Verordnungspraxis von Antidepressiva bei älteren und jüngeren Patienten – Eine Routinedatenauswertung

Research output: Journal contributionsConference abstract in journalResearchpeer-review

Authors

Einleitung: Bezüglich der Psychopharmakotherapie mit Antidepressiva ist bekannt, dass Behandlungsraten bei älteren Menschen höher liegen als bei Jüngeren (Grobe et al., 2006). Wenige Informationen gibt es jedoch über die Verordnungspraxis von Wirkstoffklassen oder einzelnen Wirkstoffen in Abhängigkeit vom Alter. Dabei werden einige Medikamente aufgrund ihres eher ungünstigen Nebenwirkungsprofils für ältere Menschen als potentiell inadäquat angesehen (Amann et al., 2012). Fragestellung: Gibt es Unterschiede in der Verordnungspraxis von Antidepressiva bei älteren und jüngeren Personen? Methodik: Die Studienpopulation umfasst erwachsene Personen, die im Jahr 2009 bei einer größeren deutschen Krankenkasse durchgängig versichert waren und eine gesicherte ambulante und/oder stationäre Depressions-Diagnose (ICD-Code F32 oder F33) erhalten haben (N=228.108). Für Ältere potentiell inadäquate Wirkstoffe wurden anhand der PRISCUS-Liste und des 6-stelligen ATC-Codes ausgewählt. Die Auswertungen erfolgten deskriptiv sowie unter Verwendung des Chi-Quadrat-Tests bei Dichotomisierung des Alters in a) unter-65-Jährige und b) gleich bzw. über 65-Jährige. Ergebnisse50,3% der Studienpopulation waren 65 Jahre oder älter (M=61,9, SD=18,1). Insgesamt wurden 401.247 Antidepressivum-Verordnungen abgerechnet, wobei 47,1% der Untersuchungspopulation (N=107.558) mindestens ein Rezept erhielt. Die am häufigsten verordneten Wirkstoffe der PRISCUS-Liste waren Amitriptylin (7,8%), Trimipramin (7,1%) und Doxepin (6,6%). Sowohl Amitriptylin als auch Trimipramin wurden häufiger älteren Personen als jüngeren Personen verschrieben (χ2=290,9; p<0,001 bzw. χ2=127,2; p<0,001). Diskussion: Zu beachten ist, dass es sich bei den untersuchten Wirkstoffen zwar um risikobehaftete, jedoch nicht absolut kontraindizierte Medikation für ältere Menschen handelt. In weiteren multivariaten Analysen werden Faktoren wie verschreibende Arztgruppe oder Komorbiditäten berücksichtigt.

Literatur: Amann, U., Schmedt, N. und Garbe, E. (2012). Ärztliche Verordnungen von potentiell inadäquater Medikation bei Älteren. Deutsches Ärzteblatt, 109(5), 69-74.

Grobe, T.G., Bramesfeld, A. und Schwartz, F.-W. (2006). Versorgungsgeschehen. In: Stoppe, G., Bramesfeld, A., und Schwartz; F.-W. (Hrsg.). Volkskrankheit Depression? Bestandsaufnahme und Perspektiven. Springer: Berlin, Heidelberg, S. 39-98.

Alter - Depression - Krankenkassendaten - Psychopharmakotherapie - Routinedatenauswertung - Versorgungspraxis
Original languageGerman
JournalDeutsche Medizinische Wochenschrift
Issue number137
Pages (from-to)A165
Number of pages1
ISSN0012-0472
DOIs
Publication statusPublished - 2012
Event11. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung - DKVF 2012 : Prävention und Versorgung 2012 für die Gesundheit 2030 - Eine Herausforderung für Medizin und Zahnmedizin - Dresden, Germany
Duration: 27.09.201229.09.2012
Conference number: 11
https://www.netzwerk-versorgungsforschung.de/index.php?page=dkvf-2012

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Knut Ebeling, Stephan Günzel (Hrsg.): Archivologie: Theorien des Archivs in Philosophie, Medien und Künsten
  2. Internationales Projektmanagement in der interkulturellen Forschung – am Beispiel des Projektes iGOES
  3. Trends im Europäischen Gesundheitstourismus: Neue Perspektiven für einen traditionellen Tourismuszweig
  4. Arithmetische Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern in den Klassen 5 bis 7 der Sekundarstufe
  5. Effect of thermal treatment on thermal expansion behaviour of magnesium alloy based hybrid composites
  6. Control of a two-thermoelectric-cooler system for ice-clamping application using Lyapunov based approach
  7. Weltmeisterschaft als Bildungschance? Events zwischen Ansprüchen der Ergebnisorientierung und Teilhabe
  8. Materielle Änderungen und verfahrensrechtliche Regelungen durch die sog. Verwaltungsgrundsätze-Verfahren
  9. Mit qualitativen "insights" aus der Nische zum Mainstream: Nachhaltiger Konsum von Körperpflegeprodukten
  10. 〉Welcome home, darling!〈 - John Fords »Rio Grande« und der geschlechterkampf an der frontier des Kalten Krieges
  11. Holland-Cunz, Barbara: Gefährdete Freiheit. Über Hannah Arendt und Simone de Beauvoir. Opladen u.a. (Budrich) 2012
  12. Pflanzenbehandlungs- und Schädlingsbekämpfungsmittel in niedersächsischen Fließgewässern von 1994 bis 2001
  13. Der Beitrag der UN-Dekade 2005-20014 zur Verbreitung und Verankerung der Bildung für nachhaltige Entwicklung
  14. Wasserbauliche Maßnahmen zur Sicherung des ökologisch notwendigen Mindestabflusses kleiner Fließgewässer
  15. University-Industry Collaboration to Stimulate Learning in the Context of Sustainability-Oriented Innovations
  16. Zur biographischen Genese subjektiver Geschlechts- und Medienidentitäten in (familien-)systemischer Perspektive
  17. Tracing exploratory modes in digital collections of museum Web sites using reverse information architecture
  18. Time and Income Poverty: An Interdependent Multidimensional Poverty Approach with German Time Use Diary Data
  19. Anthropogenic factors overrule local abiotic variables in determining non-native plant invasions in mountains