Perspektive Nachhaltigkeit: Zur beruflichen Zufriedenheit und Belastung von psychiatrischen Fachärzten in der ambulanten Versorgung in der Schweiz

Research output: Journal contributionsConference abstract in journalResearchpeer-review

Authors

Einleitung: Nachhaltigkeit wird als zentrale Herausforderung des Gesundheitswesens gesehen und vielfach gefordert (SVR Gesundheit, 2009). Als Teil-Indikatoren für Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen werden auf der Mikroebene berufliche Zufriedenheit (Empacher & Wehling, 2002) und berufsbezogene Gesundheitsrisiken (Littig & Grießler, 2004) diskutiert. Ziel der vorliegenden Studie war zu untersuchen, ob die ambulante Versorgung psychischer Erkrankungen aus Sicht der Leistungserbringer diesbezüglich als nachhaltig bezeichnet werden kann. Methodik: Im Rahmen einer postalischen Querschnittsuntersuchung wurden im zweiten Quartal 2012 1.485 niedergelassene psychiatrische Fachärzte in der deutschsprachigen Schweiz mit dem Fragebogen zur Berufszufriedenheit von Ärzten (Bovier & Perneger, 2003) und dem MBI-D (Büssing & Perrar, 1992) befragt. Zusätzlich wurden soziodemographische und tätigkeitsbezogene Daten erfasst. Die Daten wurden deskriptiv und abhängig von ihrem Skalenniveau mit parametrischen sowie nicht-parametrischen Verfahren (χ2-Test, Korrelationskoeffizient nach Pearson, Rangkorrelation nach Spearman, Varianzanalyse) analysiert. Die statistische Auswertung erfolgte mittels SPSS 20 und als Signifikanzniveau wurde p < 0,05 festgelegt. Ergebnisse: Der Rücklauf betrug 23,7% (N = 352) 347 Fragebögen wurden in die weitere Auswertung eingeschlossen. Die Befragten waren im Mittel 55,5 Jahre alt (SD = 8,7 Min = 36, Max = 86) sowie mehrheitlich männlich (62,8%, N = 218) und in einer Gemeinschaftspraxis tätig (77,2%, N = 268). Die allgemeine berufliche Zufriedenheit wurde als eher hoch bewertet (M = 3,7 SD = 0,8 Werterange 1 =äußerst unzufrieden bis 5 =äußerst zufrieden), wobei die höchste Zufriedenheit in der Dimension Persönlicher Gewinn M = 4,1 SD = 0,6) und die niedrigste in der Dimension Belastung (M = 3,1 SD = 0,8) angegeben wurde. Signifikante Gruppenunterschiede zeigten sich bzgl. Alter, Kooperationshäufigkeit und -qualität, Praxisform sowie hinsichtlich Patienten, die sich zeitgleich in Psychotherapie befanden. So wurde bspw. bei letztgenannter Variable mit steigenden Anteil eine Zunahme der Zufriedenheit in der Dimension Belastung beobachtet (Anteil ≤49%: M = 2,9 SD = 0,7 vs. Anteil ≥90%: M = 3,4 SD = 0,8), wobei sich alle Subgruppen signifikant von der mit dem höchsten Anteil unterschieden (≤49%: p = 0,002 50 – 69%: p = 0,048 70 – 89%: p = 0,034). Erlebte berufsbedingte Gesundheitsrisiken (Werterange 1 = nie bis 6 = sehr oft) wurden auf der Subskala Depersonalisation als sehr selten (M = 1,9 SD = 0,5), der Subskala Emotionale Erschöpfung als eher selten (M = 2,9 SD = 0,9), und der Subskala Persönliche Erfüllung als eher oft (M = 5,0 SD = 0,5) bewertet. Auch hier zeigten varianzanalytische Verfahren signifikante Gruppenunterschiede hinsichtlich mehrerer Variablen, bspw. dass das Belastungserleben mit zunehmender Anzahl der Patienten, die sich zeitgleich in Psychotherapie befinden, höher ist (Emotionale Erschöpfung: Anteil ≤49%= M = 3,1 SD = 1 vs. Anteil ≥90%= M = 2,6 SD = 0,7 p = 0,02 Depersonalisation: Anteil ≤49%= M = 2 SD = 0,6 vs. Anteil ≥90%= M = 1,7 SD = 0,5 p = 0,025 Persönliche Erfüllung: Anteil ≤49%= M = 4,9 SD = 0,4 vs. Anteil ≥90%= M = 5,1 SD = 0,6 p = 0,092). Diskussion: In Anbetracht der hohen beruflichen Zufriedenheit kann das schweizerische Versorgungssystem bezüglich dieses Faktors aus Sicht niedergelassener psychiatrischer Fachärzte als nachhaltig bezeichnet werden. Da man gemäß den Ergebnissen nicht von einem Burnout-Risiko ausgehen kann, trifft dies ebenso auf den Indikator berufsbezogene Gesundheitsrisiken zu. Gegenwärtig werden u.a. anhand multivariater Verfahren vertieft Prädiktoren für diese Nachhaltigkeits-Indikatoren sowie gegenseitige Abhängigkeiten evaluiert. Da anderen Untersuchungen zu Folge ein hohes Burnout-Risiko sowie eine mittlere berufliche Zufriedenheit bei psychiatrischen Fachärzten besteht (Kumar et al. 2007), sollte im Weiteren analysiert werden, welche Aspekte der Versorgungsstrukturen die untersuchten Nachhaltigkeits-Indikatoren positiv beeinflussen.
Original languageGerman
Article numberA56
JournalDas Gesundheitswesen
Volume75
Issue number08/09
Number of pages1
ISSN0941-3790
DOIs
Publication statusPublished - 08.2013

DOI

Recently viewed

Publications

  1. German Academia heading for sustainability?
  2. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  3. MaRisk: Handlungsbedarf für Kreditinstitute im Bereich der operationellen Risiken
  4. Zu einer platonischen Rekurrenzfigur der Medienkritik
  5. Praedicatio Identica
  6. Dekonstruktion und Evidenz: Ver(un)sicherungen in Medienkulturen. Sulzbach / Taunus: Ulrike Helmer Verlag, 2011, 292 S.
  7. Egalitarian Norm Messaging Increases Human Resources Professionals’ Salary Offers to Women
  8. Kostenloser öffentlicher Nahverkehr
  9. Betriebliche Bündnisse für Arbeit - Ende der Tarifautonomie?
  10. Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  11. § 257 Aufbewahrung von Unterlagen. Aufbewahrungspflichten
  12. Recht, Fakten und Versicherungen, Teil 1
  13. Von der Sozialwirtschaft zum Public Management
  14. Aktuelle Entwicklungen in Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Corporate Governance
  15. Direkte Demokratie in Mittel- und Osteuropa. Befunde und Perspektiven des internationalen Vergleichs
  16. Innovation statt Depression - jetzt die Krise nutzen!
  17. Der Betrachter ist im Bild.
  18. The dilemma of incumbents in sustainability transitions
  19. Christian J. Tams, Review of Tommaso Soave. The Everyday Makers of International Law: From Great Halls to Back Rooms
  20. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlageverfahren
  21. Neuorientierung der materiellen Bilanzpolitik für den Einzelabschluss
  22. Präventive Diagnostik für Kardiovaskuläre Erkrankungen auf Basis Probabilistischer und Beschreibungslogischer Verfahren
  23. Externalisierungspolitik als "travelling model"
  24. Finanzielle Bürgerbeteiligung
  25. Netzwerkbasierte Betrachtung von ko-konstruktiven Interaktionsprozessen im Unterricht – Ein Ansatz zur Beschreibung und Analyse von Angebot und Nutzung
  26. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  27. Einleitung: Das Projekt "Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum" (BINK)
  28. Demographischer Wandel und Konsumentenverhalten im Tourismus
  29. Politikdidaktische Hermeneutik als Instrument der qualitativen Unterrichtsforschung
  30. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  31. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  32. Innovative Museums- und Besucherforschung
  33. Fotografie als illegitime Kunst
  34. Gemeinschaft und Gesellschaft
  35. Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit