Professionalisierung von Lehrkräften für sprachsensibles Unterrichten in Niedersachsen: Das Projekt „Umbrüche gestalten“

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

Standard

Professionalisierung von Lehrkräften für sprachsensibles Unterrichten in Niedersachsen: Das Projekt „Umbrüche gestalten“. / Neumann, Astrid; Casper-Hehne, Hiltraud.
in: Die deutsche Schule, Jahrgang 2016, Nr. 13. Beiheft, 03.2016, S. 52-62.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{22ace6e673974a788675f2f431aab186,
title = "Professionalisierung von Lehrkr{\"a}ften f{\"u}r sprachsensibles Unterrichten in Niedersachsen: Das Projekt „Umbr{\"u}che gestalten“",
abstract = "Der folgende Beitrag stellt das nieders{\"a}chsische Projekt „Umbr{\"u}che gestalten“ vor. Ziel des Projekts ist es, Lehrkr{\"a}ft e aller Aus- und Fortbildungsphasen f{\"u}r sprachsensibles Unterrichten zu professionalisieren. Zum einen geht es hochschulpolitisch um die Implementierung von Sprachenbildung in alle lehramtsbildenden Studieng{\"a}nge und zum anderen um das {\"U}bertragen von entsprechenden Konzepten in die zweite und dritte Phase der Lehrerbildung. Dargestellt werden die nieders{\"a}chsischen Besonderheiten; anschlie{\ss}end werden erste Ergebnisse des Projekts pr{\"a}sentiert. Entwickelt und defi niert wurden Kernkompetenzen von Lehrpersonen f{\"u}r sprachf{\"o}rderlichen Fachunterricht. Der Beitrag schlie{\ss}t mit einem Ausblick auf die weiteren Arbeitsschritte der Projektarbeit.",
keywords = "Didaktik der deutschen Sprache, integrative Sprachenf{\"o}rderung, sprachsensible Lehre, Lehramtsausbildung, Lehrerfortbildung , Kernkompetenzen",
author = "Astrid Neumann and Hiltraud Casper-Hehne",
year = "2016",
month = mar,
language = "Deutsch",
volume = "2016",
pages = "52--62",
journal = "Die deutsche Schule",
issn = "0012-0731",
publisher = "Waxmann Verlag",
number = "13. Beiheft",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Professionalisierung von Lehrkräften für sprachsensibles Unterrichten in Niedersachsen: Das Projekt „Umbrüche gestalten“

AU - Neumann, Astrid

AU - Casper-Hehne, Hiltraud

PY - 2016/3

Y1 - 2016/3

N2 - Der folgende Beitrag stellt das niedersächsische Projekt „Umbrüche gestalten“ vor. Ziel des Projekts ist es, Lehrkräft e aller Aus- und Fortbildungsphasen für sprachsensibles Unterrichten zu professionalisieren. Zum einen geht es hochschulpolitisch um die Implementierung von Sprachenbildung in alle lehramtsbildenden Studiengänge und zum anderen um das Übertragen von entsprechenden Konzepten in die zweite und dritte Phase der Lehrerbildung. Dargestellt werden die niedersächsischen Besonderheiten; anschließend werden erste Ergebnisse des Projekts präsentiert. Entwickelt und defi niert wurden Kernkompetenzen von Lehrpersonen für sprachförderlichen Fachunterricht. Der Beitrag schließt mit einem Ausblick auf die weiteren Arbeitsschritte der Projektarbeit.

AB - Der folgende Beitrag stellt das niedersächsische Projekt „Umbrüche gestalten“ vor. Ziel des Projekts ist es, Lehrkräft e aller Aus- und Fortbildungsphasen für sprachsensibles Unterrichten zu professionalisieren. Zum einen geht es hochschulpolitisch um die Implementierung von Sprachenbildung in alle lehramtsbildenden Studiengänge und zum anderen um das Übertragen von entsprechenden Konzepten in die zweite und dritte Phase der Lehrerbildung. Dargestellt werden die niedersächsischen Besonderheiten; anschließend werden erste Ergebnisse des Projekts präsentiert. Entwickelt und defi niert wurden Kernkompetenzen von Lehrpersonen für sprachförderlichen Fachunterricht. Der Beitrag schließt mit einem Ausblick auf die weiteren Arbeitsschritte der Projektarbeit.

KW - Didaktik der deutschen Sprache

KW - integrative Sprachenförderung

KW - sprachsensible Lehre

KW - Lehramtsausbildung

KW - Lehrerfortbildung

KW - Kernkompetenzen

UR - https://www.waxmann.com/ausgabeAUG100449

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 2016

SP - 52

EP - 62

JO - Die deutsche Schule

JF - Die deutsche Schule

SN - 0012-0731

IS - 13. Beiheft

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Mode zwischen Kultur und Kunst
  2. Verteilte Erziehungs- und Sorgeverantwortung im Kontext digitalisierungs- und ernährungsbezogener Wohlfahrtspraktiken
  3. Ehrenamtliches Engagement für Geflüchtete in Deutschland
  4. Watermills in the historic irrigation system 'Palmeral de Elche', Spain
  5. Wissenschaftler-Karrieren scheitern nicht. Zur Herstellung von "Karriere" in Karriereerzählungen von Wissenschaftlerinnen
  6. Grundlagentexte zur Journalistik
  7. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27b [Nichtmilitärisches Handeln]
  8. Fight Pictures – Pay-TV – Streaming. Piraterie von Livesport in medienhistorischer Perspektive
  9. Die sozialpädagogische Ordnung der Familie
  10. Wissenskommunikation als Möglichkeitsraum umweltpolitischer Verständigung – ein Blick auf die individuelle Handlungsebene
  11. Bilanzierungsfragen beim negativen Geschäftswert im Falle des Share Deal
  12. Wohlbefinden von Schulleitungen in Deutschland
  13. Populism Personified or Reinvigorated Reformers?
  14. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  15. Deutscher Corporate Governance Kodex 2022 mit Fokus auf Nachhaltigkeit
  16. Einfluss von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen
  17. Huertas campesinas: patrimonio familiar y calidad de vida
  18. Critique de la morale sacerdotale et pouvoir pastoral
  19. Beschäftigung, Entlohnung und Produktivität in auslandskontrollierten Unternehmen in Niedersachsen - Erste empirische Befunde
  20. Gesucht: Eine bessere ökonomische Bildung !?
  21. Tageszeit, Müdigkeit und Gefahrenwahrnehmung
  22. Nachhaltigkeit als Bewahrung von ökologischen Belastbarkeitsgrenzen