Professionalisierung von Lehramtsstudierenden für inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Professionalisierung von Lehramtsstudierenden für inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht. / Egger, Daniela; Brauns, Sarah; Sellin, Katja et al.
in: Journal für Psychologie, Jahrgang 27, Nr. 2, 01.05.2020, S. 50-70.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{cddb06226b5440c29481f7ee73e29446,
title = "Professionalisierung von Lehramtsstudierenden f{\"u}r inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht",
abstract = "Durch die Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention (United Nations 2006, Artikel 24) hat sich Deutschland verpflichtet »Bildung f{\"u}r alle« (UNESCO 2015) im deutschen Schulsystem m{\"o}glich zu machen. In der Lehrer*innenbildung stellen sich zwei Herausforderungen f{\"u}r die Fachdidaktiken: Erstens ist der Schulunterricht in verschiedene F{\"a}cher aufgegliedert, die jeweils eigene Fachinhalte aufweisen. Diese Inhalte m{\"u}ssen entlang fachdidaktischer Prinzipien inklusiv aufbereitet werden. Zweitens steigt die Komplexit{\"a}t der Fachinhalte vom {\"U}bergang der Grundschule in die Sekundarstufe deutlich an, sodass es f{\"u}r Lehrkr{\"a}fte immer schwieriger wird, auf heterogene Lernvoraussetzungen angemessen einzugehen (Musenberg und Riegert 2015, 5). Die Professionalisierung von Lehrkr{\"a}ften muss gezielt auf diese Herausforderungen reagieren und Lehramtsstudierende nachhaltig auf ihr T{\"a}tigkeitsfeld vorbereiten. Wie diese Professionalisierung von Lehramtsstudierenden in Forschung und Lehre umgesetzt werden kann, wird exemplarisch an einem Projektseminar zum inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht vorgestellt. Das BMBF Projekt »Nawi-In« vereint Forschung und Lehre, indem es die Kompetenzentwicklung Studierender im Projektseminar beforscht. Dies wird durch videobasierte Kompetenzforschung begleitet (Riegel 2013).",
keywords = "Didaktik des Sachunterrichts, Forschendes Lernen, Inklusion, inklusiver Naturwissenschaftsunterricht, Lehrer*innenbildung, videobasierte Kompetenzforschung, Didaktik der Naturwissenschaften",
author = "Daniela Egger and Sarah Brauns and Katja Sellin and Matthias Barth and Simone Abels",
year = "2020",
month = may,
day = "1",
doi = "10.30820/0942-2285-2019-2-50",
language = "Deutsch",
volume = "27",
pages = "50--70",
journal = "Journal f{\"u}r Psychologie",
issn = "0942-2285",
publisher = "Psychosozial-Verlag",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Professionalisierung von Lehramtsstudierenden für inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht

AU - Egger, Daniela

AU - Brauns, Sarah

AU - Sellin, Katja

AU - Barth, Matthias

AU - Abels, Simone

PY - 2020/5/1

Y1 - 2020/5/1

N2 - Durch die Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention (United Nations 2006, Artikel 24) hat sich Deutschland verpflichtet »Bildung für alle« (UNESCO 2015) im deutschen Schulsystem möglich zu machen. In der Lehrer*innenbildung stellen sich zwei Herausforderungen für die Fachdidaktiken: Erstens ist der Schulunterricht in verschiedene Fächer aufgegliedert, die jeweils eigene Fachinhalte aufweisen. Diese Inhalte müssen entlang fachdidaktischer Prinzipien inklusiv aufbereitet werden. Zweitens steigt die Komplexität der Fachinhalte vom Übergang der Grundschule in die Sekundarstufe deutlich an, sodass es für Lehrkräfte immer schwieriger wird, auf heterogene Lernvoraussetzungen angemessen einzugehen (Musenberg und Riegert 2015, 5). Die Professionalisierung von Lehrkräften muss gezielt auf diese Herausforderungen reagieren und Lehramtsstudierende nachhaltig auf ihr Tätigkeitsfeld vorbereiten. Wie diese Professionalisierung von Lehramtsstudierenden in Forschung und Lehre umgesetzt werden kann, wird exemplarisch an einem Projektseminar zum inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht vorgestellt. Das BMBF Projekt »Nawi-In« vereint Forschung und Lehre, indem es die Kompetenzentwicklung Studierender im Projektseminar beforscht. Dies wird durch videobasierte Kompetenzforschung begleitet (Riegel 2013).

AB - Durch die Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention (United Nations 2006, Artikel 24) hat sich Deutschland verpflichtet »Bildung für alle« (UNESCO 2015) im deutschen Schulsystem möglich zu machen. In der Lehrer*innenbildung stellen sich zwei Herausforderungen für die Fachdidaktiken: Erstens ist der Schulunterricht in verschiedene Fächer aufgegliedert, die jeweils eigene Fachinhalte aufweisen. Diese Inhalte müssen entlang fachdidaktischer Prinzipien inklusiv aufbereitet werden. Zweitens steigt die Komplexität der Fachinhalte vom Übergang der Grundschule in die Sekundarstufe deutlich an, sodass es für Lehrkräfte immer schwieriger wird, auf heterogene Lernvoraussetzungen angemessen einzugehen (Musenberg und Riegert 2015, 5). Die Professionalisierung von Lehrkräften muss gezielt auf diese Herausforderungen reagieren und Lehramtsstudierende nachhaltig auf ihr Tätigkeitsfeld vorbereiten. Wie diese Professionalisierung von Lehramtsstudierenden in Forschung und Lehre umgesetzt werden kann, wird exemplarisch an einem Projektseminar zum inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht vorgestellt. Das BMBF Projekt »Nawi-In« vereint Forschung und Lehre, indem es die Kompetenzentwicklung Studierender im Projektseminar beforscht. Dies wird durch videobasierte Kompetenzforschung begleitet (Riegel 2013).

KW - Didaktik des Sachunterrichts

KW - Forschendes Lernen

KW - Inklusion

KW - inklusiver Naturwissenschaftsunterricht

KW - Lehrerinnenbildung

KW - videobasierte Kompetenzforschung

KW - Didaktik der Naturwissenschaften

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/f5f237e7-78cf-30ac-b997-b105550561d1/

U2 - 10.30820/0942-2285-2019-2-50

DO - 10.30820/0942-2285-2019-2-50

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 27

SP - 50

EP - 70

JO - Journal für Psychologie

JF - Journal für Psychologie

SN - 0942-2285

IS - 2

ER -

Dokumente

Links

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  2. How to measure the substantive representation of traditionally excluded groups in comparative research
  3. Fear of Infection or Justification of Social Exclusion? The Symbolic Exploitation of the Ebola Epidemic
  4. Opting Out of unclos Tribunals: The Impact of Maritime Delimitation in the Indian Ocean (Somalia v. Kenya)
  5. Jugendleben in stationären Erziehungshilfen Perspektiven von Jugendlichen und Fachkräften im Vergleich
  6. Zur phonetischen Anpassung deutscher Wörter in weißrussischen Dialekten (am Beispiel der Region Hrodna)
  7. Inzest und Autor-Imago im Marionettentheater. Zum Identitätskonzept in Felicitas Hoppes Paradiese, Übersee.
  8. Hervorragendes Lehrbuch europäischer Regierungssysteme Ismayr, W. (Hrsg.): Die politischen Systeme Osteuropas
  9. Das Stufenmodell zur Lesekompetenz der länderübergreifenden Bildungsstandards im Vergleich zu IGLU 2006
  10. Der Weg in die Schule - Passagenbewältigung von Lehramtsanwärtern und -anwärterinnen in Eigenkonstruktion
  11. Videostudie zu sprachförderlichen Merkmalen der Lehrersprache und deren Wirkungen auf Schülerleistungen
  12. Präpositionale Ellipsen im Schweizer SMS-Korpus - kontrastiv: Schweizerdeutsch, Französisch und Italienisch
  13. Bürgergesellschaft/Zivilgesellschaft auf dem Hintergrund der kommunalen Kinder-, Jugend- und Familienpolitik
  14. Veränderte Aufgaben und neue Profile. Professionalisierung und Professionalität in der Erwachsenenbildung
  15. Simulation wilder Spekulationen. Oder: Wie einmal Paul Baran mit einem falschen Modell das Internet erfand
  16. Führt eine Trennung von Prüfungs- und Nichtprüfungsleistungen zur Steigerung der Rechnungslegungsqualität?
  17. Ein lernbiologisch begründetes Evaluationskonzept für den integrativen DaF-Unterricht mit digitalen Medien
  18. Arte urbano im Spanischunterricht – die Straßen von Caracas als kultureller und politischer Handlungsraum
  19. Relationships between the vegetation and soil conditions in beech and beech-oak forests of northern Germany
  20. Nachhaltigkeitskonzepte von Lehrenden im Kontext der Kompetenzentwicklung für eine nachhaltige Entwicklung
  21. Zur Beurteilung der Gesprächsqualität im telefonischen Verkauf - Zwischenbericht über ein Forschungsprojekt
  22. Defined mechanochemical reductive dechlorination of 1,3,5-trichlorobenzene at room temperature in a ball mill
  23. Der Top-Runner-Ansatz als Instrument zur Steigerung der Endenergieeffizienz bei energiebetriebenen Produkten
  24. ‘The human shield effect’: Human-wildlife co-occurrence patterns in the coffee forests of southwestern Ethiopia