Bildnarrationen im Fremdsprachenunterricht – Annäherungen an das Bildverstehen

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Der Beitrag fokussiert Bildnarrationen als Grundlage für die Vermittlung von bildnerisch-ästhetischen und zugleich von sprachlichen Kompetenzen im Fremdsprachenunterricht. Textlose Bilderbücher ermöglichen es den Lernenden, die narrativ und ästhetisch komplexen Strukturen ohne Unterstützung eines schriftlichen Textes zu verstehen und auf sie sprachlich differenziert zu reagieren. Dieses Potenzial sollte im Fremdsprachenunterricht in erschiedenen Alters- und Niveaustufen genutzt werden. Im Folgenden wird am Beispiel von Peter Schössows "Meehr!!" gezeigt, welches bildspezifische Wissen
Fremdsprachenlernende benötigen, um sich mit einer komplexen Bildnarration inhaltlich und sprachlich adäquat auseinanderzusetzen. Auf der Basis des psychologischen Modells zum Bildverstehens von Weidenmann werden Strategien vorgestellt, die den SchülerInnen helfen sollen, die Bilder zu erschließen und die Bildnarration sprachlich angemessener zu entfalten.
This article focuses on visual narratives as a basis for teaching artistic and aesthetic, as well as linguistic skills in the foreign language classroo
m. Textless picture books allow the learner to understand the complex narrative and aesthetic structures, and to react to them on a higher linguistic level, without further support from written texts. This potential can be used in foreign language teaching on different levels of age and proficiency. Below the specific (visual) knowledge foreign language learners will
require in order to deal with complex visual narratives on a content and linguistic level will be shown using the example of Peter Schössow’s
“Meehr!!”. On the basis of Weidenmann's psychological model of visual comprehension, some strategies will be introduced to help students understand the pictures and develop linguistically more adequate visual narratives
Original languageGerman
JournalZeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht
Volume17
Issue number2
Pages (from-to)129-142
Number of pages14
ISSN1205-6545
Publication statusPublished - 10.2012

Documents

Links

Recently viewed

Publications

  1. Klimabedingte Änderungen in terrestrischen und semi-terrestrischen Ökosystemen
  2. Evaluating a web-based PPGIS for the rehabilitation of urban riparian corridors
  3. Führung von Rückkehrern aus dem Ausland zur Unterstützung des Wissenstransfers
  4. Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen
  5. Putting adaptive planning into practice: A meta-analysis of current applications
  6. Nitrogen Addition Enhances Drought Sensitivity of Young Deciduous Tree Species
  7. Genetic relatedness and chemical profiles in an unusually peaceful eusocial bee
  8. Leitfaden für das Personalcontrolling kleiner und mittelständischer Unternehmen
  9. Spiel mit Affekten – Probleme und Chancen von simulativen Übungen für Großlagen
  10. Thinking about individual actor-level perspectives in sociotechnical transitions
  11. Buchrezension: Karriere – Berufliche Entwicklungsprozesse verstehen und gestalten
  12. Gender mainstreaming and participative planning for sustainable land management
  13. A systematic review of peer-reviewed gender literature in sustainability science
  14. Biosphere Reserves as model regions for transdisciplinarity? A literature review
  15. Expectation, Motivation and Willingness to Prolong Working Life of German Workers
  16. Grassroots relational approaches to agricultural transformation in Latin America
  17. Legume intercropping with the bioenergy crop sida hermaphrodita on marginal soil
  18. Gesetzentwurf zur Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD.
  19. Spillover of functionally important organisms between managed and natural habitats