Prozesse der Vermittlung von selbstreguliertem Lesen in der regulären Praxis des Deutschunterrichts

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

Standard

Prozesse der Vermittlung von selbstreguliertem Lesen in der regulären Praxis des Deutschunterrichts. / Schmitz, Anke.

in: Leseforum.ch, Nr. 3/2020, 03.2020.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{a364d434bbdd42209c4799e97bd988e0,
title = "Prozesse der Vermittlung von selbstreguliertem Lesen in der regul{\"a}ren Praxis des Deutschunterrichts",
abstract = "Nicht nur f{\"u}r den schulischen Kontext, sondern auch f{\"u}r das Berufsleben stellt das selbstregulierte Lesen eine Schl{\"u}sselkompetenz dar. Deutschlehrkr{\"a}fte spielen eine entscheidende Rolle, inwieweit Lernende im Verlauf ihrer Schulzeit die F{\"a}higkeit zum selbstregulierten Lesen erwerben. Jedoch ist die Umsetzung von evidenzbasierten Prinzipien einer gelingenden Vermittlung von selbstreguliertem Lesen in die Unterrichts- praxis eine Herausforderung f{\"u}r Lehrkr{\"a}fte. Sie weisen Unsicherheiten in der Vermittlung auf und w{\"u}n- schen sich Hilfestellung. Der vorliegende Beitrag setzt an diesem Punkt an, indem anhand von beispielhaf- tem Deutschunterricht in einer f{\"u}nften Klasse beschrieben wird, wie selbstreguliertes Lesen vermittelt werden kann. In einer Fallanalyse zeigt sich, dass die Lehrperson vielen Prinzipien einer gelingenden Ver- mittlung von selbstreguliertem Lesen gerecht wird und dass im Vergleich mit anderen Unterrichtsstunden Besonderheiten, aber auch Gemeinsamkeiten sichtbar werden. Die Analyse verdeutlicht ferner, dass die theoretischen Vermittlungsprinzipien durchaus mit dem Handeln im Regelunterricht vereinbar sind, dass es aber auch Optimierungspotenzial gibt.",
keywords = "Sprachwissenschaften, Vermittlungsprozesse, selbstreguliertes Lesen, Lesestrategien, Deutschunterricht, Unterrichtsbeobachtung, Empirische Bildungsforschung, Didaktik der deutschen Sprache",
author = "Anke Schmitz",
year = "2020",
month = mar,
doi = "10.58098/lffl/2020/3/714",
language = "Deutsch",
journal = "Leseforum.ch",
issn = "2624-7771",
publisher = "Verein Leseforum Schweiz",
number = "3/2020",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Prozesse der Vermittlung von selbstreguliertem Lesen in der regulären Praxis des Deutschunterrichts

AU - Schmitz, Anke

PY - 2020/3

Y1 - 2020/3

N2 - Nicht nur für den schulischen Kontext, sondern auch für das Berufsleben stellt das selbstregulierte Lesen eine Schlüsselkompetenz dar. Deutschlehrkräfte spielen eine entscheidende Rolle, inwieweit Lernende im Verlauf ihrer Schulzeit die Fähigkeit zum selbstregulierten Lesen erwerben. Jedoch ist die Umsetzung von evidenzbasierten Prinzipien einer gelingenden Vermittlung von selbstreguliertem Lesen in die Unterrichts- praxis eine Herausforderung für Lehrkräfte. Sie weisen Unsicherheiten in der Vermittlung auf und wün- schen sich Hilfestellung. Der vorliegende Beitrag setzt an diesem Punkt an, indem anhand von beispielhaf- tem Deutschunterricht in einer fünften Klasse beschrieben wird, wie selbstreguliertes Lesen vermittelt werden kann. In einer Fallanalyse zeigt sich, dass die Lehrperson vielen Prinzipien einer gelingenden Ver- mittlung von selbstreguliertem Lesen gerecht wird und dass im Vergleich mit anderen Unterrichtsstunden Besonderheiten, aber auch Gemeinsamkeiten sichtbar werden. Die Analyse verdeutlicht ferner, dass die theoretischen Vermittlungsprinzipien durchaus mit dem Handeln im Regelunterricht vereinbar sind, dass es aber auch Optimierungspotenzial gibt.

AB - Nicht nur für den schulischen Kontext, sondern auch für das Berufsleben stellt das selbstregulierte Lesen eine Schlüsselkompetenz dar. Deutschlehrkräfte spielen eine entscheidende Rolle, inwieweit Lernende im Verlauf ihrer Schulzeit die Fähigkeit zum selbstregulierten Lesen erwerben. Jedoch ist die Umsetzung von evidenzbasierten Prinzipien einer gelingenden Vermittlung von selbstreguliertem Lesen in die Unterrichts- praxis eine Herausforderung für Lehrkräfte. Sie weisen Unsicherheiten in der Vermittlung auf und wün- schen sich Hilfestellung. Der vorliegende Beitrag setzt an diesem Punkt an, indem anhand von beispielhaf- tem Deutschunterricht in einer fünften Klasse beschrieben wird, wie selbstreguliertes Lesen vermittelt werden kann. In einer Fallanalyse zeigt sich, dass die Lehrperson vielen Prinzipien einer gelingenden Ver- mittlung von selbstreguliertem Lesen gerecht wird und dass im Vergleich mit anderen Unterrichtsstunden Besonderheiten, aber auch Gemeinsamkeiten sichtbar werden. Die Analyse verdeutlicht ferner, dass die theoretischen Vermittlungsprinzipien durchaus mit dem Handeln im Regelunterricht vereinbar sind, dass es aber auch Optimierungspotenzial gibt.

KW - Sprachwissenschaften

KW - Vermittlungsprozesse

KW - selbstreguliertes Lesen

KW - Lesestrategien

KW - Deutschunterricht

KW - Unterrichtsbeobachtung

KW - Empirische Bildungsforschung

KW - Didaktik der deutschen Sprache

U2 - 10.58098/lffl/2020/3/714

DO - 10.58098/lffl/2020/3/714

M3 - Zeitschriftenaufsätze

JO - Leseforum.ch

JF - Leseforum.ch

SN - 2624-7771

IS - 3/2020

ER -

DOI