Perspektive Nachhaltigkeit: Zur beruflichen Zufriedenheit und Belastung von psychiatrischen Fachärzten in der ambulanten Versorgung in der Schweiz

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenz-Abstracts in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

Authors

Einleitung: Nachhaltigkeit wird als zentrale Herausforderung des Gesundheitswesens gesehen und vielfach gefordert (SVR Gesundheit, 2009). Als Teil-Indikatoren für Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen werden auf der Mikroebene berufliche Zufriedenheit (Empacher & Wehling, 2002) und berufsbezogene Gesundheitsrisiken (Littig & Grießler, 2004) diskutiert. Ziel der vorliegenden Studie war zu untersuchen, ob die ambulante Versorgung psychischer Erkrankungen aus Sicht der Leistungserbringer diesbezüglich als nachhaltig bezeichnet werden kann. Methodik: Im Rahmen einer postalischen Querschnittsuntersuchung wurden im zweiten Quartal 2012 1.485 niedergelassene psychiatrische Fachärzte in der deutschsprachigen Schweiz mit dem Fragebogen zur Berufszufriedenheit von Ärzten (Bovier & Perneger, 2003) und dem MBI-D (Büssing & Perrar, 1992) befragt. Zusätzlich wurden soziodemographische und tätigkeitsbezogene Daten erfasst. Die Daten wurden deskriptiv und abhängig von ihrem Skalenniveau mit parametrischen sowie nicht-parametrischen Verfahren (χ2-Test, Korrelationskoeffizient nach Pearson, Rangkorrelation nach Spearman, Varianzanalyse) analysiert. Die statistische Auswertung erfolgte mittels SPSS 20 und als Signifikanzniveau wurde p < 0,05 festgelegt. Ergebnisse: Der Rücklauf betrug 23,7% (N = 352) 347 Fragebögen wurden in die weitere Auswertung eingeschlossen. Die Befragten waren im Mittel 55,5 Jahre alt (SD = 8,7 Min = 36, Max = 86) sowie mehrheitlich männlich (62,8%, N = 218) und in einer Gemeinschaftspraxis tätig (77,2%, N = 268). Die allgemeine berufliche Zufriedenheit wurde als eher hoch bewertet (M = 3,7 SD = 0,8 Werterange 1 =äußerst unzufrieden bis 5 =äußerst zufrieden), wobei die höchste Zufriedenheit in der Dimension Persönlicher Gewinn M = 4,1 SD = 0,6) und die niedrigste in der Dimension Belastung (M = 3,1 SD = 0,8) angegeben wurde. Signifikante Gruppenunterschiede zeigten sich bzgl. Alter, Kooperationshäufigkeit und -qualität, Praxisform sowie hinsichtlich Patienten, die sich zeitgleich in Psychotherapie befanden. So wurde bspw. bei letztgenannter Variable mit steigenden Anteil eine Zunahme der Zufriedenheit in der Dimension Belastung beobachtet (Anteil ≤49%: M = 2,9 SD = 0,7 vs. Anteil ≥90%: M = 3,4 SD = 0,8), wobei sich alle Subgruppen signifikant von der mit dem höchsten Anteil unterschieden (≤49%: p = 0,002 50 – 69%: p = 0,048 70 – 89%: p = 0,034). Erlebte berufsbedingte Gesundheitsrisiken (Werterange 1 = nie bis 6 = sehr oft) wurden auf der Subskala Depersonalisation als sehr selten (M = 1,9 SD = 0,5), der Subskala Emotionale Erschöpfung als eher selten (M = 2,9 SD = 0,9), und der Subskala Persönliche Erfüllung als eher oft (M = 5,0 SD = 0,5) bewertet. Auch hier zeigten varianzanalytische Verfahren signifikante Gruppenunterschiede hinsichtlich mehrerer Variablen, bspw. dass das Belastungserleben mit zunehmender Anzahl der Patienten, die sich zeitgleich in Psychotherapie befinden, höher ist (Emotionale Erschöpfung: Anteil ≤49%= M = 3,1 SD = 1 vs. Anteil ≥90%= M = 2,6 SD = 0,7 p = 0,02 Depersonalisation: Anteil ≤49%= M = 2 SD = 0,6 vs. Anteil ≥90%= M = 1,7 SD = 0,5 p = 0,025 Persönliche Erfüllung: Anteil ≤49%= M = 4,9 SD = 0,4 vs. Anteil ≥90%= M = 5,1 SD = 0,6 p = 0,092). Diskussion: In Anbetracht der hohen beruflichen Zufriedenheit kann das schweizerische Versorgungssystem bezüglich dieses Faktors aus Sicht niedergelassener psychiatrischer Fachärzte als nachhaltig bezeichnet werden. Da man gemäß den Ergebnissen nicht von einem Burnout-Risiko ausgehen kann, trifft dies ebenso auf den Indikator berufsbezogene Gesundheitsrisiken zu. Gegenwärtig werden u.a. anhand multivariater Verfahren vertieft Prädiktoren für diese Nachhaltigkeits-Indikatoren sowie gegenseitige Abhängigkeiten evaluiert. Da anderen Untersuchungen zu Folge ein hohes Burnout-Risiko sowie eine mittlere berufliche Zufriedenheit bei psychiatrischen Fachärzten besteht (Kumar et al. 2007), sollte im Weiteren analysiert werden, welche Aspekte der Versorgungsstrukturen die untersuchten Nachhaltigkeits-Indikatoren positiv beeinflussen.
OriginalspracheDeutsch
AufsatznummerA56
ZeitschriftDas Gesundheitswesen
Jahrgang75
Ausgabenummer08/09
Anzahl der Seiten1
ISSN0941-3790
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 08.2013

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. An IAD framework analysis of minigrid institutions for sustainable rural electrification in East Africa
  2. Untersuchungen zur Struktur und zur Moos- und Flechtenflora in unbewirtschafteten und bewirtschafteten Buchenwäldern des Nordostdeutschen Tieflandes
  3. Use of lignins from sugarcane bagasse for assembling microparticles loaded with Azadirachta indica extracts for use as neem-based organic insecticides
  4. Earnings Less Risk-Free Interest Charge (ERIC) and Stock Returns—A Value-Based Management Perspective on ERIC’s Relative and Incremental Information Content
  5. Thomas Berker / Maren Hartmann / Yves Punie / Katie J. Ward (Eds.): Domestication of Media and Technology, Maidenhead: Open University Press, 2006. ISBN: 0-335-21768-0
  6. New and Rapid Fully Automated Method for Determination of Tazobactam and Piperacillin in Fatty Tissue and Serum by Column-Switching Liquid Chromatography
  7. Los Huehuetlatolli del Códice Florentino como representaciones (icono)-gráficas de la producción comunicativa de los “naturales” de Nueva España como “pecadores”
  8. Monoculture and mixture-planting of non-native Douglas fir alters species composition, but promotes the diversity of ground beetles in a temperate forest system
  9. Description of the first instar larvae of three species of Meloe with a key to the triungulins of Central European species of this genus (Coleoptera : Meloidae)
  10. Consumer concerns about drinking water in an area with high levels of naturally occurring arsenic in groundwater, and the implications for managing health risks
  11. Die gesellschaften der Bidentetea tripartitae Tx. et al. ex von Rochow 1951 in Mecklenburg-Vorpommern mit anmerkungen zur synsystematik und nomenklatur der klasse
  12. Rezension zu: Otto, Hans-Uwe / Polutta, Andreas / Ziegler, Holger (Hg.): Evidence-based Practice – Modernising the Knowledge Base of Social Work?. Opladen: Barbara Budrich 2009
  13. Niedrigeinkommensmobilität und Persistenz: Sind Niedrigeinkommen bei Selbstständigen nur vorübergehend und welche Rolle spielen institutionelle Rahmenbedingungen?
  14. A New and Rapid Method for Monitoring the New Oxazolidinone Antibiotic Linezolid in Serum and Urine by High Performance Liquid Chromatography-Integrated Sample Preparation
  15. YouTube, Seniorentaxi und Bienen: Inwiefern wird das Kontextinteresse an realitätsbezogenen Mathematikaufgaben durch das Geschlecht und den sozialen Hintergrund beeinflusst?
  16. Modeling the distribution of white spruce (Picea glauca) for Alaska with high accuracy: an open access role-model for predicting tree species in last remaining wilderness areas
  17. Die BINK-Strategie zur Förderung nachhaltigen Konsumverhaltens und nachhaltiger Konsumkultur in Bildungsorganisationen – Weiterentwicklung auf der Basis einer formativen Evaluation
  18. Bilharz, Michael (2008): "Key Points" nachhaltigen Konsums. Ein strukturpolitisch fundierter Strategieansatz für die Nachhaltigkeitskommunikation im Kontext aktivierender Verbraucherpolitik.
  19. Kulick, Andreas/Goldhammer, Michael (Hrsg.): Der Terrorist als Feind? – Personalisierung im Polizei- und Völkerrecht, Beiträge zum Sicherheitsrecht und zur Sicherheitspolitik, Bd.5. Tübingen: MohrSiebeck, 2020.
  20. Ready biodegradability of trifluoromethylated phenothiazine drugs, structural elucidation of their aquatic transformation products, and identification of environmental risks studied by LC-MS( n ) and QSAR
  21. Wirksamkeit eines internet- und smartphone-basierten Dankbarkeitstrainings zur Förderung der gedanklichen Distanzierung von arbeitsbezogenen Problemen –Sekundäranalyse einer randomisiert - kontrollierten Studie
  22. Degradation of the tricyclic antipsychotic drug chlorpromazine under environmental conditions, identification of its main aquatic biotic and abiotic transformation products by LC-MS n and their effects on environmental bacteria
  23. Photocatalytic degradation of sulfamethoxypyridazine with TiO2, FeCl3 and TiO2/FeCl3: Biodegradability, toxicity assessment, and LC-UV-MS/MS identification of the photodegradation products in aqueous and sewage treatment plant effluent
  24. Stellungnahme der AG Methoden der gesundheitsökonomischen Evaluation (AG MEG) in der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) zum 1. Entwurf des IQWiG Methodenpapiers zur Kosten-Nutzen-Bewertung von Arzneimitteln