Aus einer geschlossenen Alpha muss schnell eine offene Beta werden: Stellungnahme des CDC zur Digitalen Agenda der Bundesregierung

Press/Media

Das Centre for Digital Cultures (CDC) der Leuphana Universität Lüneburg begrüßt die wegweisenden programmatischen Äußerungen der Bundesregierung in der heute vorgelegten „Digitalen Agenda“ und die damit verbundene Zielsetzung, den digitalen Wandel aktiv zu fördern, zu begleiten und abzusichern. Dennoch sind die vorgeschlagenen Maßnahmen zur Umsetzung nicht weitreichend genug und fallen an vielen Stellen hinter die klaren Ankündigungen des Koalitionsvertrags zurück. Das gefährdet auch die Wissenschaften als Treiber des gesellschaftlichen Wandels.

References

TitleAus einer geschlossenen Alpha muss schnell eine offene Beta werden: Stellungnahme des CDC zur Digitalen Agenda der Bundesregierung
Media name/outletBlog "digitale-grundversorgung.de"
Media typeWeb
Country/TerritoryGermany
Date20.08.14
URLdigitale-grundversorgung.de/blog/2014/08/20/stellungnahme-des-cdc-zur-digitalen-agenda-der-bundesregierung/
PersonsVolker Graßmuck, Christian Heise

Description

Das Centre for Digital Cultures (CDC) der Leuphana Universität Lüneburg begrüßt die wegweisenden programmatischen Äußerungen der Bundesregierung in der heute vorgelegten „Digitalen Agenda“ und die damit verbundene Zielsetzung, den digitalen Wandel aktiv zu fördern, zu begleiten und abzusichern. Dennoch sind die vorgeschlagenen Maßnahmen zur Umsetzung nicht weitreichend genug und fallen an vielen Stellen hinter die klaren Ankündigungen des Koalitionsvertrags zurück. Das gefährdet auch die Wissenschaften als Treiber des gesellschaftlichen Wandels.

Period20.08.2014
View graph of relations

Recently viewed

Publications

  1. Kollaborative Kurzfilmproduktion als innovativer Ansatz in der Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung an der Leuphana Universität Lüneburg
  2. Einige Erfolgsfaktoren für gesundheitsfördernde Schulentwicklungsprozesse
  3. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  4. Kreativität und Entrepreneurship
  5. Schülervorstellungen
  6. Von Geschlechterverhältnissen und Maispflanzen
  7. Corona, Biopolitik und Rassismus
  8. Sustainable Pharmacy
  9. Die Betreiberproblematik bei der bauplanungsrechtliche Zulassung des Betriebs von Biogasanlagen im Außenbereich unter besonderer Berücksichtigung der niedersächsischen Rechtslage
  10. Nachhaltige Chemie - das künftige Leitbild
  11. Geschlechtersensibler Schulsport
  12. Political Parties in Africa
  13. Sprünge durch den Spiegel, blaue Füchse und vernebelte Menschen. Realitätsentgrenzende Phantastik in den Romanen von Annika Scheffel
  14. Bericht zum 8. Sportspiel-Symposium der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft in Weingarten
  15. Fußballturniere in der Grundschule
  16. Arbeitsraum für Erzieherinnen: Kindergarten, Kindertagesstätte, Kinderkrippe, Kinderladen.
  17. Death Valley ‘69, Nymphomania, Rat Trap, Baby Doll, Submit To Me Now, Simonland, Horoscope, Go to Hell, The Bogus Man (Einträge zu ausgestellten Filmen)
  18. Klimafolgen „Vor Ort“ und Anpassungsoptionen im Kontext schulischer Bildung
  19. Aufgabenkultur im Unterricht
  20. Auswirkungen der Digitalisierung auf die Geschäftsmodelle der Finanzindustrie
  21. German climate and energy legislation
  22. Ein digitales Werkarchiv der Kunst Anna Oppermanns
  23. Hygieneanforderungen für handwerklich strukturierte Schlachtbetriebe
  24. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  25. Das Streben nach Bankenunabhängigkeit als Motivation im Markt für Mittelstandsanleihen.
  26. Aufgabenkultur im Unterricht