Entstehung, Verlauf und Wirkungen von Technisierungskonflikten: die Rolle von Bürgerinitiativen, sozialen Bewegungen und politischen Parteien

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Entstehung, Verlauf und Wirkungen von Technisierungskonflikten: die Rolle von Bürgerinitiativen, sozialen Bewegungen und politischen Parteien. / Saretzki, Thomas.
Politik und Technik: Analysen zum Verhältnis von technologischem, politischem und staatlichem Wandel am Anfang des 21. Jahrhunderts. Hrsg. / Georg Simonis; Thomas Saretzki; Renate Martinsen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2001. S. 185-210 (Politische Vierteljahresschrift Sonderhefte ; Band 31).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Saretzki, T 2001, Entstehung, Verlauf und Wirkungen von Technisierungskonflikten: die Rolle von Bürgerinitiativen, sozialen Bewegungen und politischen Parteien. in G Simonis, T Saretzki & R Martinsen (Hrsg.), Politik und Technik: Analysen zum Verhältnis von technologischem, politischem und staatlichem Wandel am Anfang des 21. Jahrhunderts. Politische Vierteljahresschrift Sonderhefte , Bd. 31, Westdeutscher Verlag, Wiesbaden, S. 185-210. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80387-0_11

APA

Saretzki, T. (2001). Entstehung, Verlauf und Wirkungen von Technisierungskonflikten: die Rolle von Bürgerinitiativen, sozialen Bewegungen und politischen Parteien. In G. Simonis, T. Saretzki, & R. Martinsen (Hrsg.), Politik und Technik: Analysen zum Verhältnis von technologischem, politischem und staatlichem Wandel am Anfang des 21. Jahrhunderts (S. 185-210). (Politische Vierteljahresschrift Sonderhefte ; Band 31). Westdeutscher Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80387-0_11

Vancouver

Saretzki T. Entstehung, Verlauf und Wirkungen von Technisierungskonflikten: die Rolle von Bürgerinitiativen, sozialen Bewegungen und politischen Parteien. in Simonis G, Saretzki T, Martinsen R, Hrsg., Politik und Technik: Analysen zum Verhältnis von technologischem, politischem und staatlichem Wandel am Anfang des 21. Jahrhunderts. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. 2001. S. 185-210. (Politische Vierteljahresschrift Sonderhefte ). doi: 10.1007/978-3-322-80387-0_11

Bibtex

@inbook{bbaf95b3a2eb4c4a85737ed8119d9dfe,
title = "Entstehung, Verlauf und Wirkungen von Technisierungskonflikten: die Rolle von B{\"u}rgerinitiativen, sozialen Bewegungen und politischen Parteien",
abstract = "Konflikte werden in liberalen Demokratien als unausweichliches und legitimes, teilweise auch als produktives Element des politischen Lebens anerkannt. Jedenfalls im Prinzip. Sieht man genauer hin, dann st{\"o}{\ss}t die klassische liberale Sicht von Konflikten und ihren gesellschaftlichen Funktionen (Dahrendorf 1972) nach wie vor nicht in allen Politikfeldern auf Anerkennung. Das gilt nicht zuletzt f{\"u}r die Technologiepolitik. Konflikte um die Entwicklung, Anwendung und Verbreitung von neuen Technologien gelten auch am Ende des 20. Jahrhunderts vielfach noch als {\"u}berfl{\"u}ssig und unproduktiv, wenn nicht gar als sch{\"a}dlich f{\"u}r das Gemeinwohl und infolgedessen auch als illegitim. Folgt man den Protagonisten und Promotoren neuer Technologien, dann erscheint das Entstehen von Technisierungskonflikten bei einer „sachlichen“ Betrachtung der Dinge letztlich als unverst{\"a}ndlich. Technisierungsprozesse m{\"u}ssten aus dieser Sicht eigentlich weitgehend „ungest{\"o}rt“ und „konfliktfrei“ verlaufen k{\"o}nnen. Gleichwohl ist es seit den 1970er Jahren in der Bundesrepublik zu teilweise heftigen gesellschaftlichen Konflikten um neue Technologien gekommen, von denen auch das politische System nicht unber{\"u}hrt geblieben ist.",
keywords = "Politikwissenschaft, Technologiepolitik , B{\"u}rgerbeteiligung , Politische Beteiligung ",
author = "Thomas Saretzki",
note = "Literaturverz. S. 208 - 210",
year = "2001",
doi = "10.1007/978-3-322-80387-0_11",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3531135694",
series = "Politische Vierteljahresschrift Sonderhefte ",
publisher = "Westdeutscher Verlag",
pages = "185--210",
editor = "Georg Simonis and Thomas Saretzki and Renate Martinsen",
booktitle = "Politik und Technik",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Entstehung, Verlauf und Wirkungen von Technisierungskonflikten

T2 - die Rolle von Bürgerinitiativen, sozialen Bewegungen und politischen Parteien

AU - Saretzki, Thomas

N1 - Literaturverz. S. 208 - 210

PY - 2001

Y1 - 2001

N2 - Konflikte werden in liberalen Demokratien als unausweichliches und legitimes, teilweise auch als produktives Element des politischen Lebens anerkannt. Jedenfalls im Prinzip. Sieht man genauer hin, dann stößt die klassische liberale Sicht von Konflikten und ihren gesellschaftlichen Funktionen (Dahrendorf 1972) nach wie vor nicht in allen Politikfeldern auf Anerkennung. Das gilt nicht zuletzt für die Technologiepolitik. Konflikte um die Entwicklung, Anwendung und Verbreitung von neuen Technologien gelten auch am Ende des 20. Jahrhunderts vielfach noch als überflüssig und unproduktiv, wenn nicht gar als schädlich für das Gemeinwohl und infolgedessen auch als illegitim. Folgt man den Protagonisten und Promotoren neuer Technologien, dann erscheint das Entstehen von Technisierungskonflikten bei einer „sachlichen“ Betrachtung der Dinge letztlich als unverständlich. Technisierungsprozesse müssten aus dieser Sicht eigentlich weitgehend „ungestört“ und „konfliktfrei“ verlaufen können. Gleichwohl ist es seit den 1970er Jahren in der Bundesrepublik zu teilweise heftigen gesellschaftlichen Konflikten um neue Technologien gekommen, von denen auch das politische System nicht unberührt geblieben ist.

AB - Konflikte werden in liberalen Demokratien als unausweichliches und legitimes, teilweise auch als produktives Element des politischen Lebens anerkannt. Jedenfalls im Prinzip. Sieht man genauer hin, dann stößt die klassische liberale Sicht von Konflikten und ihren gesellschaftlichen Funktionen (Dahrendorf 1972) nach wie vor nicht in allen Politikfeldern auf Anerkennung. Das gilt nicht zuletzt für die Technologiepolitik. Konflikte um die Entwicklung, Anwendung und Verbreitung von neuen Technologien gelten auch am Ende des 20. Jahrhunderts vielfach noch als überflüssig und unproduktiv, wenn nicht gar als schädlich für das Gemeinwohl und infolgedessen auch als illegitim. Folgt man den Protagonisten und Promotoren neuer Technologien, dann erscheint das Entstehen von Technisierungskonflikten bei einer „sachlichen“ Betrachtung der Dinge letztlich als unverständlich. Technisierungsprozesse müssten aus dieser Sicht eigentlich weitgehend „ungestört“ und „konfliktfrei“ verlaufen können. Gleichwohl ist es seit den 1970er Jahren in der Bundesrepublik zu teilweise heftigen gesellschaftlichen Konflikten um neue Technologien gekommen, von denen auch das politische System nicht unberührt geblieben ist.

KW - Politikwissenschaft

KW - Technologiepolitik

KW - Bürgerbeteiligung

KW - Politische Beteiligung

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/87fc85f3-348e-33c1-8b58-51c900d9777a/

U2 - 10.1007/978-3-322-80387-0_11

DO - 10.1007/978-3-322-80387-0_11

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3531135694

T3 - Politische Vierteljahresschrift Sonderhefte

SP - 185

EP - 210

BT - Politik und Technik

A2 - Simonis, Georg

A2 - Saretzki, Thomas

A2 - Martinsen, Renate

PB - Westdeutscher Verlag

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Arno Sagawe

Publikationen

  1. Vertrauen - Kundenbindung - Erfolg?
  2. Germanistik-Professoren in Hamburg und ihre Beziehungen zum literarischen Feld
  3. Sozialpsychologie der Gruppe
  4. Lingering illness or sudden death? Pre-exit employment developments in German establishments
  5. Fazit und Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Ökosystemdienstleistungsansatzes für Wälder
  6. Gewerblicher Grundstückshandel - Buchwertneutrale Übertragung eines Wirtschaftsgutes eines Betriebes eines Steuerpflichtigen in einen anderen Betrieb desselben Stuerpflichtigen (Kommentierung des BFH-Urteils vom 18.05.2002, X R 28/00), Fach 3 EStG, § 15
  7. Gesundheitsförderung für Mitarbeiter in sektorenübergreifenden Versorgungskonstellationen – worauf es ankommt und wie sie gesteuert werden kann
  8. Eine Maus und ein Kaninchen als Identifikationsfiguren für das Ausleben des Verbotenen
  9. Absentismus als Reaktion auf schädigendes Verhalten am Arbeitsplatz aus stresstheoretischer Sicht
  10. Die Kommunikation über Nachhaltigkeit braucht mehr Professionalität
  11. Zukunft der europäischen Abschlussprüfung nach dem EU-Verordnungsentwurf vom 30.11.2011
  12. Eine Systematisierung der Schutzgebietskategorien des Bundesnaturschutzgesetzes nach landschaftsökologischen Kriterien
  13. Entwicklung und Stellenwert der vergleichenden Politikwissenschaft
  14. Paradoxien und Spannungsfelder in Beruf und Wirtschaft wirtschaftspädagogisch nutzen
  15. Recht - Philosophie - Literatur
  16. Farbenlehre zwischen Vergangenheit und Zukunft
  17. Transgenerational Audiovisual Narration in Revolutionary Women: Ella
  18. StadtLandschaften: Die neue Hybridität von Stadt und Land
  19. Zum Demokratiedefizit in der Sozialen Arbeit mit ehemals rechtsorganisierten Rechtsextremen
  20. Patricia Feise: Science - Sex - Gender in der Fernsehserie Akte X
  21. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  22. Politische Bildung meets Politische Theorie - eine Conclusio
  23. Quasiexperimentelle Untersuchung am Hamburger Flughafen zum Komfort in der Flugzeugkabine
  24. Skål, Admiral von Schneider!
  25. Rechtsberatung für Flüchtlinge und MigrantInnen in Berlin. Bestand und Bedarf
  26. REVIEW: Dangerous Mediations: Pop Music in a Philippine Prison Video, Áine Mangaoang, New York, NY: Bloomsbury, 2019, ISBN 9781501331534.
  27. Deutsche Telekom und United Internet: Initiative "E-Mail made in Germany"
  28. Entwicklungslinien zukünftiger organisatorischer Strukturen und Prozesse
  29. Studienwahlmotive von Bewerberinnen und Bewerbern auf ein Lehramtsstudium und auf andere Studiengänge
  30. Akademische Ausbildung von Fachkräften für das Personalmanagement
  31. Musikalische Figuren als Selbstbeschreibungen im späten Kindesalter
  32. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  33. Die Einzeller und die Lust
  34. Connections, Seilschaften und Verbindungen
  35. Ein Buch über Steine
  36. Hommage an die unbekannten Betrachter*innen
  37. Perspektivenwechsel angesagt. Zur Neuentdeckung des Waldes in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung