Professionalisierung von Lehrkräften für sprachsensibles Unterrichten in Niedersachsen: Das Projekt „Umbrüche gestalten“

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

Standard

Professionalisierung von Lehrkräften für sprachsensibles Unterrichten in Niedersachsen: Das Projekt „Umbrüche gestalten“. / Neumann, Astrid; Casper-Hehne, Hiltraud.
in: Die deutsche Schule, Jahrgang 2016, Nr. 13. Beiheft, 03.2016, S. 52-62.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{22ace6e673974a788675f2f431aab186,
title = "Professionalisierung von Lehrkr{\"a}ften f{\"u}r sprachsensibles Unterrichten in Niedersachsen: Das Projekt „Umbr{\"u}che gestalten“",
abstract = "Der folgende Beitrag stellt das nieders{\"a}chsische Projekt „Umbr{\"u}che gestalten“ vor. Ziel des Projekts ist es, Lehrkr{\"a}ft e aller Aus- und Fortbildungsphasen f{\"u}r sprachsensibles Unterrichten zu professionalisieren. Zum einen geht es hochschulpolitisch um die Implementierung von Sprachenbildung in alle lehramtsbildenden Studieng{\"a}nge und zum anderen um das {\"U}bertragen von entsprechenden Konzepten in die zweite und dritte Phase der Lehrerbildung. Dargestellt werden die nieders{\"a}chsischen Besonderheiten; anschlie{\ss}end werden erste Ergebnisse des Projekts pr{\"a}sentiert. Entwickelt und defi niert wurden Kernkompetenzen von Lehrpersonen f{\"u}r sprachf{\"o}rderlichen Fachunterricht. Der Beitrag schlie{\ss}t mit einem Ausblick auf die weiteren Arbeitsschritte der Projektarbeit.",
keywords = "Didaktik der deutschen Sprache, integrative Sprachenf{\"o}rderung, sprachsensible Lehre, Lehramtsausbildung, Lehrerfortbildung , Kernkompetenzen",
author = "Astrid Neumann and Hiltraud Casper-Hehne",
year = "2016",
month = mar,
language = "Deutsch",
volume = "2016",
pages = "52--62",
journal = "Die deutsche Schule",
issn = "0012-0731",
publisher = "Waxmann Verlag",
number = "13. Beiheft",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Professionalisierung von Lehrkräften für sprachsensibles Unterrichten in Niedersachsen: Das Projekt „Umbrüche gestalten“

AU - Neumann, Astrid

AU - Casper-Hehne, Hiltraud

PY - 2016/3

Y1 - 2016/3

N2 - Der folgende Beitrag stellt das niedersächsische Projekt „Umbrüche gestalten“ vor. Ziel des Projekts ist es, Lehrkräft e aller Aus- und Fortbildungsphasen für sprachsensibles Unterrichten zu professionalisieren. Zum einen geht es hochschulpolitisch um die Implementierung von Sprachenbildung in alle lehramtsbildenden Studiengänge und zum anderen um das Übertragen von entsprechenden Konzepten in die zweite und dritte Phase der Lehrerbildung. Dargestellt werden die niedersächsischen Besonderheiten; anschließend werden erste Ergebnisse des Projekts präsentiert. Entwickelt und defi niert wurden Kernkompetenzen von Lehrpersonen für sprachförderlichen Fachunterricht. Der Beitrag schließt mit einem Ausblick auf die weiteren Arbeitsschritte der Projektarbeit.

AB - Der folgende Beitrag stellt das niedersächsische Projekt „Umbrüche gestalten“ vor. Ziel des Projekts ist es, Lehrkräft e aller Aus- und Fortbildungsphasen für sprachsensibles Unterrichten zu professionalisieren. Zum einen geht es hochschulpolitisch um die Implementierung von Sprachenbildung in alle lehramtsbildenden Studiengänge und zum anderen um das Übertragen von entsprechenden Konzepten in die zweite und dritte Phase der Lehrerbildung. Dargestellt werden die niedersächsischen Besonderheiten; anschließend werden erste Ergebnisse des Projekts präsentiert. Entwickelt und defi niert wurden Kernkompetenzen von Lehrpersonen für sprachförderlichen Fachunterricht. Der Beitrag schließt mit einem Ausblick auf die weiteren Arbeitsschritte der Projektarbeit.

KW - Didaktik der deutschen Sprache

KW - integrative Sprachenförderung

KW - sprachsensible Lehre

KW - Lehramtsausbildung

KW - Lehrerfortbildung

KW - Kernkompetenzen

UR - https://www.waxmann.com/ausgabeAUG100449

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 2016

SP - 52

EP - 62

JO - Die deutsche Schule

JF - Die deutsche Schule

SN - 0012-0731

IS - 13. Beiheft

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Entwicklung einer Kennartenliste für die ergebnisorientierte Honorierung im Grünland Nordwestdeutschlands
  2. Miteinander forschen zwischen Universität und Naturpark Wildeshauser Geest
  3. Verständnis und Messung sozialer und positiver Nachhaltigkeitswirkungen: Erkenntnisse aus Literatur, Praxis und Delphi Studien
  4. Arbeitende Rentner sind zufrieden
  5. Die unionsrechtliche Regulierung von Hafenauffangeinrichtungen für Schiffsabfälle durch die PRF-Richtlinie
  6. Patientenverfügung und natürlicher Wille
  7. OLG Brandenburg: Änderung des Vornamens und der Geschlechtszugehörigkeit eines Kindes (Anmerkung)
  8. Anmerkungen zum BMF-Schreiben zum Vorliegen von Geschäftsbeziehungen im Sinne von § 1 Abs. 4 AStG
  9. Öffentlich-rechtliche Fragen der Errichtung von Fernwärmenetzen unter kommunaler Beteiligung
  10. Beschäftigung und Berufschancen von Ingenieuren des Maschinen- und Fahrzeugbaus
  11. Die Ko-Produktion von freiwilligen kommunalen Aufgaben mit Hilfe finanzieller Bürgerbeteiligungsmodelle unter Einbeziehung von Sparkassen und Kreditgenossenschaften
  12. Fotografie als Weltanschauung
  13. Theorie und Praxis in sozialpädagogischen Bildungsgängen - Erste Strukturierungsansätze vielfältiger Verhältnisse
  14. Konvergenz von Destinationen und Freizeitparks
  15. Störungen des Schriftspracherwerbs
  16. Umweltkommunikation im Lokalteil von Tageszeitungen
  17. Mühlhoff, Rainer: Immersive Macht. Affekttheorie nach Spinoza und Foucault. Frankfurt/New York 2018. 500 Seiten.
  18. Bedarf es deutschsprachiger Zeitschriften für Psychologische Diagnostik und Differentielle Psychologie?
  19. Doris Liebscher, Rasse im Recht, Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie. Berlin: Suhrkamp 2021, 498 S., br., 26,00 €
  20. Bürgschaftsbank für Sozialwirtschaft