Lehre in Zeiten von COVID-19: Herausforderungen und Chancen für die digitale Lehre. Teil 2

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

Authors

In der zweiten Ausgabe sind nun noch einmal 31 Beiträge zu, Thema Lehre in COVID-19-Zeiten vorhanden. Insgesamt kommen wir damit auf 71 Beiträge. Damit halten Sie nun wahrscheinlich die umfangreichste Ausgabe in der Geschichte der JME in der „Hand“.

In dieser Ausgabe sind vermehrt didaktische Szenarien wie das Inverted Classroom Model beschrieben. Zudem ist die Vielfalt der Fachdisziplinen noch einmal erweitert worden. Projekte aus der Pharmakologie, der Gesundheitskommunikation und Sozialen Arbeit werden ebenso beschrieben wie Themen aus der Ethik und Kommunikation. Auch das Themenfeld der Simulationen ist in dieser Ausgabe stärker vertreten. Aber auch die klassischen Themen wie Prüfungen werden beschrieben. Es geht um Zusammenarbeit – Peer Teaching und Peer Learning, aber auch interprofessionelle Ausbildung werden thematisiert.

Es zeigt sich auch in der zweiten Ausgabe deutlich, dass die Herausforderungen für die Lehre in allen Bereichen der Bildung einen Einfluss hatte und aktuell hat. Umso mehr bietet sich nun die Möglichkeit, auch von anderen Fachdisziplinen zu lernen. Die grundsätzlichen Anforderungen an die Lehre sind, mit fachspezifischen Aspekten, doch ähnlich.

Wichtig ist nun, dass der so genannte Digitalisierungsschub auch nachhaltig weiterentwickelt wird. Die neuen Erkenntnisse müssen in Evaluation und Studien festgehalten werden, die Barrieren nachhaltig abgebaut werden und die neu erworbenen Kompetenzen gesichert und ausgeweitet werden. Die kann nur gelingen, wenn auch die Fakultäten die neuen Prozesse fördern. Die Kompetenzvermittlung kann durch strukturierte fakultätsübergreifende Angebote vermittelt werden und Fragen der Anrechenbarkeit von digitaler Lehre sollten von den Fakultäten auch über die Bundesländer hinaus vereinheitlicht werden. Die lokalen Strukturen der Hochschulen haben in dieser Zeit einmal mehr gezeigt, dass sie den Anforderungen der Digitalen Transformation nicht immer gewachsen sind.

Wir hoffen mit dieser abschließenden Ausgabe einige gute Anregungen für die eigene Ausgestaltung der Lehre zu geben. Die beschriebenen Projekte sind thematisch und inhaltlich weit gestreut und geben so einen guten Überblick über die Vielzahl von neuen Ideen und Konzepten, die durch die COVID-19-Pandemie entstanden sind. Wir hoffen, mit diesen beiden Ausgaben zudem die weitere Ausgestaltung und Verstetigung von neuen und innovativen Lehr- und Lernszenarien, sei es digital oder analog in den kommenden Jahren unterstützt und gefördert zu haben und sind gespannt, welche neuen Konzepten auch auf Dauer bestand haben werden.
Titel in ÜbersetzungTeaching in times of COVID-19: Challenges and opportunities for digital teaching. Part 2
OriginalspracheDeutsch
AufsatznummerDoc32
ZeitschriftGMS Journal for Medical Education
Jahrgang38
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)1-4
Anzahl der Seiten4
ISSN1860-3572
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 28.01.2021

Links

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Elke Schüßler

Publikationen

  1. Inter-annual rainfall variability in Central Asia - A contribution to the discussion on the importance of environmental stochasticity in drylands
  2. Actor-Network Theory II
  3. Der Westberliner "underground"
  4. Productivity premia for many modes of internationalization.
  5. The Manager’s Job at BP
  6. Verknüpfte Daten
  7. Navigating social–ecological changes
  8. Pierre Bourdieu: Franco-German perspective.
  9. Initial fate assessment of teratogenic drug trimipramine and its photo-transformation products - Role of pH, concentration and temperature
  10. A mobile application for panic disorder and agoraphobia
  11. Vergütungsbericht - Eine Komponente der nichtfinanziellen Berichterstattung
  12. Research Perspectives and Innovative Applications for Sustainable Engineering Education
  13. Biotic and abiotic degradation of S-metolachlor and its commercial product Mercantor Gold® in aqueous media
  14. Genetic Implications of Chemical and Textural Properties of Some Fra Mauro Breccias (Apollo 14)
  15. Sozialisation und Jugend
  16. Unveiling the Bounty
  17. Effect of biaxial compressive stress state on the microstructure evolution and deformation compatibility of rolled sheet Mg alloy AZ31 at room temperature
  18. Special Issue: Embracing Contrarian Thinking
  19. Modelling ammonia volatilisation following urea fertilisation in a winter wheat-maize rotation in China
  20. Spread of Non-Native Plant Species into Mountains
  21. Entwicklungsschritte bei der Achsensymmetrie
  22. Is Export Diversification good for Productivity? First Evidence for Manufacturing Enterprises in Germany
  23. Re-investigating the insurance-growth nexus using common factors
  24. Home range and habitat use by the pacas (Cuniculus paca) in a montane tropical forest in Bolivia
  25. Liability rule failures? Evidence from german court decisions.
  26. Klassentestheft Teil 2 (10 Ex.) - 2. Schuljahr
  27. Notting Hill Gate 4
  28. Friction surfacing of aluminum alloys on Ti6Al4V - Investigation of process parameters, material deposition behavior and bonding mechanisms
  29. Interpretation und Kontextualisierung. Interkulturelle Perspektiven
  30. Entry of biocides and their transformation products into groundwater via urban stormwater infiltration systems

Presse / Medien

  1. Der Handschlag von Erfurt