Einkommens- und Verteilungsanalysen mit dem Taxpayer-Panel: neue Möglichkeiten und erste Ergebnisse für Selbständige als Freiberufler und Unternehmer und abhängig Beschäftigte sowie für hohe Einkommen

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Standard

Einkommens- und Verteilungsanalysen mit dem Taxpayer-Panel: neue Möglichkeiten und erste Ergebnisse für Selbständige als Freiberufler und Unternehmer und abhängig Beschäftigte sowie für hohe Einkommen. / Merz, Joachim; Zwick, Markus.
Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 2008. (Diskussionspapier; Nr. 74).

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@techreport{2fed7dfadf314129bb23f83f7431a0e0,
title = "Einkommens- und Verteilungsanalysen mit dem Taxpayer-Panel: neue M{\"o}glichkeiten und erste Ergebnisse f{\"u}r Selbst{\"a}ndige als Freiberufler und Unternehmer und abh{\"a}ngig Besch{\"a}ftigte sowie f{\"u}r hohe Einkommen",
abstract = "Mit dieser Studie untersuchen wir die personelle Einkommensverteilung mit den aktuellsten vorliegenden Mikrodaten der Einkommensteuerstatistik und mit einem besonderen Fokus hinsichtlich hoher Einkommen und f{\"u}r den Arbeitsmarkt zentralen Akteuren, den Selbst{\"a}ndigen als Freiberufler und Unternehmer sowie den abh{\"a}ngig Besch{\"a}ftigten. Neu sind unsere ersten L{\"a}ngsschnittergebnisse aus den bisher erstmals vorliegenden drei Wellen 2001, 2002 und 2003 des Taxpayer-Panels, einem Panel, das innovativ die Mikrodaten der Einkommensteuerstatistik auf der Individualebene {\"u}ber die Zeit verkn{\"u}pft. Damit k{\"o}nnen wir allererste Eindr{\"u}cke zur Einkommensmobilit{\"a}t gerade auch hinsichtlich hoher Einkommen vermitteln und aufzeigen, welch ein neues Potenzial an Forschungsfragen mit diesem, wohl auch weltweit einmaligen, individuellen Steuerdatensatz angegangen werden kann.Zentrales Ergebnis: Die Einkommen der Selbst{\"a}ndigen fluktuieren stark f{\"u}r Unternehmer (Gewerbetreibende) nicht aber f{\"u}r Freie Berufe. Freiberufler werden h{\"a}ufiger reich und k{\"o}nnen andererseits h{\"a}ufiger reich bleiben als die {\"u}brigen Selbst{\"a}ndigen. Es gelingt nur relativ wenigen abh{\"a}ngig Besch{\"a}ftigten in der Zeitspanne von 2001 bis 2003 reich zu werden. Zudem sind (mit den Unternehmern gemeinsam) die abh{\"a}ngig Besch{\"a}ftigten am h{\"a}ufigsten von einem Abstieg aus der Gruppe der Reichen betroffen. Diese Studie ist ein Beitrag zur Festschrift f{\"u}r Johann Hahlen zum 65. Geburtstag und Hans-J{\"u}rgen Krupp zum 75. Geburtstag (Rolf, Gabriele, Zwick, Markus und Gert G. Wagner (Hrsg.), Fortschritte der informationellen Infrasruktur in Deutschland, wird im Nomos Verlag erscheinen).",
keywords = "Volkswirtschaftslehre, Personelle Einkommensverteilung, Einkommensreichtum, Hohe Einkommen, Panelanalyse, Taxpayer-Panel, Einkommensteuerstatistik, Selbst{\"a}ndige, Freie Berufe, Unternehmer und abh{\"a}ngig Besch{\"a}ftigte, Personal income distribution, top income, panel analysis, taxpayer-panel, Income Tax Statistic, self-employed, liberal professions (freelancers), entrepreneurs, employees, Gender und Diversity",
author = "Joachim Merz and Markus Zwick",
note = "Literaturverz. S. 17 - 18",
year = "2008",
language = "Deutsch",
series = "Diskussionspapier",
publisher = "Forschungsinstitut Freie Berufe",
number = "74",
address = "Deutschland",
type = "WorkingPaper",
institution = "Forschungsinstitut Freie Berufe",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Einkommens- und Verteilungsanalysen mit dem Taxpayer-Panel

T2 - neue Möglichkeiten und erste Ergebnisse für Selbständige als Freiberufler und Unternehmer und abhängig Beschäftigte sowie für hohe Einkommen

AU - Merz, Joachim

AU - Zwick, Markus

N1 - Literaturverz. S. 17 - 18

PY - 2008

Y1 - 2008

N2 - Mit dieser Studie untersuchen wir die personelle Einkommensverteilung mit den aktuellsten vorliegenden Mikrodaten der Einkommensteuerstatistik und mit einem besonderen Fokus hinsichtlich hoher Einkommen und für den Arbeitsmarkt zentralen Akteuren, den Selbständigen als Freiberufler und Unternehmer sowie den abhängig Beschäftigten. Neu sind unsere ersten Längsschnittergebnisse aus den bisher erstmals vorliegenden drei Wellen 2001, 2002 und 2003 des Taxpayer-Panels, einem Panel, das innovativ die Mikrodaten der Einkommensteuerstatistik auf der Individualebene über die Zeit verknüpft. Damit können wir allererste Eindrücke zur Einkommensmobilität gerade auch hinsichtlich hoher Einkommen vermitteln und aufzeigen, welch ein neues Potenzial an Forschungsfragen mit diesem, wohl auch weltweit einmaligen, individuellen Steuerdatensatz angegangen werden kann.Zentrales Ergebnis: Die Einkommen der Selbständigen fluktuieren stark für Unternehmer (Gewerbetreibende) nicht aber für Freie Berufe. Freiberufler werden häufiger reich und können andererseits häufiger reich bleiben als die übrigen Selbständigen. Es gelingt nur relativ wenigen abhängig Beschäftigten in der Zeitspanne von 2001 bis 2003 reich zu werden. Zudem sind (mit den Unternehmern gemeinsam) die abhängig Beschäftigten am häufigsten von einem Abstieg aus der Gruppe der Reichen betroffen. Diese Studie ist ein Beitrag zur Festschrift für Johann Hahlen zum 65. Geburtstag und Hans-Jürgen Krupp zum 75. Geburtstag (Rolf, Gabriele, Zwick, Markus und Gert G. Wagner (Hrsg.), Fortschritte der informationellen Infrasruktur in Deutschland, wird im Nomos Verlag erscheinen).

AB - Mit dieser Studie untersuchen wir die personelle Einkommensverteilung mit den aktuellsten vorliegenden Mikrodaten der Einkommensteuerstatistik und mit einem besonderen Fokus hinsichtlich hoher Einkommen und für den Arbeitsmarkt zentralen Akteuren, den Selbständigen als Freiberufler und Unternehmer sowie den abhängig Beschäftigten. Neu sind unsere ersten Längsschnittergebnisse aus den bisher erstmals vorliegenden drei Wellen 2001, 2002 und 2003 des Taxpayer-Panels, einem Panel, das innovativ die Mikrodaten der Einkommensteuerstatistik auf der Individualebene über die Zeit verknüpft. Damit können wir allererste Eindrücke zur Einkommensmobilität gerade auch hinsichtlich hoher Einkommen vermitteln und aufzeigen, welch ein neues Potenzial an Forschungsfragen mit diesem, wohl auch weltweit einmaligen, individuellen Steuerdatensatz angegangen werden kann.Zentrales Ergebnis: Die Einkommen der Selbständigen fluktuieren stark für Unternehmer (Gewerbetreibende) nicht aber für Freie Berufe. Freiberufler werden häufiger reich und können andererseits häufiger reich bleiben als die übrigen Selbständigen. Es gelingt nur relativ wenigen abhängig Beschäftigten in der Zeitspanne von 2001 bis 2003 reich zu werden. Zudem sind (mit den Unternehmern gemeinsam) die abhängig Beschäftigten am häufigsten von einem Abstieg aus der Gruppe der Reichen betroffen. Diese Studie ist ein Beitrag zur Festschrift für Johann Hahlen zum 65. Geburtstag und Hans-Jürgen Krupp zum 75. Geburtstag (Rolf, Gabriele, Zwick, Markus und Gert G. Wagner (Hrsg.), Fortschritte der informationellen Infrasruktur in Deutschland, wird im Nomos Verlag erscheinen).

KW - Volkswirtschaftslehre

KW - Personelle Einkommensverteilung

KW - Einkommensreichtum

KW - Hohe Einkommen

KW - Panelanalyse

KW - Taxpayer-Panel

KW - Einkommensteuerstatistik

KW - Selbständige

KW - Freie Berufe

KW - Unternehmer und abhängig Beschäftigte

KW - Personal income distribution

KW - top income

KW - panel analysis

KW - taxpayer-panel

KW - Income Tax Statistic

KW - self-employed

KW - liberal professions (freelancers)

KW - entrepreneurs

KW - employees

KW - Gender und Diversity

M3 - Arbeits- oder Diskussionspapiere

T3 - Diskussionspapier

BT - Einkommens- und Verteilungsanalysen mit dem Taxpayer-Panel

PB - Forschungsinstitut Freie Berufe

CY - Lüneburg

ER -

Dokumente

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Lehrphilosophien als Reflexionsinstrument: Berufsbezogene Überzeugungen angehender Deutsch als Zweit- und Fremdsprachenlehrkräfte zwischen Wunsch und Wirklichkeit
  2. Produkteinführung
  3. Zeit – Der Ausbruch Des Denkens / Zaman – Düşünmeinin Çıkış
  4. Meyer – Mauthner – Übermensch: Fritz Mauthners und Richard Moritz Meyers Korrespondenzen zu Sprachkritik und Sprachwissenschaft
  5. Vertrauen in sozialen Systemen und in der Unternehmensberatung. Eine Grundlagenanalyse und Hinweise für eine vertrauenssensible Beratungspraxis am Beispiel größerer mittelständischer Unternehmen
  6. Humanökologie und Urbanisierung
  7. 1933 - Die Versuchung der Theologie, Zeitgeschichtliche Forschungen
  8. Annäherung an das Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  9. Kompaktes induktives Energieübertragungssystem mit mehreren Spulen und passivem Spitzenspannungsdetektor für drahtlose Sensorknoten
  10. Stützlehrer/innen in außerbetrieblichen Einrichtungen -- Ein (unsichtbarer) Partner zwischen Professionalität und prekärer Beschäftigung
  11. Die Ökonomie des Klimawandels
  12. Potenziale digitaler Lernplattformen im Mathematikunterricht hinsichtlich der Förderung prozeduralen und konzeptuellen Wissens zur Bruchrechnung – ein möglicher Zugang zur fachdidaktischen Analyse am konkreten Beispiel
  13. The greens in western europe
  14. Standortwettbewerb, institutioneller Wandel und private Kommunen
  15. Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship
  16. Der Scheidige Gelbstern (Gagea spathacea): Schutzstrategien für eine Verantwortungsart in Deutschland
  17. Architekturvermittlung - Chancen und Risiken einer neuen Disziplin
  18. Musikwirtschaft 2.0. Bestandsaufnahme und Perspektiven
  19. Mathematische Vor- und Brückenkurse
  20. Fiskalpolitische Maßgeblichkeit bei der Rückstellungsbewertung?
  21. Therapeutische Kommunikation
  22. Weitere Vereinfachung des Abfallrechts - Auf dem Weg zum Kreislaufwirtschaftsgesetz
  23. §95 Weitere Verordnungsermächtigungen
  24. Tabakwirtschaft und ihre Produktionsbedingungen in Zimbabwe und Brasilien
  25. Personenzentrierte Einflussfaktoren der Gründungsaktivität
  26. Die Konventsbewegung zur Föderalismusreform in Deutschland: ein letztes Hurra der Landesparlamente zu Beginn des 21. Jahrhunderts?
  27. Warum Messung und Bewertung biologischer Vielfalt nicht unabhängig voneinander möglich sind
  28. Das Steuerungskonzept der "regulierten Selbstregulierung" am Beispiel des Risikomanagements von Aktiengesellschaften
  29. FINANZEN & WIRTSCHAFTLICHKEIT
  30. Sportwissenschaftlicher Nachwuchs 2000
  31. Der Beitrag der sozialen Arbeit zur Prävention gesundheitlicher Benachteiligung
  32. Soziale Probleme, emotionale Befindlichkeit und kulturelle Interessen von türkischen und deutschen Jugendlichen und Jungerwachsenen
  33. Vibrationstraining in der Rehabilitation von Gang- und Gleichgewichtsstörungen
  34. Die geplante Neufassung der bankaufsichtlichen Eigenkapitalunterlegung für asset backed securities (ABS)
  35. Reform der universitären Bildung - Tendenzen und Perspektiven der Universität St. Gallen
  36. Hat nicht Gott die Weisheit der Welt zur Torheit gemacht?
  37. Anwendbares Recht bei Schadensersatz gegen Internet-Wettveranstalter