Vertrauen - Kundenbindung - Erfolg? Zum Aspekt des Vertrauens bei Dienstleistungen

Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

Authors

  • Ricarda Bouncken
Dienstleistungen lassen sich durch ein hohes Ausmaß an Intangibilität und durch die Integration eines externen Faktors charakterisieren. Beides geht mit einer fehlenden Sichtund Beurteilbarkeit der Leistungsfähigkeit und der Leistungsergebnisse von Dienstleistungen einher. Der meist hohe Interaktionsgrad zwischen Servicemitarbeiter und Kunde bedingt daneben eine Verhaltensunsicherheit, bietet aber durch die engere Kundeninteraktion mehr Möglichkeiten zum Aufbau persönlichen Vertrauens, welches Kundenbindung und Erfolg verbessert. Während der Interaktionssituation wirken häufig organisationsinterne Faktoren auf den Kunden ein, die ein weitergehendes „Management'' von Vertrauen ermöglichen. Der Beitrag verfolgt die Zielsetzung, Relevanz, Formen und Ursachen von Vertrauen in Dienstleistungsunternehmen differenziert zu analysieren und darauf aufbauend Handlungsempfehlungen zu geben. Neben der Unterscheidung von Vertrauen bei internen und externen Beziehungen ist einem Hauptteil die Differenzierung in institutionelles und persönliches Vertrauen gewidmet, die sich auf theoretische und praktische Implikationen auswirkt. Während institutionelles Vertrauen im Zusammenhang mit standardisierten Instrumenten (beispielsweise vertrauensorientierte Unternehmenskultur, Servicestandards) steht, betrifft persönliches Vertrauen die individuellen Interaktionen zwischen Kunde und Mitarbeiter bzw. Mitarbeiter untereinander. Ein Fallbeispiel der Lufthansa AG rundet den Beitrag ab.
OriginalspracheDeutsch
TitelDienstleistungsmanagement Jahrbuch 2000: Kundenbeziehungen im Dienstleistungsbereich
HerausgeberManfred Bruhn, Bernd Stauss
Anzahl der Seiten20
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagDr. Gabler Verlag
Erscheinungsdatum01.01.2000
Seiten3-22
ISBN (Print)978-3-322-90415-7
ISBN (elektronisch)978-3-322-90414-0
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.01.2000

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Katharina Neuber

Publikationen

  1. §1 Einführung: Das Verwaltungsrecht der Europäischen Union als Gegenstand rechtswissenschaftlicher Forschung – Entwicklungslinien, Prinzipien und Perspektiven
  2. Kinder, Küche, Krise der Reproduktion. Ein Mailwechsel über Konstellationen von Sorge-, Lohn- und Schreibarbeit in Romanen von Caroline Muhr bis Anke Stelling
  3. Lingering illness or sudden death? Pre-exit employment developments in German establishments
  4. Fazit und Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Ökosystemdienstleistungsansatzes für Wälder
  5. Parlamentarische Informations- und Kontrollressourcen in 22 westlichen Demokratien
  6. Room to Manoeuvre? International Financial Markets and the National Tax State
  7. „Kultur” als Herausforderung für die Nachhaltigkeitsforschung
  8. Preisdifferenzen zwischen Dieselkraftstoff und Biodiesel
  9. Zur Geburt der Psychologie aus dem Geist der Philosophie
  10. Miteinander forschen zwischen Universität und Naturpark Wildeshauser Geest
  11. Naturwissenschaften im Elternhaus
  12. Zur Verlaufstruktur der psychischen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit
  13. Entwicklung und Stellenwert der vergleichenden Politikwissenschaft
  14. Fortbildung als Mittler zwischen Hochschule und Unterrichtspraxis
  15. Bürgerbeteiligungsmodelle für erneuerbare Energien
  16. Informationsmängel im deregulierten Kraftfahrzeugversicherungsmarkt?
  17. Kosten-Effektivitäts-Analyse eines Online Programmes zur Reduktion von depressiven Beschwerden bei Personen mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2
  18. "Die Manns - Ein Jahrhundertroman" als Fallbeispiel für den Produktverbund Buch-Fernsehen
  19. Lernen aus Fehlern anhand eines fallbasierten Curriculums im medizinischen Querschnittsbereich Gesundheitssysteme/Gesundheitsökonomie und öffentliche Gesundheitspflege
  20. Inklusion als Thema der politischen Bildung
  21. Strukturelle Kopplungen im Bildungssystem
  22. Politische Bildung meets Politische Theorie - eine Conclusio
  23. Rückkehr
  24. Der Ansatz der gesundheitsfördernden Schule Ziele - Ergebnisse - Herausforderungen
  25. Politikbarometer Biologische Vielfalt in Deutschland
  26. Lehrerbildung für den Inklusiven Englischunterricht zwischen Tradition und Innovation