Mitarbeiter als Erlebnisprovider: Theoretische Fundierung und empirische Untersuchung an einem Fallbeispiel

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Die steigende Erlebnisorientierung in der Gesellschaft sowie eine zunehmende Produktund Leistungshomogenität fuhren zur unternehmerischen Notwendigkeit der Generierung von Kundenerlebnissen, um sich im Markt zu behaupten. Die Wirkungen der kundenseitigen Erlebniswahrnehmung wurden bereits ausreichend untersucht; hinsichtlich der Entstehung der Erlebniswahrnehmung — insbesondere durch Mitarbeitende — liegen hingegen kaum empirische Ergebnisse vor. Das Ziel des Artikels besteht darin zu untersuchen, welchen Einfluss Mitarbeitende auf die Erlebniswahrnehmung von Kunden ausüben. Die empirische Studie zeigt, dass die Attraktivität von Mitarbeitenden die zentrale Determinante des Kundenerlebnisses darstellt. Der Einfluss des Mitarbeiterverhaltens erweist sich ebenfalls als signifikant. Aus den Ergebnissen werden Schlussfolgerungen für das Experience Management gegeben.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftMarketing ZFP - Journal of Research and Management
Jahrgang33
Ausgabenummer3
Seiten (von - bis)208-220
Anzahl der Seiten13
ISSN0344-1369
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2011
Extern publiziertJa

Links

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Special issue: Frameworks for Sustainability Management
  2. Efficacy and cost-effectiveness of minimal guided and unguided internet-based mobile supported stress-management in employees with occupational stress
  3. Illusion versus Zwang
  4. Critique of Environmentality
  5. Response to comment on Screening for PBT chemicals among the "existing" and "new" chemicals of the EU
  6. Schwellenphänomene
  7. The platform as factory
  8. On Real Investment by New Ventures
  9. Prozess-Assignments
  10. The prospects of product carbon footprints in ERP systems
  11. Der Ekel als Privileg?
  12. Messung der Qualität in Dienstleistungscentern
  13. Retterkinder
  14. Catholics, Protestants and Muslims
  15. Methoden zur Untersuchung komplexer Datenmodelle
  16. Komplizen des Kapitals
  17. A Cultural Analysis of the Economy of Affection and the Uncaptured Peasantry in Tanzania
  18. Activity-based start-up simulations in entrepreneurship education at the German universities
  19. Vom Normalstaat zum Ausnahmestaat
  20. On the trajectory of discrimination
  21. The romanian grassland database (RGD)
  22. Der blinde Fleck der Kritiker
  23. Context in natural-language communication
  24. Entwicklung von Instrumenten zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen
  25. Public Sector Collective Bargaining and the Distortion of Democracy
  26. Jungfräuliche Membranen
  27. Freie Berufe im Wandel der Arbeitsmärkte
  28. Every single word
  29. Phonographic work
  30. Experimental and numerical thermo-mechanical analysis of wire-based laser metal deposition of Al-Mg alloys
  31. Kinderschutz
  32. Traditional and modern ageism as predictors of workplace discrimination
  33. Biodegradability and ecotoxicitiy of tramadol, ranitidine, and their photoderivatives in the aquatic environment
  34. PRB technologies in Germany
  35. Democratic capitalism vs. binary economics