Professionelle Wahrnehmung von Elterngesprächen von Lehramtsstudierenden im Bachelor

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Professionelle Wahrnehmung von Elterngesprächen von Lehramtsstudierenden im Bachelor. / Lenske, Gerlinde; Merkert, Alexandra; Strasser, Josef.
in: PFLB - Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung, Jahrgang 4, Nr. 3, 13.09.2022, S. 107-121.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{b5d9e196ff7742569956ed89810e425d,
title = "Professionelle Wahrnehmung von Elterngespr{\"a}chen von Lehramtsstudierenden im Bachelor",
abstract = "Forschung zur Expertise professioneller Berater*innen legt nahe, dass kompetentes Beraten u.a. in einem ad{\"a}quaten individuellen Fallverst{\"a}ndnis gr{\"u}ndet (Strasser, Gei{\ss}ler & Kronawitter, 2005). Dieses setzt eine professionelle Wissensbasis voraus, in welcher Erfahrungs- und Grundlagenwissen integriert sind (Strasser & Gruber, 2015). Offen ist, an welche Wissengrundlagen bei angehenden Lehrkr{\"a}ften angekn{\"u}pft werden kann und wodurch ihr Blick auf schulische Beratungssituationen bestimmt ist. Ziel der Studie ist es, die Entwicklung eines videobasierten Instruments voranzutreiben und erste Erkenntnisse {\"u}ber situationsspezifische beratungsbezogene F{\"a}higkeiten zu gewinnen (n = 49). Dazu soll gekl{\"a}rt werden, a) ob Studierende relevante Aspekte der Gespr{\"a}chsf{\"u}hrung bei der Beobachtung eines videobasierten Elterngespr{\"a}chs identifizieren und b) wie die wahrgenommenen Aspekte interpretiert werden. Zur Beantwortung der Fragestellungen wurde ein Mixed-Methods-Design gew{\"a}hlt, welches einen Fragebogen mit geschlossenem und einen mit offenem Antwortformat kombiniert. Quantitativ erfasst wurden in Bezug auf eine videobasierte Elterngespr{\"a}chssituation Aspekte professionellen Beratungshandelns sowie die Selbstwirksamkeitserwartung hinsichtlich k{\"u}nftiger Beratungssituationen. Die offenen Fragen beziehen sich auf Wahrnehmungs- und Bewertungsaspekte sowie Optimierungsvorschl{\"a}ge. Die Ergebnisse zeigen, dass basale als positiv einzustufende Verhaltensweisen der gespr{\"a}chsf{\"u}hrenden Lehrkraft von den teilnehmenden Studierenden mehrheitlich erkannt werden, kritische Aspekte im Gespr{\"a}ch sowie Bruchstellen jedoch mehrheitlich nicht identifiziert werden. Ferner sind die teilnehmenden Studierenden nur bedingt in der Lage, f{\"o}rderliche Optimierungsvorschl{\"a}ge zu benennen. Insgesamt deuten die Befunde darauf hin, dass angehende Lehrkr{\"a}fte eher geringe situationsspezifische beratungsbezogene F{\"a}higkeiten aufweisen, was auf ein eher rudiment{\"a}res beratungsbezogenes Ausgangswissen schlie{\ss}en l{\"a}sst, welches nicht den Kriterien professioneller Beratung gen{\"u}gt.",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Beratung, Gespr{\"a}chsf{\"u}hrung, Elterngespr{\"a}che, Professionalisierung, professionelle Wahrnehmung, Videof{\"a}lle",
author = "Gerlinde Lenske and Alexandra Merkert and Josef Strasser",
year = "2022",
month = sep,
day = "13",
doi = "10.11576/pflb-5238",
language = "Deutsch",
volume = "4",
pages = "107--121",
journal = "PFLB - Zeitschrift f{\"u}r Schul- und Professionsentwicklung",
issn = "2629-5628",
publisher = "Wissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg - Universit{\"a}t Bielefeld",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Professionelle Wahrnehmung von Elterngesprächen von Lehramtsstudierenden im Bachelor

AU - Lenske, Gerlinde

AU - Merkert, Alexandra

AU - Strasser, Josef

PY - 2022/9/13

Y1 - 2022/9/13

N2 - Forschung zur Expertise professioneller Berater*innen legt nahe, dass kompetentes Beraten u.a. in einem adäquaten individuellen Fallverständnis gründet (Strasser, Geißler & Kronawitter, 2005). Dieses setzt eine professionelle Wissensbasis voraus, in welcher Erfahrungs- und Grundlagenwissen integriert sind (Strasser & Gruber, 2015). Offen ist, an welche Wissengrundlagen bei angehenden Lehrkräften angeknüpft werden kann und wodurch ihr Blick auf schulische Beratungssituationen bestimmt ist. Ziel der Studie ist es, die Entwicklung eines videobasierten Instruments voranzutreiben und erste Erkenntnisse über situationsspezifische beratungsbezogene Fähigkeiten zu gewinnen (n = 49). Dazu soll geklärt werden, a) ob Studierende relevante Aspekte der Gesprächsführung bei der Beobachtung eines videobasierten Elterngesprächs identifizieren und b) wie die wahrgenommenen Aspekte interpretiert werden. Zur Beantwortung der Fragestellungen wurde ein Mixed-Methods-Design gewählt, welches einen Fragebogen mit geschlossenem und einen mit offenem Antwortformat kombiniert. Quantitativ erfasst wurden in Bezug auf eine videobasierte Elterngesprächssituation Aspekte professionellen Beratungshandelns sowie die Selbstwirksamkeitserwartung hinsichtlich künftiger Beratungssituationen. Die offenen Fragen beziehen sich auf Wahrnehmungs- und Bewertungsaspekte sowie Optimierungsvorschläge. Die Ergebnisse zeigen, dass basale als positiv einzustufende Verhaltensweisen der gesprächsführenden Lehrkraft von den teilnehmenden Studierenden mehrheitlich erkannt werden, kritische Aspekte im Gespräch sowie Bruchstellen jedoch mehrheitlich nicht identifiziert werden. Ferner sind die teilnehmenden Studierenden nur bedingt in der Lage, förderliche Optimierungsvorschläge zu benennen. Insgesamt deuten die Befunde darauf hin, dass angehende Lehrkräfte eher geringe situationsspezifische beratungsbezogene Fähigkeiten aufweisen, was auf ein eher rudimentäres beratungsbezogenes Ausgangswissen schließen lässt, welches nicht den Kriterien professioneller Beratung genügt.

AB - Forschung zur Expertise professioneller Berater*innen legt nahe, dass kompetentes Beraten u.a. in einem adäquaten individuellen Fallverständnis gründet (Strasser, Geißler & Kronawitter, 2005). Dieses setzt eine professionelle Wissensbasis voraus, in welcher Erfahrungs- und Grundlagenwissen integriert sind (Strasser & Gruber, 2015). Offen ist, an welche Wissengrundlagen bei angehenden Lehrkräften angeknüpft werden kann und wodurch ihr Blick auf schulische Beratungssituationen bestimmt ist. Ziel der Studie ist es, die Entwicklung eines videobasierten Instruments voranzutreiben und erste Erkenntnisse über situationsspezifische beratungsbezogene Fähigkeiten zu gewinnen (n = 49). Dazu soll geklärt werden, a) ob Studierende relevante Aspekte der Gesprächsführung bei der Beobachtung eines videobasierten Elterngesprächs identifizieren und b) wie die wahrgenommenen Aspekte interpretiert werden. Zur Beantwortung der Fragestellungen wurde ein Mixed-Methods-Design gewählt, welches einen Fragebogen mit geschlossenem und einen mit offenem Antwortformat kombiniert. Quantitativ erfasst wurden in Bezug auf eine videobasierte Elterngesprächssituation Aspekte professionellen Beratungshandelns sowie die Selbstwirksamkeitserwartung hinsichtlich künftiger Beratungssituationen. Die offenen Fragen beziehen sich auf Wahrnehmungs- und Bewertungsaspekte sowie Optimierungsvorschläge. Die Ergebnisse zeigen, dass basale als positiv einzustufende Verhaltensweisen der gesprächsführenden Lehrkraft von den teilnehmenden Studierenden mehrheitlich erkannt werden, kritische Aspekte im Gespräch sowie Bruchstellen jedoch mehrheitlich nicht identifiziert werden. Ferner sind die teilnehmenden Studierenden nur bedingt in der Lage, förderliche Optimierungsvorschläge zu benennen. Insgesamt deuten die Befunde darauf hin, dass angehende Lehrkräfte eher geringe situationsspezifische beratungsbezogene Fähigkeiten aufweisen, was auf ein eher rudimentäres beratungsbezogenes Ausgangswissen schließen lässt, welches nicht den Kriterien professioneller Beratung genügt.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Beratung

KW - Gesprächsführung

KW - Elterngespräche

KW - Professionalisierung

KW - professionelle Wahrnehmung

KW - Videofälle

U2 - 10.11576/pflb-5238

DO - 10.11576/pflb-5238

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 4

SP - 107

EP - 121

JO - PFLB - Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung

JF - PFLB - Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung

SN - 2629-5628

IS - 3

ER -

Dokumente

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Studienwahlmotive von Bewerberinnen und Bewerbern auf ein Lehramtsstudium und auf andere Studiengänge
  2. Akademische Ausbildung von Fachkräften für das Personalmanagement
  3. Musikalische Figuren als Selbstbeschreibungen im späten Kindesalter
  4. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  5. Die Einzeller und die Lust
  6. Connections, Seilschaften und Verbindungen
  7. Ein Buch über Steine
  8. Hommage an die unbekannten Betrachter*innen
  9. Perspektivenwechsel angesagt. Zur Neuentdeckung des Waldes in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  10. Kollaborative Kurzfilmproduktion als innovativer Ansatz in der Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung an der Leuphana Universität Lüneburg
  11. Einige Erfolgsfaktoren für gesundheitsfördernde Schulentwicklungsprozesse
  12. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  13. Kreativität und Entrepreneurship
  14. Schülervorstellungen
  15. Von Geschlechterverhältnissen und Maispflanzen
  16. Corona, Biopolitik und Rassismus
  17. Sustainable Pharmacy
  18. Die Betreiberproblematik bei der bauplanungsrechtliche Zulassung des Betriebs von Biogasanlagen im Außenbereich unter besonderer Berücksichtigung der niedersächsischen Rechtslage
  19. Nachhaltige Chemie - das künftige Leitbild
  20. Geschlechtersensibler Schulsport
  21. Political Parties in Africa
  22. Sprünge durch den Spiegel, blaue Füchse und vernebelte Menschen. Realitätsentgrenzende Phantastik in den Romanen von Annika Scheffel
  23. Bericht zum 8. Sportspiel-Symposium der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft in Weingarten
  24. Fußballturniere in der Grundschule
  25. Arbeitsraum für Erzieherinnen: Kindergarten, Kindertagesstätte, Kinderkrippe, Kinderladen.
  26. Death Valley ‘69, Nymphomania, Rat Trap, Baby Doll, Submit To Me Now, Simonland, Horoscope, Go to Hell, The Bogus Man (Einträge zu ausgestellten Filmen)
  27. Klimafolgen „Vor Ort“ und Anpassungsoptionen im Kontext schulischer Bildung
  28. Aufgabenkultur im Unterricht
  29. Auswirkungen der Digitalisierung auf die Geschäftsmodelle der Finanzindustrie
  30. German climate and energy legislation
  31. Ein digitales Werkarchiv der Kunst Anna Oppermanns
  32. Hygieneanforderungen für handwerklich strukturierte Schlachtbetriebe
  33. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  34. Das Streben nach Bankenunabhängigkeit als Motivation im Markt für Mittelstandsanleihen.
  35. Aufgabenkultur im Unterricht