Entwicklung von Testverfahren für die Bildungsstandards Mathematik: Rahmenkonzeption, Aufgabenentwicklung, Feld- und Haupttest

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Entwicklung von Testverfahren für die Bildungsstandards Mathematik: Rahmenkonzeption, Aufgabenentwicklung, Feld- und Haupttest. / Ehmke, Timo; Leiß, Dominik; Blum, Werner et al.
in: Unterrichtswissenschaft: Zeitschrift für Lernforschung, Jahrgang 34, Nr. 3, 2006, S. 220-238.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{384d765d07b74d939feb812ac5ee07c1,
title = "Entwicklung von Testverfahren f{\"u}r die Bildungsstandards Mathematik: Rahmenkonzeption, Aufgabenentwicklung, Feld- und Haupttest",
abstract = "Thema des Beitrags ist die Entwicklung und {\"U}berpr{\"u}fung von Testverfahren, um das Erreichen von Bildungsstandards in Mathematik {\"u}berpr{\"u}fen zu k{\"o}nnen. Um die schulische Bildung in Deutschland zu verbessern, hat die St{\"a}ndige Konferenz der Kultusminister der L{\"a}nder der Bundesrepublik (KMK) beschlossen, Bildungsstandards in Deutschland einzuf{\"u}hren. Ausgehend von einer theoretischen Rahmenkonzeption f{\"u}r Bildungsstandards werden die wichtigsten Schritte in dem Verlauf hin zu empirisch messbaren Kompetenzen beschrieben. Die Rahmenkonzeption der Bildungsstandards in Mathematik unterscheidet dabei verschiedene Dimensionen: mathematische Leitideen, mathematische Kompetenzen und gestufte Anforderungsbereiche. Sie dient als theoretischer Konstruktionsrahmen f{\"u}r die Entwicklung von Testaufgaben f{\"u}r die Bildungsstandards. Konzipiert, entwickelt und pilotiert wurden die Aufgaben in vier Regionalgruppen unter der Aufsicht einer Steuerungs- und einer Bewertungsgruppe. Die Arbeit in diesen Fachgruppen wurde erfolgreich abgeschlossen. Dieser Prozess kann daher auch als paradigmatische Vorlage f{\"u}r die Umsetzung von Bildungsstandards in anderen F{\"a}chern (etwa Naturwissenschaften, Deutsch oder Fremdsprachen) dienen. Ferner werden das Testdesign des Feldtests f{\"u}r die Bildungsstandards sowie die empirischen Kennwerte dargestellt, nach denen die Aufgaben f{\"u}r den Haupttest ausgew{\"a}hlt werden. Der Beitrag schlie{\ss}t mit einer kurzen Bewertung des Aufgabenentwicklungsprozesses und gibt einen Ausblick auf ausstehende Arbeitsschritte zur Implementation der Bildungsstandards",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Erziehung , Wissen , Erziehungsziel , Testkonstruktion , Fertigkeit , Itemanalyse , P{\"a}dagogische Diagnostik , Psychometrie , Test, Sekundarbereich , Sch{\"u}ler , Mathematik , Leistung",
author = "Timo Ehmke and Dominik Lei{\ss} and Werner Blum and Manfred Prenzel",
year = "2006",
language = "Deutsch",
volume = "34",
pages = "220--238",
journal = "Unterrichtswissenschaft: Zeitschrift f{\"u}r Lernforschung",
issn = "0340-4099",
publisher = "Juventa Verlag",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Entwicklung von Testverfahren für die Bildungsstandards Mathematik

T2 - Rahmenkonzeption, Aufgabenentwicklung, Feld- und Haupttest

AU - Ehmke, Timo

AU - Leiß, Dominik

AU - Blum, Werner

AU - Prenzel, Manfred

PY - 2006

Y1 - 2006

N2 - Thema des Beitrags ist die Entwicklung und Überprüfung von Testverfahren, um das Erreichen von Bildungsstandards in Mathematik überprüfen zu können. Um die schulische Bildung in Deutschland zu verbessern, hat die Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder der Bundesrepublik (KMK) beschlossen, Bildungsstandards in Deutschland einzuführen. Ausgehend von einer theoretischen Rahmenkonzeption für Bildungsstandards werden die wichtigsten Schritte in dem Verlauf hin zu empirisch messbaren Kompetenzen beschrieben. Die Rahmenkonzeption der Bildungsstandards in Mathematik unterscheidet dabei verschiedene Dimensionen: mathematische Leitideen, mathematische Kompetenzen und gestufte Anforderungsbereiche. Sie dient als theoretischer Konstruktionsrahmen für die Entwicklung von Testaufgaben für die Bildungsstandards. Konzipiert, entwickelt und pilotiert wurden die Aufgaben in vier Regionalgruppen unter der Aufsicht einer Steuerungs- und einer Bewertungsgruppe. Die Arbeit in diesen Fachgruppen wurde erfolgreich abgeschlossen. Dieser Prozess kann daher auch als paradigmatische Vorlage für die Umsetzung von Bildungsstandards in anderen Fächern (etwa Naturwissenschaften, Deutsch oder Fremdsprachen) dienen. Ferner werden das Testdesign des Feldtests für die Bildungsstandards sowie die empirischen Kennwerte dargestellt, nach denen die Aufgaben für den Haupttest ausgewählt werden. Der Beitrag schließt mit einer kurzen Bewertung des Aufgabenentwicklungsprozesses und gibt einen Ausblick auf ausstehende Arbeitsschritte zur Implementation der Bildungsstandards

AB - Thema des Beitrags ist die Entwicklung und Überprüfung von Testverfahren, um das Erreichen von Bildungsstandards in Mathematik überprüfen zu können. Um die schulische Bildung in Deutschland zu verbessern, hat die Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder der Bundesrepublik (KMK) beschlossen, Bildungsstandards in Deutschland einzuführen. Ausgehend von einer theoretischen Rahmenkonzeption für Bildungsstandards werden die wichtigsten Schritte in dem Verlauf hin zu empirisch messbaren Kompetenzen beschrieben. Die Rahmenkonzeption der Bildungsstandards in Mathematik unterscheidet dabei verschiedene Dimensionen: mathematische Leitideen, mathematische Kompetenzen und gestufte Anforderungsbereiche. Sie dient als theoretischer Konstruktionsrahmen für die Entwicklung von Testaufgaben für die Bildungsstandards. Konzipiert, entwickelt und pilotiert wurden die Aufgaben in vier Regionalgruppen unter der Aufsicht einer Steuerungs- und einer Bewertungsgruppe. Die Arbeit in diesen Fachgruppen wurde erfolgreich abgeschlossen. Dieser Prozess kann daher auch als paradigmatische Vorlage für die Umsetzung von Bildungsstandards in anderen Fächern (etwa Naturwissenschaften, Deutsch oder Fremdsprachen) dienen. Ferner werden das Testdesign des Feldtests für die Bildungsstandards sowie die empirischen Kennwerte dargestellt, nach denen die Aufgaben für den Haupttest ausgewählt werden. Der Beitrag schließt mit einer kurzen Bewertung des Aufgabenentwicklungsprozesses und gibt einen Ausblick auf ausstehende Arbeitsschritte zur Implementation der Bildungsstandards

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Erziehung

KW - Wissen

KW - Erziehungsziel

KW - Testkonstruktion

KW - Fertigkeit

KW - Itemanalyse

KW - Pädagogische Diagnostik

KW - Psychometrie

KW - Test

KW - Sekundarbereich

KW - Schüler

KW - Mathematik

KW - Leistung

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 34

SP - 220

EP - 238

JO - Unterrichtswissenschaft: Zeitschrift für Lernforschung

JF - Unterrichtswissenschaft: Zeitschrift für Lernforschung

SN - 0340-4099

IS - 3

ER -

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Welche kognitiven Fähigkeiten von jungen Kindern sagen ihre Fortschritte beim Wissen über Emotionen voraus?
  2. Rez.: Mode und Methode. Die Kybernetik in der Bundesrepublik Deutschland von Philipp Aumann
  3. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  4. Aktionärsvotum zur Vergütung (Say on Pay). Neufassung der EU-Aktionärsrechte-Richtlinie 2007/36/EU und der EU-Rechnungslegungs-Richtlinie 2013/34/EU
  5. 50 Jahre Verbraucherverbandsklage
  6. Концептуализация студенческих практик в рамках Болонских критериев
  7. Hat nicht Gott die Weisheit der Welt zur Torheit gemacht?
  8. Mathematische Vorkurse neu gedacht
  9. Die Zukunft Europas – erweiterte Sichtweisen / Una più ampia visione per il futuro dell’Europa
  10. Editorial zum Thementeil Diversitäts- und Antidiskriminierungskonzepte im Feld von Schule und Migration
  11. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  12. Individuelle Verhaltensprävention durch Stress- und Selbstmanagement
  13. The gender pay gap under duopsony
  14. Gezwungene Freiheit? Personale Freiheit im pluralistischen Europa
  15. Museum als Marke
  16. Schullaufbahnempfehlungen von Lehrkräften für Kinder am Ende der vierten Jahrgangsstufe
  17. Die nichtfinanzielle Erklärung und die Diversity-Berichterstattung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
  18. Gesellschaftsrechtlich relevante Vermögensverlagerung bei der MVZ-GmbH
  19. Metal Binder Jetting - Erste Konstruktionsempfehlungen für Bohrungen und Kanäle
  20. Das protestantische Freundschaftsideal im Spiegel gesellschaftlicher Transformationen und theologischer Deutungen