SCHULE INKLUSIVE AUGENMERKKINDER - Die aktive Beziehungsarbeit der Pädagoginnen und Pädagogen als zentraler Baustein für eine erfolgreiche Lern- und Entwicklungsbegleitung von Augenmerkkindern in einer inklusiven Schule

Project: Practical Project

Project participants

Description

Comenius-Regio-Projekt
StatusFinished
Period01.11.1231.10.14

Recently viewed

Publications

  1. Rollstuhlbasketball im Sportunterricht der Förderschule
  2. Muzyka i medium. Szkic historiograficzny od początków do dzisiaj
  3. Entrepreneurial Marketing: Geringer Mitteleinsatz mit hoher Wirkung
  4. Wissen und Macht im Biodiversitätsdiskurs - Genderperspektiven
  5. Erfolgsstrategien im Gesundheitstourismus
  6. Liquiditätsrisikomanagement in kleineren Kreditinstituten
  7. Annäherungen an das betriebliche Nachhaltigkeitsmanagement
  8. David Morley: Aneignung, Ethnografie und die Politik des Wohnzimmers
  9. Ausbildung für die musikwirtschaft
  10. Die Entschädigungspauschale im BGB-Verzugsrecht - ein Beispiel für das Beharrungsvermögen nationaler Doktrin gegen europäische Einflüsse
  11. Temporäre Durchbrechung des Vorrangs des europäischen Gemeinschaftsrechts beim Vorliegen „inakzeptabler Regelungslücken“ ?
  12. Auswahlbibliografie zur Kinder- und Jugendliteratur
  13. Hinweise und Empfehlungen zu Vermeidungsmaßnahmen bei Erdkabelvorhaben
  14. Weisskircher, Manès (Hrsg.) (2023): Contemporary Germany and the Fourth Wave of Far-Right Politics. From the Streets to Parliament
  15. German climate and energy legislation
  16. Mädchen im Sportspiel - Entwicklungschancen- und grenzen
  17. Massnahmen bei mangelhafter Betondeckung
  18. Arbeitsplatzdynamik in den Industriebetrieben der Raumordnungsregionen Mecklenburg-Vorpommern 1995 bis 1999
  19. Erfolgsfaktoren von Bürgerbeteiligungsmodellen im Bereich Erneuerbare Energien
  20. Coaching im inklusiven Sportspiel
  21. Corporate Entrepreneurship und Organisationskultur
  22. Türkische Migranten in Deutschland
  23. Aktuelle Herausforderungen für die Personalpolitik in Kreditinstituten durch sozio-demographische Entwicklungen