Workshop im Rahmen des Projektes „Befördern Nachhaltigkeitskompetenzen Frauen an die Spitze? Nachhaltigkeitskompetenz und Geschlecht“ (NaGe) - 2012

Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsResearch

Daniela Gottschlich - Participant

Tanja Mölders - Participant

    Workshop „Ist-Profil Nachhaltigkeitskompetenz“

    Teilnahme als Expertin
    30.01.2012
    Workshop im Rahmen des Projektes „Befördern Nachhaltigkeitskompetenzen Frauen an die Spitze? Nachhaltigkeitskompetenz und Geschlecht“ (NaGe) - 2012

    Event

    Workshop im Rahmen des Projektes „Befördern Nachhaltigkeitskompetenzen Frauen an die Spitze? Nachhaltigkeitskompetenz und Geschlecht“ (NaGe) - 2012

    30.01.12 → …

    Lüneburg, Lower Saxony, Germany

    Event: Workshop

    Recently viewed

    Publications

    1. Sicherheitskultur - ein wirtschaftlicher Erfolgsfaktor?
    2. Infodemic Preparedness and COVID-19
    3. Entwicklungslinien zukünftiger organisatorischer Strukturen und Prozesse
    4. Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung - Offenheit ist Programm
    5. Zur Therapie von Gleichgewichtsstörungen bei nervalen Krankheitsbildern
    6. Erfassung reflexionsbezogener Dispositionen von angehenden und praktizierenden Lehrkräften
    7. Lehrergesundheit als Führungsaufgabe der Schulleitung
    8. Elke Seefried, Zukünfte. Aufstieg und Krise der Zukunftsforschung 1945-1980
    9. The Impact of the European Employment Strategy on the labour market policies of Germany and France.
    10. Die neuen Munizipalismen
    11. Zur Aufmerksamkeitsverteilung bei der Betrachtung von Bildern
    12. Die Botschaft von BNE ist zwar herausfordernd, aber doch ganz einfach
    13. Humanitäres Theater in unmenschlicher Zeit: Zur Situiertheit von Max Reinhardts Il Mercante di Venezia in Venedig, 1934
    14. Schreiben im Beruf und an berufsbildenden Schulen für sprachlichheterogene Zielgruppen – Anforderungen, Tendenzen und Ausblicke
    15. Kritik der Kreativität - Vorbemerkungen zur erfolgreichen Wiederaufnahme des Stücks Kreativität
    16. Artikel 31 EUV [Verfahren der Beschlussfassung]
    17. Die geschlossene Unterbringung von Kindern und Jugendlichen in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe
    18. Biogasanlagen - Recht und Finanzierung
    19. Österreich Tourismus auf dem Weg in die Zukunft
    20. Wettbewerbsrecht, europäisches, Entwicklung
    21. The social impact of online games
    22. Gender Mainstreaming im Politikfeld Bildung
    23. Unterstützung und Betreuung von türkischsprachigen Familien mit behinderten Angehörigen
    24. Sprengstoffe aud Krümmel und Düneberg
    25. Künstlerkritik, Kunstsoziologie und kritische Gesellschaft
    26. Akademische Ausbildung von Fachkräften für das Personalmanagement
    27. Wissen, Erfahrungen und Interessen von Grundschulkindern, unter besonderer Berücksichtigung ökologischer Fragen
    28. Im Staat und über den Staat hinaus
    29. Grenzen überschreiten: Transkontextuelle deiktische Praktiken auf Online-Gedenkseiten
    30. Musikalische Figuren als Selbstbeschreibungen im späten Kindesalter
    31. Informationstechnologie
    32. Yearbook of the German Schillergesellschaft
    33. Mehr als nur Emanzengequatsche...: einundzwanzig Jahre autonome Frauenhausarbeit in Lübeck - Politik und Profession
    34. Chinese capitalism in Thailand
    35. Über die ästetische Sinnbildung
    36. Vom Spielen im Wasser zur Vermittlung und Organisation
    37. Evaluation of a biological post-treatment after full-scale ozonation at a municipal wastewater treatment plant
    38. Silben sind besser als Laute und Buchstaben
    39. Politisierung von Jugend zwischen persönlicher Entwicklung und gesellschaftlichem Ordnungsanspruch
    40. Anforderungen an klagebefugte Verbände bei der Musterfeststellungsklage