
  29. Bringing ecosystem services into economic decision-making
  30. Widerruf des Testaments (§ 2253–2258 BGB),
  31. Sprachlich Verfestigtes analysieren
  32. 100 Per Cent Organic?
  33. Die Liste der "Gottbegnadeten".
  34. Online intervention for prevention of major depression
  35. Negotiating democracy with authoritarian regimes. EU democracy promotion in North Africa
  36. Plattform-Urbanismus.
  37. Im freien Feld
  38. Kommunistische Parteien
  39. Bleibt alles anders!? Sozialformen, Unterrichtsphasen und echte Lernzeit im kaufmännischen Unterricht
  40. Transdisciplinary research
  41. The Relationship between the Environmental and Economic Performance of Firms
  42. Unternehmerpersönlichkeit
  43. Trust and the successful co-ordination of SME cooperation – an empirical study in Slovenia
  44. Change from Below
  45. (Pop)Kulturelle Öffentlichkeiten im Kontext der Neuen Rechten
  46. Flow Behavior Investigation during Miniaturized Extrusion of Aluminum (AA6082) and Magnesium (AZ31)