Ansätze einer Systematisierung von Energiegenossenschaften

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

Mit der Novelle des Genossenschaftsgesetzes (GenG) im Jahr 2006 war die Erwartung verknüpft, dass die Zahl der Neugründungen nach einer Phase des Rückgangs wieder ansteigt. Tatsächlich ist es in den letzten Jahren verstärkt zu Gründungen von eingetragenen Genossenschaften (eG) gekommen. Auffällig ist, dass insbesondere in nicht-traditionellen Bereichen die Zahl der Genossenschaften stark ansteigt. Neben dem Gesundheitsbereich ist hier v. a. der Energiesektor zu nennen. Um analysieren zu können, wo und warum Genossenschaften entstehen und inwieweit sich bestimmte Formen der Organisation und Finanzierung für die Umsetzung bestimmter Aktivitäten im Energiesektor eignen, ist es notwendig, einen Überblick über die bestehenden Energiegenossenschaften zu gewinnen und die Unternehmen in verschiedene Klassen oder Typen einzuteilen, die getrennt voneinander oder vergleichend untersucht werden. Der Frage nach einer geeigneten Systematik wird in dieser Arbeit nachgegangen. Hierzu werden unterschiedliche Systematisierungsansätze diskutiert sowie Vorschläge zur Klassifikation und Typologisierung miteinander verglichen.
Basis der Ausführungen sind Literaturrecherchen sowie eine im Aufbau befindliche Datenbank zu Energie-genossenschaften in Deutschland, wobei hier eine Begrenzung auf die Rechtsform der eG erfolgt.
Titel in ÜbersetzungApproaches towards a Systematization of Energy Co-operatives
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortLüneburg
VerlagUniversität Lüneburg, Institut für Bank-, Finanz- und Rechnungswesen (IBFR)
Anzahl der Seiten47
PublikationsstatusErschienen - 03.2012

Dokumente

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Katarzyna Polak

Publikationen

  1. Does sustainable corporate governance have an impact on materiality disclosure quality in integrated reporting?
  2. Regional Institutional Design
  3. § 31
  4. Effects of plant diversity on invertebrate herbivory in experimental grassland
  5. Astronaut
  6. Das Programm MindMatters. Aspekte salutogener und inklusiver Unterrichtsaspekte
  7. Climate Conflicts
  8. Anna Oppermann in der Hamburger Kunsthalle
  9. Azerbaijan
  10. 25 Years of German Reunification
  11. § 33
  12. § 46 Abfallberatungspflicht
  13. Powder Metallurgically Manufactured Metal Matrix Composites
  14. Principles for the application of life cycle sustainability assessment
  15. Plant diversity and composition compensate for negative effects of urbanization on foraging bumble bees
  16. Why do German physicians reject managed care?
  17. § 47 Allgemeine Überwachung
  18. Kann man Entrepreneurship an Universitäten lernen?
  19. Predation risk indirectly enhances survival of seaweed recruits but not intraspecific competition in an intermediate herbivore species
  20. Energiepolitik
  21. Cross-pollination benefits differ among oilseed rape varieties
  22. Wirtschaftswissenschaften
  23. Akademikerzyklus
  24. Notting Hill Gate 3
  25. Sustainable Institutional Investors and Environmental Decoupling
  26. +1: Rodrigo Nunes, "Organisation of the Organisationless: Collective Action after Networks", Mute, London and Post-Media Lab, Lüneburg 2014
  27. Debt Equity Swap (DES) – und Gewerkschaften
  28. Frauen im Beruf
  29. Einflußstrukturen und ihre Bedeutung für die Entscheidungsfindung in Problemlösungsgruppen
  30. Complementarity, impatience, and the resilience of natural-resource-dependent economies
  31. Da stolpert das Ohr