Differenzphilosophie und Affekt

Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

Authors

Das Verhältnis von Differenzphilosophie und Emotion ist nicht leicht zu bestimmen, denn Emotionen sind kein originärer Gegenstandsbereich von Differenzphilosophie, und die Bestimmung individueller Emotionen steht geradezu im Widerspruch zu grundsätzlichen Annahmen einer Philosophie der Differenz. Wie kann es also sein, dass das Feld der Differenzphilosophie heute zu einem produktiven Theorierahmen für die Erforschung von Emotionen geworden ist? Und um welche Art von Differenzphilosophie geht es dabei?
OriginalspracheDeutsch
TitelEmotionen : Ein interdisziplinäres Handbuch
HerausgeberHermann Kappelhoff, Jan-Hendrik Bakels, Hauke Lehmann, Christina Schmitt
Anzahl der Seiten7
ErscheinungsortStuttgart/Weimar
VerlagJ.B. Metzler
Erscheinungsdatum2019
Seiten109-115
ISBN (Print)978-3-476-02483-1
ISBN (elektronisch)978-3-476-05353-4
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2019

Bibliographische Notiz

Frau Andermann ist Apl. Professorin / IPK

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Im Dunkel der Sexualität
  2. Proceedings of the posters and demo track of the 15th international conference on semantic systems. 9th - 12th of September 2019, Karlsruhe, Germany
  3. Eine Frage von Genauigkeit?
  4. Geld reinstecken und Hoffen
  5. Austria
  6. Wasser und nachhaltige Chemie
  7. Eco-Innovation in SMEs
  8. A Cultural Analysis of the Economy of Affection and the Uncaptured Peasantry in Tanzania
  9. Hydrolyzed organic residues as sources of secondary raw materials
  10. Angebots-Nutzungsmodelle der Wirkweise des Unterrichts
  11. Do outliers and unobserved heterogeneity explain the exporter productivity premium?
  12. Photocatalytic degradation of sulfamethoxypyridazine with TiO2, FeCl3 and TiO2/FeCl3: Biodegradability, toxicity assessment, and LC-UV-MS/MS identification of the photodegradation products in aqueous and sewage treatment plant effluent
  13. Konstruktive Maßnahmen zur Reduzierung der Haftreibung in tribologischen Systemen
  14. Data retention in the European Union
  15. Wie gesprochen werden?
  16. Positional income concerns and personality
  17. Trust-Based Cooperation Relationships between SMEs
  18. Investigating Junior High School Students' Length Estimation Ability and Strategies
  19. A multi-level assessment of changes in stakeholder constellations, interest and influence on ecosystem services under different landscape scenarios in southwestern Ethiopia
  20. Pre-startup planning sophistication and its impact an new venture performance in Germany
  21. Konfiguration der PPS
  22. "Have We Seen It All Before?"
  23. Learning from Indigenous Populations and Local Communities
  24. The Limits to Voluntary Private Social Standards in Global Agri-food System Governance
  25. Dritte Dimension fehlt
  26. Innovationen in der Hochschule
  27. Health related quality of life of a tertiary referral center population with urinary incontinence using the DCGM-10 questionnaire
  28. Editorial