Entschlossen verfolgte Ziele machen Hochschulen mit Firmen vergleichbar

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Standard

Entschlossen verfolgte Ziele machen Hochschulen mit Firmen vergleichbar. / Schulte, Reinhard.
in: Wissenschaftsmanagement, Jahrgang 4, Nr. 3, 1998, S. 10.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{1c6d083e4c2f47bf9a5e544d9999faca,
title = "Entschlossen verfolgte Ziele machen Hochschulen mit Firmen vergleichbar",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre",
author = "Reinhard Schulte",
year = "1998",
language = "Deutsch",
volume = "4",
pages = "10",
journal = "Wissenschaftsmanagement",
issn = "0947-9546",
publisher = "Lemmens",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Entschlossen verfolgte Ziele machen Hochschulen mit Firmen vergleichbar

AU - Schulte, Reinhard

PY - 1998

Y1 - 1998

KW - Betriebswirtschaftslehre

UR - http://www.fachportal-paedagogik.de/literatur/vollanzeige.html?FId=463762&mstn=1&next=&prev=&ckd=no&mtz=20&facets=y&maxg=12&fisPlus=y&db=fis&tab=1&searchIn[]=fis&suche=erweitert&feldname1=Freitext&feldinhalt1=ENTSCHLOSSEN+VERFOLGTE+ZIELE+MACHEN+HOCHSCHULEN+FIRMEN+VERGLEICHBAR&bool1=and&nHits=1&marker=1#vollanzeige

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 4

SP - 10

JO - Wissenschaftsmanagement

JF - Wissenschaftsmanagement

SN - 0947-9546

IS - 3

ER -

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Vanessa Lambers

Publikationen

  1. Bewegung, Spiel und Sport im Alltag ostdeutscher Kinder
  2. Präventive Verhaltensweisen zum Schutz vor einer Infektion mit SARS-CoV-2 bei Menschen mit gesundheitlicher Vulnerabilität
  3. Zur Lebenssituation allein erziehender Sozialhilfeempfängerinnen und ihrer Kinder unter besonderer Berücksichtigung ihrer Gesundheit
  4. Welche Wirkung hat Feedback mit unterschiedlichem Informationsgehalt auf die Mathematikleistung von inklusiv beschulten Schüler*innen?
  5. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 685)
  6. Vom antiken Sklavendienst zur modernen Dienstleistungsgesellschaft
  7. Belastungserleben von Lehrkräften durch schulische Inklusion
  8. Aus unmittelbarer Nähe online beobachten – Chancen multiperspektivischer Unterrichtsaufnahmen für die Lehrkräftebildung
  9. Migrantische Repräsentation und Partizipation in der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di)
  10. Der Einfluss von Valenz und Erregungsniveau von Emotionen auf die Griffkraft bei Fahrzeugführern
  11. Germanistik-Professoren in Hamburg und ihre Beziehungen zum literarischen Feld
  12. Care, Gender und Green Economy
  13. BA/MA in der Lehrerbildung zwischen Bologna-Beschluss und traditioneller Staatsprüfung
  14. Unbearable Witness: Toward a Politics of Listening
  15. Pädagogischer Doppeldecker - Blended Learning als Methode für die Entwicklung von inklusiven Einstellungen und fachdidaktischem Wissen in der Lehrkräfteausbildung im Fach Englisch als Fremdsprache
  16. Möglichkeiten und Grenzen der Gesundheitsförderung älterer Menschen mit Hilfe des Konzeptes der themenzentrierten Interaktion
  17. Lifestyle-TV zwischen Kritik und Attraktivität
  18. Which Institutional Investors Drive Corporate Sustainability?
  19. Die Einheit des Unionsrechts und die Idee eines europäischen Verfassungsrechts – Relâche? Pas du tout!
  20. Familie im Zentrum