"Forschendes Lernen in der Schule": Ein hochschuldidaktisches Konzept

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Authors

Das Wahlfach „Forschendes Lernen in der Schule“ gliedert sich in 5 Phasen: Problemaufriss und Theoriearbeit, Hospitation in der Schule und Planung einer Unterrichtseinheit, Durchführung, Präsentation sowie Reflexion des gesamten Prozesses. Aufgabe für 7 Lehramtsstudierende der Universität Wien war im WS 12/13, eine naturwissenschaftliche Unterrichtseinheit im Sinne des Forschenden Lernens in zwei Kleingruppen zu entwickeln und durchzuführen, die auf die heterogenen Lernvoraussetzungen der Klasse abgestimmt werden sollte (Sprache, Kognition, Alter, Gender). Das hochschuldidaktische Konzept und dessen Evaluation wird vorgestellt. Die Datenbasis der Fallstudie bilden die schriftlichen Reflexionen der Studierenden, das Instrument Beliefs About Learning Environments (BALE; Haney & Lumpe, 2003) und der TALIS LehrerInnenfragebogen zu „Beliefs on Teaching and Learning“ (OECD, 2010). Diese wurden qualitativ ausgewertet und miteinander in Beziehung gesetzt, um ein Bild zu zeichnen, welche Vorstellungen die angehenden LehrerInnen vom Lehren und Lernen im Sinne des forschenden Lernens aufzeigen.
OriginalspracheDeutsch
TitelNaturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht : Gesell schaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in München 2013
HerausgeberSascha Bernholt
Anzahl der Seiten3
BandVol. 34
ErscheinungsortKiel
VerlagLeibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN)
Erscheinungsdatum2014
Seiten79-81
ISBN (Print)978-3-89088-361-8
PublikationsstatusErschienen - 2014
Extern publiziertJa
Veranstaltung40. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik - 2013: Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe - München, Deutschland
Dauer: 17.09.201320.09.2013
Konferenznummer: 40
https://www.gdcp.de/index.php/gdcptagungen/frueheretagungen?start=3

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Fermentative Polyhydroxybutyrate Production from a Novel Feedstock Derived from Bakery Waste
  2. Besser als ihr Ruf
  3. Ansätze einer Systematisierung von Energiegenossenschaften
  4. Haftungsrecht im Dritten Millenium
  5. International sojourn experience and personality development
  6. Does sustainable corporate governance have an impact on materiality disclosure quality in integrated reporting?
  7. Sustainability-Oriented Business Model Assessment—A Conceptual Foundation
  8. Demokratie und Differenz - Ein Beispiel, Demokratie zu gestalten
  9. Single-Item Screening for Agoraphobic Symptoms
  10. Many pathways toward sustainability
  11. Fast escape of hydrogen from gas cavities around corroding magnesium implants
  12. Active plasma resonance spectroscopy
  13. Organization: The Critical Journal of Organization, Theory and Society
  14. THE POLITICS OF SMELL AND THE MORALITY OF SIGHT
  15. § 2 Geltungsbereich
  16. Partizipative Führung an Schulen in Hamburg
  17. Abfall ist Wertstoff
  18. Prospects for Humanitarian Uses of Force
  19. Still Different After All These Years
  20. Christianity
  21. Ladwig, Bernd (2020): Politische Philosophie der Tierrechte
  22. Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten – ein wissenschaftliches Projekt mit höchst praktischem Ziel
  23. کتاب ادبیات تطبیقی کودکان [Comparative Children's Literature]
  24. Survival at river banks
  25. The growth-welfare dialectic
  26. BYOD - Start in die nächste Generation
  27. Xelibri
  28. Influence of heat treatment on microstructure of hot extruded AZ31
  29. Atmospheric concentrations and air-sea exchanges of nonylphenol, tertiary octylphenol and nonylphenol monoethoxylate in the North Sea
  30. Feles
  31. Berufstätigkeit in unsicheren Ländern
  32. Der Westberliner "underground"
  33. Correction to
  34. Ludus non tollit abusum
  35. Die Qualität des Unterrichts an SINUS-Grundschulen
  36. Multidimensional Time and Income Poverty
  37. Ausschreibungen
  38. Syngritikē paidikē logotechnia
  39. Reading the invisible hand: Providence and equilibrium in religion and economics
  40. Should Companies Bid on their Own Brand in Sponsored Search ?
  41. Communication Regimes and Creativity
  42. Reduction of Sintering Distortion in Metal Binder Jetting
  43. The economic determinants of U.S. presidential approval
  44. Enhancement of the mechanical properties of semi-stationary bobbin tool friction stir welded joints in AA2219 through post-weld heat treatment
  45. Career Services zur Steigerung von Karriere-Ressourcen
  46. Arbeitsanweisungen verstehen
  47. Diskontierung von latenten Steuern