Integration eines Open-Source-Lernmanagementsystems an der Medizinischen Fakultät der LMU München: ein Erfahrungsbericht unter ökonomischen Gesichtspunkten

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • Inga Hege
  • I. Pelczar
  • M. Pfeiffer
  • M. Reincke
  • D. Tolks
  • M. R Fischer
An der Medizinischen Fakultät der LMU München wurde 2009 die Umstellung von einem wenig genutzten kommerziellen zum Open-Source-Lernmanagementsystem (LMS) Moodle vollzogen. Die Gründe hierfür waren vielfältig, wichtig waren aber insbesondere eine bessere Anpassbarkeit von Moodle und die Möglichkeit für die Unterrichtenden ihre Lehrmaterialien selbst einzustellen. Ziel war es, eine höhere Akzeptanz für die Benutzung des LMS sowohl unter den Lehrenden, als auch unter den Studierenden zu erreichen.

Bei der technischen Umsetzung haben wir besonderen Wert auf die Integration von Moodle in die bestehende IT-Infrastruktur der Fakultät gelegt.

Die Zahl der aktiven Nutzer stieg mit der Umstellung von ca. 500 auf 5.060 (Studierende und Lehrende) an (insgesamt ca. 5.000 Studierende der Medizin insgesamt). Auch die Anzahl der Kurse stieg von 14 auf 90 im Sommersemester 2009 bzw. 125 im darauf folgenden Wintersemester 2009/10 an. Bei den genutzten Lehraktivitäten überwog die Bereitstellung von Dokumenten, wie z.B. Vorlesungsfolien oder Skripte, aber auch bei interaktiven Materialien konnten wir eine Zunahme feststellen.

Die berechneten Kosten für den Betrieb von Moodle liegen bei etwa 20 €/Nutzer/Jahr. Im Vergleich dazu hatte das kommerzielle System aufgrund der geringen Nutzerzahlen über 100 €/Nutzer/Jahr gekostet.

Die hohe Akzeptanz insbesondere unter den Lehrenden zeigt, dass die Wahl des LMS Moodle für die Fakultät offenbar der richtige Schritt war.

Die Evaluationsergebnisse zeigen allerdings, dass die Nutzer trotz zahlreicher Verbesserungsmaßnahmen Moodle zu unübersichtlich finden und es insbesondere zum Ende des Sommersemesters 2009 aufgrund hoher Zugriffszahlen technische Probleme gab. Hier ist eine kontinuierliche weitere Anpassung nötig.

Das Ziel für die kommenden Semester ist die Ausweitung der Angebote in Moodle, insbesondere von didaktisch hochwertigen interaktiven Lehrmaterialien.
Titel in ÜbersetzungIntegration of an Open-Source learning management system at a German medical school: a field report with an economical focus
OriginalspracheDeutsch
AufsatznummerDoc10
ZeitschriftGMS Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie
Jahrgang6
Ausgabenummer2
Anzahl der Seiten8
ISSN1860-8779
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2010
Extern publiziertJa

Dokumente

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Michael Wuppermann

Publikationen

  1. Transformations of pesticides in the atmosphere
  2. Gefühle, Affekte, Feminisierung
  3. Alex Adriaansens
  4. Multiple Glacial Refugia of the Low-Dispersal Ground Beetle Carabus irregularis:
  5. Virtuelles Ohr
  6. Demand response aggregators as institutional entrepreneurs in the European electricity market
  7. Scale-dependent effects of conspecific negative density dependence and immigration on biodiversity maintenance
  8. Strategisches Logistikmanagement
  9. Don't ignore the floor
  10. Gender Equality in Academia
  11. Sustainability Accounting and Reporting
  12. Modulating immune responses and inflammation
  13. Understanding and explaining populist radical right parties’ commitment to animal welfare in Western Europe
  14. PharmCycle
  15. Conference Session
  16. "Rufer des neuen Gottes"
  17. Der Zentrale Runde Tisch der DDR: Wortprotokoll und Dokumente
  18. Sustainability process assessment on transformative potentials
  19. Green and Sustainable Extraction of Proteins from Agro-industrial Waste
  20. Computer als Klangmedium
  21. Growth of mussels Mytilus edulis at algal (Rhodomonas salina) concentrations below and above saturation levels for reduced filtration rate
  22. Turning hurt into impact (?)
  23. Repatriate knowledge transfer
  24. Der Wille zum Düpiertsein
  25. Sphodrini
  26. The Law of Close Corporations
  27. Indikatoren für eine diskursive Evaluation transdisziplinärer Forschung
  28. ‘I Want to Persuade You!’–Investigating the effectiveness of explicit persuasion concerning attributes of the communicator and the marketing campaign
  29. Kinderlyrik im Grundschulunterricht
  30. Kompetenzen impliziter Nachhaltigkeitsmanager stärken
  31. Dual Kalman Filters Analysis for Interior Permanent Magnet Synchronous Motors
  32. Medien - Diversität - Ungleichheit
  33. Umgang mit Daten
  34. "Opponieren aus Einsicht und Gründen"
  35. Theater und Technikgeschichte
  36. Schulleitung - ein belastender Job?
  37. Standort- und Netzwerkplanung in Metropolregionen
  38. Einkommensdynamik bei Freien Berufen, Selbstständigen und abhängig Beschäftigten
  39. Art in the Periphery of the Center
  40. Hier werden Parallelwelten im Unterricht sichtbar – Multiperspektivische Unterrichtsvideos in der universitären LehrerInnenausbildung