Angehende Lehrpersonen der Primar- und Sekundarstufe gestalten inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht – eine Videostudie mit dem Kategoriensystem inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht (KinU)

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Im Sinne inklusiver Bildung sollen Lehrkräfte allen Schüler*innen die notwendigen Zugänge ermöglichen, damit diese am Unterricht partizipieren und ihre Potentiale weiterentwickeln können. Im Fachunterricht sind Barrieren des fachlichen Lernens in den Blick zu nehmen und zu minimieren sowie inklusive Zugänge adaptiv zu gestalten. Die Barrieren liegen in der Sache, nicht im Subjekt. Welche inklusiven Zugänge zum naturwissenschaftlichen Unterricht angehende Lehrpersonen implementieren, wurde in dem vom BMBF geförderten Projekt „Naturwissenschaftlichen Unterricht inklusiv gestalten“ (Nawi-In) beforscht. Dafür wurden Lehramtsstudierende während der Praxisphase im Master, in der sie inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht selbst durchgeführt und videographiert haben, begleitet. Die erste videographierte Unterrichtsstunde der Studierenden wurde jeweils reflektiert und Handlungsalternativen wurden generiert, die in die Umsetzung der zweiten videographierten Unterrichtsstunde eingeflossen sind. Alle Unterrichtsvideos wurden mittels qualitativer Inhaltsanalyse mit dem „Kategoriensystem inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht“ (KinU) ausgewertet. Am häufigsten haben die Studierenden inklusive Zugänge zur Anwendung naturwissenschaftlicher Untersuchungsmethoden gestaltet. Generell haben die Studierenden den Schüler*innen unterschiedliche Zugänge ermöglicht (z. B. materialgeleitete, handlungsbasierte Zugänge in unterschiedlichen Offenheitsgraden). Allerdings wurden den Schüler*innen nur wenige verschiedene Optionen geboten (z. B. nur ein bestimmter Offenheitsgrad, anstatt Experimente offen, geleitet und geschlossen zu ermöglichen). Eine Öffnung des Unterrichts, die teilweise im zweiten Video zu erkennen war, führte zu einer größeren Vielfalt an Zugängen.
OriginalspracheDeutsch
TitelVideographische Forschung zu inklusivem Unterricht : Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven
HerausgeberGianna Wilm, Raphael Koßmann, Sarah Böse, Melanie Fabel-Lamla, Cara Meyer-Jain
Anzahl der Seiten18
ErscheinungsortBad Heilbrunn
VerlagVerlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsdatum2024
Seiten210-227
ISBN (Print)978-3-7815-2643-3
ISBN (elektronisch)978-3-7815-6098-7
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2024

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Liebe im Kapitalismus zwischen Geschlechtergleichheit und Marktorientierung
  2. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Voraussetzungen
  3. Patientennahe assessmentinstrumente in der deutschsprachigen rehabilitationsforschung - Aktuelle entwicklungen aus dem förderschwerpunkt "rehabilitationswissenschaften"
  4. Künstliche Intelligenz als "Erfinder"-Perspektiven der Disruption im Patentrecht, Teil II
  5. Vertrauen als Thema von Wissenschaftskommunikation und Praxistransfer
  6. Zivilrechtliche Haftungsrisiken bei der Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe
  7. Data – Culture – Society – Die Gesellschaft der Daten aus kulturwissenschaftlicher Sicht
  8. Political Culture
  9. Planungs- und Genehmigungsfragen bei der Finanzierung von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren Energien
  10. Nachrichtenfotografie zwischen Publikumsorientierung und Kostenzwang
  11. Verpackungsabgaben und Verpackungslizenzen als Alternativen zur Pfandpflicht für ökologisch nachteilige Einweggetränkeverpackungen?
  12. Elke Endert: Über die emotionale Dimension sozialer Prozesse. Die Theorie der Affektlogik am Beispiel der Rechtsextremismus- und Nationalsozialismusforschung. Konstanz: UVK 2006
  13. Künste, Kultur und Künstler im Verständnis der Stadtentwicklung - eine vergleichende Stadtforschung
  14. „Perspektive Heimat“? Die neue Verbindung von Entwicklungspolitik und Rückkehrmaßnahmen für abgelehnte Asylsuchende
  15. Empire und die biopolitische Wende
  16. Rohölmarkt: US-amerikanisches Schieferöl schwächt Marktmacht der OPEC
  17. AG Frauen - Die Weltfrauenkonferenz von Peking jährt sich zum zehnten Mal
  18. ADHS und Schule - Erscheinungsbild, pädagogische Hilfen
  19. Die Performanzen des Offiziers und Dichters Ewald von Kleist.
  20. Theorie & Praxis der Sportarten und Bewegungsfelder
  21. Ein Vierteljahrhundert Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur
  22. § 62 Anforderungen an den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
  23. Corporate Sustainability Management in Large German Companies