Nachhaltigkeit in der Unternehmenskommunikation: Bedeutung, Charakteristika und Herausforderungen

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Authors

Nachhaltigkeit gehört zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren. Unternehmen müssen sich ihrer Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft stellen und diese transparent kommunizieren. Florian Brugger untersucht, wie Unternehmen ihr Nachhaltigkeitsengagement kommunizieren können, um ihren Erfolg zu steigern. Dafür betrachtet er die unternehmerische Kommunikation aus der Perspektive der Nachhaltigkeit, aus der Unternehmensperspektive sowie aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. Bedeutung, Charakteristika und die zentralen Herausforderungen unternehmerischer Nachhaltigkeitskommunikation werden erläutert und anhand einer Fallstudie illustriert.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagGabler Verlag
Anzahl der Seiten276
ISBN (Print)978-3-8349-2437-7
ISBN (elektronisch)978-3-8349-8861-4
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2010

Publikationsreihe

NameGabler Research

Bibliographische Notiz

Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2010

    Fachgebiete

  • Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit - Bedeutung, Charakteristika, Unternehmen, Kommunikation, Nachhaltigkeit, Corporate Social Responsibility, Herausforderungen, Kommunikationsmodell, Unternehmenskommunikation

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Fire and Blood. Modernisation, Individuation and Violence in German War Literature (1749-1996)
  2. Root biology never sleeps
  3. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  4. Internationales Personalmanagement
  5. Was wuenschen sich Eltern von einem Schulpsychologen? Befragung von Eltern, die auf schulpsychologische Beratung warten
  6. Abschlussbericht zu dem Forschungsvorhaben: Nachfrage für Nachhaltigen Tourismus im Rahmen der Reiseanalyse
  7. Aufbau und Organisation von Entwicklungsprojekten
  8. Knut Ebeling, Stephan Günzel (Hrsg.): Archivologie: Theorien des Archivs in Philosophie, Medien und Künsten
  9. Zur Konfliktfähigkeit deutscher Großunternehmen bei Tarifauseinandersetzungen
  10. Umgang mit Pestiziden und deren Transformationsprodukten bei der Regenwasserbewirtschaftung
  11. The greens in western europe
  12. Die Relevanz von Persönlichkeitsmerkmalen und beruflichen Einstellungen bei der Entwicklung von Burnout
  13. Die Betreiberproblematik bei der bauplanungsrechtliche Zulassung des Betriebs von Biogasanlagen im Außenbereich unter besonderer Berücksichtigung der niedersächsischen Rechtslage
  14. Michael Korthaus: Kreuzestheologie. Geschichte und Gehalt eines Programmbegriffs in der evang. Theologie, BHTh 142, Tübingen 2007
  15. Wissen und kulturelle Praxis - Audioarchive im Wandel
  16. A new species of Philorhizus Hope, 1838 from Greece (Coleoptera, Carabidae, Lebiini)
  17. Indikatoren für kleine und mittlere Kommunen
  18. Die Verminderung von asymmetrisch verteilten Informationen im Electronic Commerce
  19. Sehr geehrten Damen und Herren Abgeordneten, tun Sie endlich etwas für offene (Verwaltungs-)Daten!
  20. Assessment of pharmaceutical waste management at selected hospitals and homes in Ghana
  21. Die Natur des Ländlichen
  22. Informationelle Zugänge für die empirische Untersuchung freiberuflicher Existenzgründungen?
  23. Die Sicherheit der Weltgesellschaft
  24. Parteien in der Dritten Welt
  25. Gewerblicher Grundstückshandel - Buchwertneutrale Übertragung eines Wirtschaftsgutes eines Betriebes eines Steuerpflichtigen in einen anderen Betrieb desselben Stuerpflichtigen (Kommentierung des BFH-Urteils vom 18.05.2002, X R 28/00), Fach 3 EStG, § 15
  26. Konstruktion kategorialer Zugehörigkeit
  27. Die sozialpädagogische Ordnung des Sozialen
  28. Amici Curiae im internationalen Investitionsschutzrecht
  29. Relational leadership for strategic sustainability