Professionalisierung von Lehrkräften für sprachsensibles Unterrichten in Niedersachsen: Das Projekt „Umbrüche gestalten“

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

Standard

Professionalisierung von Lehrkräften für sprachsensibles Unterrichten in Niedersachsen: Das Projekt „Umbrüche gestalten“. / Neumann, Astrid; Casper-Hehne, Hiltraud.
in: Die deutsche Schule, Jahrgang 2016, Nr. 13. Beiheft, 03.2016, S. 52-62.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{22ace6e673974a788675f2f431aab186,
title = "Professionalisierung von Lehrkr{\"a}ften f{\"u}r sprachsensibles Unterrichten in Niedersachsen: Das Projekt „Umbr{\"u}che gestalten“",
abstract = "Der folgende Beitrag stellt das nieders{\"a}chsische Projekt „Umbr{\"u}che gestalten“ vor. Ziel des Projekts ist es, Lehrkr{\"a}ft e aller Aus- und Fortbildungsphasen f{\"u}r sprachsensibles Unterrichten zu professionalisieren. Zum einen geht es hochschulpolitisch um die Implementierung von Sprachenbildung in alle lehramtsbildenden Studieng{\"a}nge und zum anderen um das {\"U}bertragen von entsprechenden Konzepten in die zweite und dritte Phase der Lehrerbildung. Dargestellt werden die nieders{\"a}chsischen Besonderheiten; anschlie{\ss}end werden erste Ergebnisse des Projekts pr{\"a}sentiert. Entwickelt und defi niert wurden Kernkompetenzen von Lehrpersonen f{\"u}r sprachf{\"o}rderlichen Fachunterricht. Der Beitrag schlie{\ss}t mit einem Ausblick auf die weiteren Arbeitsschritte der Projektarbeit.",
keywords = "Didaktik der deutschen Sprache, integrative Sprachenf{\"o}rderung, sprachsensible Lehre, Lehramtsausbildung, Lehrerfortbildung , Kernkompetenzen",
author = "Astrid Neumann and Hiltraud Casper-Hehne",
year = "2016",
month = mar,
language = "Deutsch",
volume = "2016",
pages = "52--62",
journal = "Die deutsche Schule",
issn = "0012-0731",
publisher = "Waxmann Verlag",
number = "13. Beiheft",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Professionalisierung von Lehrkräften für sprachsensibles Unterrichten in Niedersachsen: Das Projekt „Umbrüche gestalten“

AU - Neumann, Astrid

AU - Casper-Hehne, Hiltraud

PY - 2016/3

Y1 - 2016/3

N2 - Der folgende Beitrag stellt das niedersächsische Projekt „Umbrüche gestalten“ vor. Ziel des Projekts ist es, Lehrkräft e aller Aus- und Fortbildungsphasen für sprachsensibles Unterrichten zu professionalisieren. Zum einen geht es hochschulpolitisch um die Implementierung von Sprachenbildung in alle lehramtsbildenden Studiengänge und zum anderen um das Übertragen von entsprechenden Konzepten in die zweite und dritte Phase der Lehrerbildung. Dargestellt werden die niedersächsischen Besonderheiten; anschließend werden erste Ergebnisse des Projekts präsentiert. Entwickelt und defi niert wurden Kernkompetenzen von Lehrpersonen für sprachförderlichen Fachunterricht. Der Beitrag schließt mit einem Ausblick auf die weiteren Arbeitsschritte der Projektarbeit.

AB - Der folgende Beitrag stellt das niedersächsische Projekt „Umbrüche gestalten“ vor. Ziel des Projekts ist es, Lehrkräft e aller Aus- und Fortbildungsphasen für sprachsensibles Unterrichten zu professionalisieren. Zum einen geht es hochschulpolitisch um die Implementierung von Sprachenbildung in alle lehramtsbildenden Studiengänge und zum anderen um das Übertragen von entsprechenden Konzepten in die zweite und dritte Phase der Lehrerbildung. Dargestellt werden die niedersächsischen Besonderheiten; anschließend werden erste Ergebnisse des Projekts präsentiert. Entwickelt und defi niert wurden Kernkompetenzen von Lehrpersonen für sprachförderlichen Fachunterricht. Der Beitrag schließt mit einem Ausblick auf die weiteren Arbeitsschritte der Projektarbeit.

KW - Didaktik der deutschen Sprache

KW - integrative Sprachenförderung

KW - sprachsensible Lehre

KW - Lehramtsausbildung

KW - Lehrerfortbildung

KW - Kernkompetenzen

UR - https://www.waxmann.com/ausgabeAUG100449

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 2016

SP - 52

EP - 62

JO - Die deutsche Schule

JF - Die deutsche Schule

SN - 0012-0731

IS - 13. Beiheft

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Aspekte der Testgüte bei der Erfassung schulischer Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf
  2. Combining multiple investigative approaches to unravel functional responses to global change in the understorey of temperate forests
  3. New evidence for vegetation development and timing of Upper Middle Pleistocene interglacials in Northern Germany and tentative correlations
  4. Leaf Attenuated Total Reflection Fourier Transform Infrared (ATR-FTIR) biochemical profile of grassland plant species related to land-use intensity
  5. Effect of salinity on filtration rates of mussels Mytilus edulis with special emphasis on dwarfed mussels from the low-saline Central Baltic Sea
  6. Luminescence dating of late holocene dunes showing remnants of early settlement in Cuddalore and evidence of monsoon activity in south east India
  7. Zusammenhänge der Klassenkomposition an Förderschulen und allgemeinen Schulen mit schulischen Kompetenzen, akademischem Selbstkonzept und Interesse
  8. Netzwerkbasierte Betrachtung von ko-konstruktiven Interaktionsprozessen im Unterricht – Ein Ansatz zur Beschreibung und Analyse von Angebot und Nutzung
  9. Comparative effectiveness of three versions of a stepped care model for insomnia differing in the amount of therapist support in internet-delivered treatment
  10. „The same or different?“ – Effekte von Unterrichtsanalyse und Unterrichtsreflexion auf die Veränderung kognitiver und motivationaler Merkmale professioneller Lehrkompetenz