Editorial 02/2022: Ästhetisch-künstlerische Auseinandersetzungen mit digitalen Medien im Schulunterricht

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

Standard

Editorial 02/2022: Ästhetisch-künstlerische Auseinandersetzungen mit digitalen Medien im Schulunterricht. / Claussen, Jan Torge; Przybylka, Nicola; Missomelius, Petra et al.
in: Medienimpulse, Jahrgang 60, Nr. 2, 21.06.2022, S. 1-24.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

Harvard

APA

Vancouver

Claussen JT, Przybylka N, Missomelius P, Barberi A. Editorial 02/2022: Ästhetisch-künstlerische Auseinandersetzungen mit digitalen Medien im Schulunterricht. Medienimpulse. 2022 Jun 21;60(2):1-24. doi: 10.21243/mi-02-22-22

Bibtex

@article{6a443b5b97654fa99c3c9cf08d1d9e4b,
title = "Editorial 02/2022: {\"A}sthetisch-k{\"u}nstlerische Auseinandersetzungen mit digitalen Medien im Schulunterricht",
abstract = "Die pandemiebedingte Schlie{\ss}ung der Schulen und Universit{\"a}ten setzte die Dringlichkeit von Digitalstrategien in der Fortbildungskultur von (Hoch)Schulen und die Notwendigkeit einer St{\"a}rkung medienp{\"a}dagogischer Kompetenzen von Lehrenden, Studierenden sowie von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern vermehrt auf die bildungspolitische und gesellschaftliche Agenda. Eine Umstellung auf digital gepr{\"a}gte Lehr- und Lernangebote f{\"u}r den sogenannten Distanzunterricht musste jedoch unter gro{\ss}em Zeit- und Entscheidungsdruck erfolgen. Eine tiefergehende Auseinandersetzung mit der Medialit{\"a}t dieser ver{\"a}nderten Lehr- und Lernarrangements trat hinter pragmatischen Entscheidungen zur{\"u}ck. Damit einhergehend war vielerorts eine Vernachl{\"a}ssigung der {\"a}sthetisch-k{\"u}nstlerischen und damit k{\"o}rperlich, sinnlich erfahrbaren Ebene des Lehrens und Lernens zu beobachten (Krau{\ss} 2021 sowie der Beitrag von Anke Redecker in dieser Ausgabe). Die Suche nach den {\"a}sthetischen Wahrnehmungsdimensionen digitaler Lehr- und Lernmedien machte die Arbeitsgemeinschaft Medienkultur und -bildung der Gesellschaft f{\"u}r Medienwissenschaft daher zum Ausgangspunkt ihres Symposiums (2021), woraus auch die Schwerpunktbeitr{\"a}ge dieser Ausgabe stammen. Es sollten Lehr- und Lernformen in den Blick genommen werden, die durch digitale Medien wie beispielsweise Games, E-Portfolios, Videos, Webplattformen, Augmented-Reality- und Virtual-Reality-Anwendungen oder Apps unterst{\"u}tzt, erweitert, ver{\"a}ndert oder wom{\"o}glich ersetzt werden. Die Beitr{\"a}ge konnten unter anderem die folgenden Fragestellungen adressieren: Wie k{\"o}nnen k{\"o}rperliche Ausdrucksformen und {\"a}sthetische Erfahrungen in digitale Formate {\"u}berf{\"u}hrt werden? Welche Potenziale oder Herausforderungen lassen sich beim unterrichtlichen Einsatz von digitalen Medien im Hinblick auf {\"a}sthetische Praxis (Elberfeld/Krankenhagen 2017) ausmachen? Inwiefern sind dabei Fachperspektiven und unterrichtsspezifische Rollenzuschreibungen zu ber{\"u}cksichtigen? Welche Formen der Bewertung von Leistung, Kompetenz und/oder Wissen werden durch digitale Medien etabliert oder in digitale Bildungsangebote eingeschrieben (Claussen 2021) und inwiefern werden dabei inklusive Prozesse oder k{\"u}nstlerische Artikulationen mitgedacht? Werden im Rahmen der medialen Spezifikationen und Interfacegestaltungen von digitalen Bildungsangeboten bestimmte K{\"o}rper idealisiert? Inwiefern findet eine Reflexion dar{\"u}ber statt, auf welche K{\"o}rper und Medienpraktiken die Applikationen rekurrieren und welche diese hervorbringen (Orland 2005; Beinsteiner/Kohn 2016; Rode/Stern 2019)? Wie kann {\"u}ber {\"a}sthetisch-k{\"u}nstlerische, partizipative Umgangsformen ein medienkritischer Zugang zu digitalen Medien im Unterricht ge{\"u}bt werden (Niesyto 2012/2013; Wiesche/Lipinski 2020)?",
keywords = "Digitale Medien, Erziehungswissenschaften",
author = "Claussen, {Jan Torge} and Nicola Przybylka and Petra Missomelius and Alessandro Barberi",
year = "2022",
month = jun,
day = "21",
doi = "10.21243/mi-02-22-22",
language = "Deutsch",
volume = "60",
pages = "1--24",
journal = "Medienimpulse",
issn = "2307-3187",
publisher = "Bundesministerium f{\"u}r Unterricht, Kunst und Kultur",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Editorial 02/2022: Ästhetisch-künstlerische Auseinandersetzungen mit digitalen Medien im Schulunterricht

AU - Claussen, Jan Torge

AU - Przybylka, Nicola

AU - Missomelius, Petra

AU - Barberi, Alessandro

PY - 2022/6/21

Y1 - 2022/6/21

N2 - Die pandemiebedingte Schließung der Schulen und Universitäten setzte die Dringlichkeit von Digitalstrategien in der Fortbildungskultur von (Hoch)Schulen und die Notwendigkeit einer Stärkung medienpädagogischer Kompetenzen von Lehrenden, Studierenden sowie von Schülerinnen und Schülern vermehrt auf die bildungspolitische und gesellschaftliche Agenda. Eine Umstellung auf digital geprägte Lehr- und Lernangebote für den sogenannten Distanzunterricht musste jedoch unter großem Zeit- und Entscheidungsdruck erfolgen. Eine tiefergehende Auseinandersetzung mit der Medialität dieser veränderten Lehr- und Lernarrangements trat hinter pragmatischen Entscheidungen zurück. Damit einhergehend war vielerorts eine Vernachlässigung der ästhetisch-künstlerischen und damit körperlich, sinnlich erfahrbaren Ebene des Lehrens und Lernens zu beobachten (Krauß 2021 sowie der Beitrag von Anke Redecker in dieser Ausgabe). Die Suche nach den ästhetischen Wahrnehmungsdimensionen digitaler Lehr- und Lernmedien machte die Arbeitsgemeinschaft Medienkultur und -bildung der Gesellschaft für Medienwissenschaft daher zum Ausgangspunkt ihres Symposiums (2021), woraus auch die Schwerpunktbeiträge dieser Ausgabe stammen. Es sollten Lehr- und Lernformen in den Blick genommen werden, die durch digitale Medien wie beispielsweise Games, E-Portfolios, Videos, Webplattformen, Augmented-Reality- und Virtual-Reality-Anwendungen oder Apps unterstützt, erweitert, verändert oder womöglich ersetzt werden. Die Beiträge konnten unter anderem die folgenden Fragestellungen adressieren: Wie können körperliche Ausdrucksformen und ästhetische Erfahrungen in digitale Formate überführt werden? Welche Potenziale oder Herausforderungen lassen sich beim unterrichtlichen Einsatz von digitalen Medien im Hinblick auf ästhetische Praxis (Elberfeld/Krankenhagen 2017) ausmachen? Inwiefern sind dabei Fachperspektiven und unterrichtsspezifische Rollenzuschreibungen zu berücksichtigen? Welche Formen der Bewertung von Leistung, Kompetenz und/oder Wissen werden durch digitale Medien etabliert oder in digitale Bildungsangebote eingeschrieben (Claussen 2021) und inwiefern werden dabei inklusive Prozesse oder künstlerische Artikulationen mitgedacht? Werden im Rahmen der medialen Spezifikationen und Interfacegestaltungen von digitalen Bildungsangeboten bestimmte Körper idealisiert? Inwiefern findet eine Reflexion darüber statt, auf welche Körper und Medienpraktiken die Applikationen rekurrieren und welche diese hervorbringen (Orland 2005; Beinsteiner/Kohn 2016; Rode/Stern 2019)? Wie kann über ästhetisch-künstlerische, partizipative Umgangsformen ein medienkritischer Zugang zu digitalen Medien im Unterricht geübt werden (Niesyto 2012/2013; Wiesche/Lipinski 2020)?

AB - Die pandemiebedingte Schließung der Schulen und Universitäten setzte die Dringlichkeit von Digitalstrategien in der Fortbildungskultur von (Hoch)Schulen und die Notwendigkeit einer Stärkung medienpädagogischer Kompetenzen von Lehrenden, Studierenden sowie von Schülerinnen und Schülern vermehrt auf die bildungspolitische und gesellschaftliche Agenda. Eine Umstellung auf digital geprägte Lehr- und Lernangebote für den sogenannten Distanzunterricht musste jedoch unter großem Zeit- und Entscheidungsdruck erfolgen. Eine tiefergehende Auseinandersetzung mit der Medialität dieser veränderten Lehr- und Lernarrangements trat hinter pragmatischen Entscheidungen zurück. Damit einhergehend war vielerorts eine Vernachlässigung der ästhetisch-künstlerischen und damit körperlich, sinnlich erfahrbaren Ebene des Lehrens und Lernens zu beobachten (Krauß 2021 sowie der Beitrag von Anke Redecker in dieser Ausgabe). Die Suche nach den ästhetischen Wahrnehmungsdimensionen digitaler Lehr- und Lernmedien machte die Arbeitsgemeinschaft Medienkultur und -bildung der Gesellschaft für Medienwissenschaft daher zum Ausgangspunkt ihres Symposiums (2021), woraus auch die Schwerpunktbeiträge dieser Ausgabe stammen. Es sollten Lehr- und Lernformen in den Blick genommen werden, die durch digitale Medien wie beispielsweise Games, E-Portfolios, Videos, Webplattformen, Augmented-Reality- und Virtual-Reality-Anwendungen oder Apps unterstützt, erweitert, verändert oder womöglich ersetzt werden. Die Beiträge konnten unter anderem die folgenden Fragestellungen adressieren: Wie können körperliche Ausdrucksformen und ästhetische Erfahrungen in digitale Formate überführt werden? Welche Potenziale oder Herausforderungen lassen sich beim unterrichtlichen Einsatz von digitalen Medien im Hinblick auf ästhetische Praxis (Elberfeld/Krankenhagen 2017) ausmachen? Inwiefern sind dabei Fachperspektiven und unterrichtsspezifische Rollenzuschreibungen zu berücksichtigen? Welche Formen der Bewertung von Leistung, Kompetenz und/oder Wissen werden durch digitale Medien etabliert oder in digitale Bildungsangebote eingeschrieben (Claussen 2021) und inwiefern werden dabei inklusive Prozesse oder künstlerische Artikulationen mitgedacht? Werden im Rahmen der medialen Spezifikationen und Interfacegestaltungen von digitalen Bildungsangeboten bestimmte Körper idealisiert? Inwiefern findet eine Reflexion darüber statt, auf welche Körper und Medienpraktiken die Applikationen rekurrieren und welche diese hervorbringen (Orland 2005; Beinsteiner/Kohn 2016; Rode/Stern 2019)? Wie kann über ästhetisch-künstlerische, partizipative Umgangsformen ein medienkritischer Zugang zu digitalen Medien im Unterricht geübt werden (Niesyto 2012/2013; Wiesche/Lipinski 2020)?

KW - Digitale Medien

KW - Erziehungswissenschaften

U2 - 10.21243/mi-02-22-22

DO - 10.21243/mi-02-22-22

M3 - Andere (Vorworte. Editoral u.ä.)

VL - 60

SP - 1

EP - 24

JO - Medienimpulse

JF - Medienimpulse

SN - 2307-3187

IS - 2

ER -

Dokumente

Links

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Nachhaltigkeit in der Unternehmenskommunikation
  2. Normative Nachweisschritte zur Ermittlung der Anspruchshöhe – eine wirtschafts-, rechts- und baubetriebswissenschaftliche Theorie als Grundlage für eine Diskussion über die praktische Handhabbarkeit des § 650c BGB
  3. Rezension zu: Arnulf Zöller, Alfons Frey (Hrsg.): Mit Qualitätsmanagement zur Qualitätskultur. Beiträge zu länderspezifischen Qualitätsmanagementinitiativen mit Schwerpunkt auf dem bayerischen QmbS-Projekt. Detmold 2017: Eusl-Verlag
  4. Ist die Einschränkung der Erbschaftsteuerfreiheit einer Zugewinnausgleichsforderung gemäß § 5 Abs. 1 Satz 2 und 4 ErbStG verfassungswidrig?
  5. Kommunales Nachhaltigkeitsbarometer Niedersachsen 2024
  6. Ergebnisse empirischer Studien - ist Sitzenbleiben sinnvoll?
  7. Hermann Schweppenhäuser: Sprache, Literatur und Kunst
  8. Vom antiken Sklavendienst zur modernen Dienstleistungsgesellschaft
  9. Denk- und Schreibraum für sprachliche Bildung: Wie die Fachbibliothek „Sprache“ Schreibprozesse von Lehramtsstudierenden durch peer-to-peer Fachberatung anregt und unterstützt
  10. A new species of Nebria Latreille, 1802 from the Montes de León, north-west Spain (Coleoptera, Carabidae, Nebriinae)
  11. Wahrnehmung und Anpassungsverhalten der Landwirte an Greening
  12. Effects of Chinese anti-dumping duties on Germany's exports
  13. 66 FachleiterInnen qualifizieren in 6 Monaten 6.000 MentorInnen. Erfahrungen mit einem Train-the-Trainer-Konzept in Nordrhein-Westfalen
  14. Studentische Forschung im Praxissemester – Begründungen, Erfahrungen und Modelle
  15. The Lumpiness of German Exports and Imports of Goods
  16. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  17. Die Ausweitung der Bekenntniskultur - neue Formen der Selbstthematisierung?
  18. Informationsansprüche im Atom- und Strahlenschutzrecht
  19. Wissen Kompakt
  20. Web-basierte Rehabilitationsnachsorge nach stationärer psychosomatischer Therapie (W-RENA)
  21. Die entscheidende Rolle von sozialen Kontakten bei der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten
  22. Jugend und gewalthaltige Massenkultur