Markenliebe bei Mitarbeitern: Konzeptualisierung, Determinanten und Konsequenzen auf Basis einer empirischen Untersuchung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Damit Mitarbeiter als Markenbotschafter agieren, ist eine emotionale Bindung der Mitarbeiter an die Marke notwendig. Als höchste Ausprägung einer emotionalen Bindung zu Marken wird die so genannte „Markenliebe“ angesehen. Bislang wurde die Markenliebe jedoch nur bei Konsumenten, nicht bei Mitarbeitern untersucht. Das Ziel dieses Artikels besteht daher in der Konzeptualisierung des Konstrukts Markenliebe bei Mitarbeitern sowie der Identifikation der Determinanten und Konsequenzen von Markenliebe bei Mitarbeitern. Die empirische Studie an einem Fallbeispiel bestätigt, dass die Markenliebe von Mitarbeitern ein mehrfaktorielles Konstrukt darstellt, bestehend aus den Dimensionen Commitment und Leidenschaft. Insbesondere die Nähe der Markenpersönlichkeit zum tatsächlichen Selbstkonzept von Mitarbeitern begünstigt die Entwicklung einer emotionalen Beziehung zur Marke. Ferner wird nachgewiesen, dass das Gefühl eines Commitment und einer Leidenschaft zur Marke maßgeblich zum freiwilligen und markenstärkenden Verhalten außerhalb jeglicher Rollenerwartungen beitragen.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftMarketing ZFP - Journal of Research and Management
Jahrgang32
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)71-90
Anzahl der Seiten20
ISSN0344-1369
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2010
Extern publiziertJa

Links

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. en plein air
  2. Philosophy of Religion
  3. Angst
  4. Kleine Menschen mit großen Gefühlen
  5. Integrative Entrepreneurshipforschung - Identifikation von Schnittstellen zwischen soziologischer und ökonomischer Perspektive
  6. Informationsfreiheit durch Zugangsvielfalt ?
  7. Die Geschichte des MBA
  8. Prisonnier – Identitätskonzept im 19. Jahrhundert
  9. Komplexität verstehen, Zukunftsperspektiven erschließen
  10. Hafnargata
  11. § 351 Unteilbarkeit des Rücktrittsrechts
  12. Klatschrituale
  13. Gentelligent® Parts
  14. Frühe Kalkausscheidungen an Sichtmauerwerk
  15. The transnational social politicization of communitarianism in Germany
  16. Probleme des Datentransfers zwischen Jugendhilfe und Schule
  17. Das Normalarbeitsverhältnis in der arbeits- und sozialrechtlichen Wirklichkeit
  18. VSCE – ein europäischer virtueller Campus für Nachhaltigkeit
  19. § 62a Nationales Aktionsprogramm zum Schutz von Gewässern vor Nitrateinträgen aus Anlagen
  20. Legal Systems, Internationalization and Corporate Sustainability
  21. Verfassungsreformen in der Bundesrepublik Deutschland: 1969 – 1994 – 2006
  22. Kompetenzmodellierung
  23. Teilmengen. Mengen teilen.
  24. Human-carnivore coexistence in a traditional rural landscape
  25. Government Strategies to Promote Corporate Environmental Management Accounting
  26. Artikel 47 EUV [Rechtspersönlichkeit der EU]
  27. Der Niedergang der Kreativität und die Konstanz der Kunst
  28. The genocide case before the international court of justice
  29. Kulturelle Bedeutung von Frauen
  30. Feministische Ökonomien und Zeitlichkeit
  31. Maultaschen und Sachenrecht