Integrierte Versorgung für schizophren erkrankte Patienten: Erste Ergebnisse zur Inanspruchnahme stationär-psychiatrischer Behandlung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Authors

Hintergrund: Integrierte Versorgungsmodelle sollen die Versorgung chronisch psychisch erkrankter Men-schen kooperativer, flexibler und effizienter gestalten. Für Menschen mit Schizophrenie wurde in Niedersachsen ein an Assertive Outreach orientiertes IV-Modell umgesetzt. Grundprin-zipien des Modells sind das Case Management durch ambulant-psychiatrische Pflegekräfte, die enge Kooperation zwischen niedergelassenen Psychiatern und ambulant-psychiatrischen Pflegekräften und Home Treatment (Bramesfeld et al. 2013). Eines der Ziele des Modells ist die Reduktion der stationären Inanspruchnahme. Im Folgenden soll anhand der ersten vorlie-genden Daten die Hypothese überprüft werden, ob Patienten, die an der Integrierten Versor-gung teilnehmen (Intervention = I) nach 1 Jahr weniger Krankenhausaufenthalte und weniger Krankenhaustage aufweisen als Patienten, die die Regelversorgung erhalten (Kontrollen = K).

Methodik: Patienten mit einer Diagnose nach ICD-10 F2 (Schizophrenie, schizotype oder wahnhafte Störung) wurden in einer prospektiven kontrollierten Studie über ein Jahr beobachtet. Einschlusskriterien waren mittlere bis schwere Funktionsbeeinträchtigungen (GAF >=60), Alter 18+, keine mittleren oder schweren kognitiven Beeinträchtigungen oder organisch-psychische Störungen, gute deutsche Sprachkenntnisse und Einwilligungsfähigkeit. Im Folgenden werden Ergebnisse aus Analysen einer Teilpopulation berichtet (N=272 bzw. 185 Personenjahre (pj)). Krankenhausaufenthalte wurden mit dem Client Service Receipt Inventory erfasst (CSSRI) (Roick et al. 2001).

Es wurden Inzidenzraten für psychiatrische Krankenhausaufenthalte jeweils für Intervention und Kontrollen berechnet einschließlich Raten für wiederholte Aufenthalte. Des Weiteren wurden jeweils die durchschnittliche Dauer eines Aufenthalts sowie die Krankenhaustage je Monat berechnet. Gruppenunterschiede wurden mittels der Inzidenzratendifferenz, U-Tests oder Chi2-Tests auf Signifikanz geprüft.

Ergebnisse: Die Stichprobe war 44,9 Jahre alt (SD=12,1) und überwiegend männlich (53,9%). Hinsichtlich dieser soziodemografischen Merkmale unterschieden sich Kontroll- (N=122) und Interventionspatienten (N=150) nicht (t=1,10, p=0,27; Chi2=0,01, p=0,92).

Baselineunterschiede hinsichtlich der Anzahl psychiatrischer Krankenhausaufenthalte (Chi2=0,11, p=0,74), der Aufenthaltsdauer (z=0,14, p=0,89) oder der Krankenhaustage pro Monat (z=0,34, p=0,73) wurden nicht festgestellt.

Innerhalb des Beobachtungszeitraumes wurden 20 Patienten stationär-psychiatrisch behandelt (I: 12, K: 8). Die Inzidenzraten beliefen sich auf 0,12/pj (I) bzw. 0,09/pj (K). Bei insgesamt 31 Krankenhausaufenthalten (I: 17, K: 14) betrug die totale Inzidenzrate somit 0,17 bzw. 0,16/pj. Die Differenzen der Inzidenzraten (ID) waren weder hinsichtlich der inzidenten Patienten noch der inzidenten Krankenhausaufenthalte statistisch signifikant (ID Patienten=0,04, CI=(-0,07; 0,12); ID Krankenhausaufenthalte=0,01, CI= (-0,11; 0,13). Die Aufenthalte dauerten im Mittel jeweils 28,0 (I) bzw. 33,9 Tage (K), wobei keine statistische Signifikanz vorlag (z=0,31, p=0,76). Die Anzahl der Krankenhaustage pro Monat betrug 0,43 (I) bzw. 0,48 (K) (z=-0,42, p=0,67).

Diskussion/Schlussfolgerung: Die vorliegenden ersten Ergebnisse deuten nicht darauf hin, dass die Intervention zu einer signifikanten Reduktion der Krankenhaustage führt. Dies könnte mit der insgesamt relativ niedrigen Krankenhausinanspruchnahme in beiden Gruppen zusammenhängen. In anderen Studien wiesen Patienten, die vergleichbare Interventionen erhielten, 0,05-5,11 und Patienten mit Regelversorgung 0,78-11,67 Krankenhaustage/Monat auf. Effekte der Intervention hinsichtlich der Reduktion von Krankenhaustagen zeigten sich umso eher und umso stärker, je höher die Krankenhausinanspruchnahme zur Baseline und im Studiensetting insgesamt war (Dieterich et al. 1996; Burns et al. 2007). Die beobachtete niedrige Krankenhausinanspruchnahme könnte ein Hinweis auf qualitativ gute ambulante Versorgungsstrukturen sein, von denen auch die Kontrollgruppe profitiert.

Auswertungen an der vollständigen Stichprobe müssen jedoch abgewartet werden, insbesondere im Hinblick auf die Signifikanz der Gruppenunterschiede und multivariate Analysen. Sollten die weiteren Ergebnisse der Evaluation für die Wirksamkeit der IV sprechen, wäre dies ein starkes Argument für die breitere Implementierung solcher Modelle.
OriginalspracheDeutsch
Titel12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung
Anzahl der Seiten1
ErscheinungsortDüsseldorf
VerlagGerman Medical Science GMS Publishing House
Erscheinungsdatum25.10.2013
AufsatznummerGM13dkvf138
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 25.10.2013
Veranstaltung12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung - 2013 - Berlin, Deutschland
Dauer: 23.10.201325.10.2013
Konferenznummer: 12

Links

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Anna Santa Cruz

Aktivitäten

  1. Internationale Tagung der Gesellschaft für Musikforschung - 2010
  2. Genealogie und Praxis der Nachhaltigkeit. Zum Erfordernis einer Wissenssoziologie der Nachhaltigkeit
  3. Lehreinheiten zu inklusiver Fachdidaktik evidenzbasiert entwickeln, von Jessica Süßenbach und mit Steffen Greve, Bianka Troll und Michael Besser
  4. The European Consortium for Political Research (Externe Organisation)
  5. Wirkung von Lehrerfortbildungen auf ausgewählte Aspekte professioneller Handlungskompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des DFG-Projekts Co²CA
  6. Möglichkeiten der Ausgestaltung des Verwaltungsverfahrens im Rahmen der nach § 16 Abs. 5 und § 17 Abs. 6 des Hamburgischen Klimaschutzgesetzes zu erlassenden Rechtsverordnungen
  7. Deutsche Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie e.V. (Externe Organisation)
  8. Zu groß für Einen. Zum An- und Verkauf großer Privatsammlungen durch Konsortien am Beispiel Figdor
  9. Auswirkungen von Lärm und sozialem Stress auf das Beanspruchungserleben bei der Bearbeitung komplexer Mehrfachaufgaben
  10. Wirkung von Lehrerfortbildungen auf die Entwicklung professioneller Handlungskompetenz und die Qualität von Unterricht
  11. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  12. Zu Bodenhydrologie und Kohlenstoffhaushalt sandiger Ackerböden im Klimawandel: Umgang mit Unsicherheiten bei der Modellierung
  13. Tagung der Fachgruppe Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht der DGPuK - 2009
  14. Vorstellungen zur Energiewende als Ansatzpunkte im Biologieunterricht, von Sybille Hüfner und mit Kai Niebert