Internationales kooperatives Lernen mit der fallbasierten Online-Lernplattform ICON

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Internationales kooperatives Lernen mit der fallbasierten Online-Lernplattform ICON. / Tolks, Daniel; Quattrochi, James; Hofmann, Marzellus et al.
in: GMS Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, Jahrgang 6, Nr. 2, Doc08, 10.12.2010.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{82a38e50e6e24abf875f857fd7c28513,
title = "Internationales kooperatives Lernen mit der fallbasierten Online-Lernplattform ICON",
abstract = "Im Rahmen des Projektes sollte erforscht werden, inwieweit sich eine kooperative Nutzung von virtuellen F{\"a}llen in einer interaktiven Lernplattform durch Studenten aus Deutschland und den USA auf Lerneffektivit{\"a}t und Dynamik der Gruppenarbeit auswirkt. Die onlinebasierte Lernplattform ICON erm{\"o}glicht es, F{\"a}lle online in Gruppen zu bearbeiten und dabei mit diversen Experten zu kommunizieren und den Fall je nach dem Lernbedarf der Teilnehmer im Dialog dynamisch weiterzuentwickeln. Studenten der Harvard University und der Universit{\"a}t Witten haben im Wintersemester 2009 online in zwei gemischten Gruppen mittels der interaktiven und nutzerzentrierten Online-Lernplattform ICON Fallgeschichten bearbeitet und entwickelten gemeinsam diagnostische Hypothesen und Therapievorschl{\"a}ge. Es konnte ein positiver Einfluss auf den Lernprozess, die Probleml{\"o}sungskompetenz und Entscheidungsfindung nachgewiesen werden.",
keywords = "Erziehungswissenschaften, kollaboratives Lernen, Neue Medien, Blended-Learning, computergest{\"u}tztes Lernen, interaktive Lernumgebung, kollaboratives Lernen, Neue Medien, Blended-Learning, ICON, medizinische Ausbildung, Medienkompetenz, fallbasiertes Lernen, interaktive Lernumgebung, computergest{\"u}tztes Lernen",
author = "Daniel Tolks and James Quattrochi and Marzellus Hofmann and Fischer, {Martin R.}",
year = "2010",
month = dec,
day = "10",
doi = "10.3205/mibe000108",
language = "Deutsch",
volume = "6",
journal = "GMS Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie",
issn = "1860-8779",
publisher = "Deutsche Gesellschaft fur Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V.",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Internationales kooperatives Lernen mit der fallbasierten Online-Lernplattform ICON

AU - Tolks, Daniel

AU - Quattrochi, James

AU - Hofmann, Marzellus

AU - Fischer, Martin R.

PY - 2010/12/10

Y1 - 2010/12/10

N2 - Im Rahmen des Projektes sollte erforscht werden, inwieweit sich eine kooperative Nutzung von virtuellen Fällen in einer interaktiven Lernplattform durch Studenten aus Deutschland und den USA auf Lerneffektivität und Dynamik der Gruppenarbeit auswirkt. Die onlinebasierte Lernplattform ICON ermöglicht es, Fälle online in Gruppen zu bearbeiten und dabei mit diversen Experten zu kommunizieren und den Fall je nach dem Lernbedarf der Teilnehmer im Dialog dynamisch weiterzuentwickeln. Studenten der Harvard University und der Universität Witten haben im Wintersemester 2009 online in zwei gemischten Gruppen mittels der interaktiven und nutzerzentrierten Online-Lernplattform ICON Fallgeschichten bearbeitet und entwickelten gemeinsam diagnostische Hypothesen und Therapievorschläge. Es konnte ein positiver Einfluss auf den Lernprozess, die Problemlösungskompetenz und Entscheidungsfindung nachgewiesen werden.

AB - Im Rahmen des Projektes sollte erforscht werden, inwieweit sich eine kooperative Nutzung von virtuellen Fällen in einer interaktiven Lernplattform durch Studenten aus Deutschland und den USA auf Lerneffektivität und Dynamik der Gruppenarbeit auswirkt. Die onlinebasierte Lernplattform ICON ermöglicht es, Fälle online in Gruppen zu bearbeiten und dabei mit diversen Experten zu kommunizieren und den Fall je nach dem Lernbedarf der Teilnehmer im Dialog dynamisch weiterzuentwickeln. Studenten der Harvard University und der Universität Witten haben im Wintersemester 2009 online in zwei gemischten Gruppen mittels der interaktiven und nutzerzentrierten Online-Lernplattform ICON Fallgeschichten bearbeitet und entwickelten gemeinsam diagnostische Hypothesen und Therapievorschläge. Es konnte ein positiver Einfluss auf den Lernprozess, die Problemlösungskompetenz und Entscheidungsfindung nachgewiesen werden.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - kollaboratives Lernen

KW - Neue Medien

KW - Blended-Learning

KW - computergestütztes Lernen

KW - interaktive Lernumgebung

KW - kollaboratives Lernen

KW - Neue Medien

KW - Blended-Learning

KW - ICON

KW - medizinische Ausbildung

KW - Medienkompetenz

KW - fallbasiertes Lernen

KW - interaktive Lernumgebung

KW - computergestütztes Lernen

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85061427137&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.3205/mibe000108

DO - 10.3205/mibe000108

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 6

JO - GMS Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie

JF - GMS Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie

SN - 1860-8779

IS - 2

M1 - Doc08

ER -

Dokumente

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Social Entrepreneurship – Altes Phänomen, neues Paradigma moderner Gesellschaften oder Vorbote eines Kapitalismus 2.0?
  2. Biographische Kleinformen
  3. Die Konstruktion von Authentizität
  4. Museum visitors and non-visitors in Germany: A representative survey
  5. Niklas Luhmann (1927-1998)
  6. On how business students’ personal values and sustainability conceptions impact their sustainability management orientation
  7. Modelling elephant corridors over two decades reveals opportunities for conserving connectivity across a large protected area network
  8. The environmental and economic effects of European emissions trading
  9. Il corto digitale nell’economia televisiva del ‘momento’
  10. Unsichtbares sichtbar machen – Kunst und der kulturelle Blick
  11. Umweltrechnungslegung in Südostasien
  12. Institutional ownership and firm performance in the global shipping industry
  13. The concept of personal initiative
  14. IM OSTEN GEHT DIE SONNE AUF
  15. Veränderung von Selbstkonzepten und mathematischen Weltbildern von Studierenden im Laufe eines Seminars zu realitätsbezogenen Mathematikaufgaben mit MathCityMap
  16. Art and the Economy of Attention: On the 1% - the 100 Most Expensive Works of Art
  17. Kompetenzorientiertes Feedback im Mathematikunterricht
  18. Legislative Democracy in the Bundestag After Reunification
  19. Fit für einen umweltverträglichen Urlaub?
  20. Kollaboration in globalen wertschöpfungsnetzwerken
  21. Attraktive Arbeitgeber in der Pflege
  22. Ethik und Nachhaltigkeit.
  23. Theorielose Empirie?
  24. The effects of habitat changes on the endangered ground beetle Carabus nitens (Coleoptera Carabidae)
  25. Räumliche Ökonomie
  26. Wood-pastures of Europe
  27. Logistik-Leitstände in Industrieunternehmen
  28. Sensomotorik – Integration von Koordination und Kraft
  29. Kritik des Ästhetischen - Ästhetik der Kritik
  30. Biogeography meets conservation: the genetic structure of the endangered lycaenid butterfly Lycaena helle (Denis & Schiffermüller, 1775)
  31. Gute fachliche Praxis
  32. Die Leihmutter
  33. PISA 2003