Sozialpsychiatrie und Neurobiologie: Eine längst fällige Annäherung am Beispiel der Schizophrenie
Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
Authors
Hintergrund
In den letzten zwei Jahrzehnten hat die Ausbreitung der biologischen Psychiatrie stark zugenommen. Mit der Möglichkeit, das Gehirn mit modernen technischen Methoden zu erforschen, schien es, als ob die sozialen Einflussfaktoren bei der Entwicklung psychischer Krankheiten ihre Bedeutung verlieren würden. Tatsächlich scheint dies jedoch nicht gerechtfertigt zu sein. Es ist notwendig, diese Trennung zu überwinden, indem soziale Faktoren bei der Entwicklung psychischer Erkrankungen in einen konzeptuellen Rahmen eingebunden werden, der gleichzeitig auch die Ergebnisse der aktuellen neurobiologischen Forschung berücksichtigt.
Ziele und Methoden
Das Ziel dieser Übersichtsarbeit ist es, den aktuellen Stand der sozialpsychiatrischen Forschung zusammenzufassen und die Perspektive der biologischen Grundlagen und deren Stichhaltigkeit in Bezug auf die soziale Dimension der Psychiatrie am Beispiel schizophrener Störungen hervorzuheben. Der Beitrag zeigt Chancen auf für einen biosozialen Ansatz in der Sozialpsychiatrie und gibt einen Überblick über die aktuelle Literatur.
Ergebnisse und Diskussion
Es gibt eine Fülle neurobiologischer Forschungsansätze, die eng mit sozialpsychiatrischen Themen wie der sozialen Kognition verbunden sind. Sozialpsychiatrie und biologische Psychiatrie sollten nicht länger als diametral entgegengesetzte Subdisziplinen verstanden werden. Vielmehr müssen die Chancen, die aus einer Synthese entstehen können, in Forschung und Klinik genutzt werden.
In den letzten zwei Jahrzehnten hat die Ausbreitung der biologischen Psychiatrie stark zugenommen. Mit der Möglichkeit, das Gehirn mit modernen technischen Methoden zu erforschen, schien es, als ob die sozialen Einflussfaktoren bei der Entwicklung psychischer Krankheiten ihre Bedeutung verlieren würden. Tatsächlich scheint dies jedoch nicht gerechtfertigt zu sein. Es ist notwendig, diese Trennung zu überwinden, indem soziale Faktoren bei der Entwicklung psychischer Erkrankungen in einen konzeptuellen Rahmen eingebunden werden, der gleichzeitig auch die Ergebnisse der aktuellen neurobiologischen Forschung berücksichtigt.
Ziele und Methoden
Das Ziel dieser Übersichtsarbeit ist es, den aktuellen Stand der sozialpsychiatrischen Forschung zusammenzufassen und die Perspektive der biologischen Grundlagen und deren Stichhaltigkeit in Bezug auf die soziale Dimension der Psychiatrie am Beispiel schizophrener Störungen hervorzuheben. Der Beitrag zeigt Chancen auf für einen biosozialen Ansatz in der Sozialpsychiatrie und gibt einen Überblick über die aktuelle Literatur.
Ergebnisse und Diskussion
Es gibt eine Fülle neurobiologischer Forschungsansätze, die eng mit sozialpsychiatrischen Themen wie der sozialen Kognition verbunden sind. Sozialpsychiatrie und biologische Psychiatrie sollten nicht länger als diametral entgegengesetzte Subdisziplinen verstanden werden. Vielmehr müssen die Chancen, die aus einer Synthese entstehen können, in Forschung und Klinik genutzt werden.
Titel in Übersetzung | Social psychiatry and neurobiology: A long overdue convergence exemplified by schizophrenia |
---|---|
Originalsprache | Deutsch |
Zeitschrift | Der Nervenarzt |
Jahrgang | 88 |
Ausgabenummer | 5 |
Seiten (von - bis) | 510-519 |
Anzahl der Seiten | 10 |
ISSN | 0028-2804 |
DOIs | |
Publikationsstatus | Erschienen - 01.05.2017 |
- Psychologie - Biologische Psychiatrie , Soziale Kognition , Soziales Funktionsniveau , Neurowissenschaft , Funktionelle Magnetresonanztomographie , Elektroenzephalographie EEG