Editorial: Kompetenzmodelle zur erfassung individueller lernergebnisse und zur bilanzierung von bildungsprozessen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

Standard

Editorial: Kompetenzmodelle zur erfassung individueller lernergebnisse und zur bilanzierung von bildungsprozessen. / Leutner, Detlev; Klieme, Eckhard; Fleischer, Jens et al.
in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Jahrgang 16, Nr. SUPPL. 1, 09.2013, S. 1-4.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{40e6b127eb1947c8914a280bca8b0e60,
title = "Editorial: Kompetenzmodelle zur erfassung individueller lernergebnisse und zur bilanzierung von bildungsprozessen",
abstract = "Das Sonderheft umfasst elf Beitr{\"a}ge aus dem DFG-Schwerpunktprogramm „Kompetenzmodelle zur Erfassung individueller Lernergebnisse und zur Bilanzierung von Bildungsprozessen“. Ziel des Sonderhefts ist es, den Diskussionsstand des Schwerpunktprogramms hinsichtlich grundlegender Konzepte und Fragestellungen im Zusammenhang mit der Modellierung von Kompetenzen aufzuzeigen. Im ersten Beitrag werden die Struktur und die Forschungsbereiche des Schwerpunktprogramms vorgestellt sowie der aktuelle Forschungsstand skizziert. In den Beitr{\"a}gen zwei bis elf werden in Form von Kurzbeitr{\"a}gen Fragen und Problemstellungen diskutiert, die sich im Laufe der inhaltlichen Arbeit des Schwerpunktprogramms der letzten Jahre als besonders relevant erwiesen haben. Diese Beitr{\"a}ge stellen das Arbeitsergebnis eines Workshops der am Schwerpunktprogramm beteiligten Wissenschaftler/innen im Sinne von Positionspapieren dar.",
keywords = "Competence assessment, Competence models, DFG priority program, Psychologie",
author = "Detlev Leutner and Eckhard Klieme and Jens Fleischer and Harm Kuper",
year = "2013",
month = sep,
doi = "10.1007/s11618-013-0378-0",
language = "Deutsch",
volume = "16",
pages = "1--4",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft",
issn = "1434-663X",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
number = "SUPPL. 1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Editorial

T2 - Kompetenzmodelle zur erfassung individueller lernergebnisse und zur bilanzierung von bildungsprozessen

AU - Leutner, Detlev

AU - Klieme, Eckhard

AU - Fleischer, Jens

AU - Kuper, Harm

PY - 2013/9

Y1 - 2013/9

N2 - Das Sonderheft umfasst elf Beiträge aus dem DFG-Schwerpunktprogramm „Kompetenzmodelle zur Erfassung individueller Lernergebnisse und zur Bilanzierung von Bildungsprozessen“. Ziel des Sonderhefts ist es, den Diskussionsstand des Schwerpunktprogramms hinsichtlich grundlegender Konzepte und Fragestellungen im Zusammenhang mit der Modellierung von Kompetenzen aufzuzeigen. Im ersten Beitrag werden die Struktur und die Forschungsbereiche des Schwerpunktprogramms vorgestellt sowie der aktuelle Forschungsstand skizziert. In den Beiträgen zwei bis elf werden in Form von Kurzbeiträgen Fragen und Problemstellungen diskutiert, die sich im Laufe der inhaltlichen Arbeit des Schwerpunktprogramms der letzten Jahre als besonders relevant erwiesen haben. Diese Beiträge stellen das Arbeitsergebnis eines Workshops der am Schwerpunktprogramm beteiligten Wissenschaftler/innen im Sinne von Positionspapieren dar.

AB - Das Sonderheft umfasst elf Beiträge aus dem DFG-Schwerpunktprogramm „Kompetenzmodelle zur Erfassung individueller Lernergebnisse und zur Bilanzierung von Bildungsprozessen“. Ziel des Sonderhefts ist es, den Diskussionsstand des Schwerpunktprogramms hinsichtlich grundlegender Konzepte und Fragestellungen im Zusammenhang mit der Modellierung von Kompetenzen aufzuzeigen. Im ersten Beitrag werden die Struktur und die Forschungsbereiche des Schwerpunktprogramms vorgestellt sowie der aktuelle Forschungsstand skizziert. In den Beiträgen zwei bis elf werden in Form von Kurzbeiträgen Fragen und Problemstellungen diskutiert, die sich im Laufe der inhaltlichen Arbeit des Schwerpunktprogramms der letzten Jahre als besonders relevant erwiesen haben. Diese Beiträge stellen das Arbeitsergebnis eines Workshops der am Schwerpunktprogramm beteiligten Wissenschaftler/innen im Sinne von Positionspapieren dar.

KW - Competence assessment

KW - Competence models

KW - DFG priority program

KW - Psychologie

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=84905687794&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.1007/s11618-013-0378-0

DO - 10.1007/s11618-013-0378-0

M3 - Andere (Vorworte. Editoral u.ä.)

AN - SCOPUS:84905687794

VL - 16

SP - 1

EP - 4

JO - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft

JF - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft

SN - 1434-663X

IS - SUPPL. 1

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Interpersonelle Kompetenzen in VR vermitteln - ein 3D-360°-videobasierter Ansatz
  2. Nachhaltigkeitsorientierte Resonanzerfahrungen durch "Systemische Visualisierungen"
  3. European Sociological Association (ESA) (Externe Organisation)
  4. 31st Annual Eastern Conference 2012
  5. Leuphana Universität Lüneburg (Organisation)
  6. Kompetenzorietiertes Feedback im Rahmen von large scale assessments
  7. Unbegrenzte Phantasien: Triebstruktur und neoliberale Gesellschaft
  8. The (Im)possibility of Whiteheadian Continental European Law Theory
  9. University-School Partnerships in Initial Teacher Education: Insights from Lüneburg and Glasgow
  10. Präsentation "Leader Effects of Prime Ministers in Parliamentary Elections"
  11. World Bank Conference "Female Entrepreneurship: Constrains and Opportunities"
  12. 67. Tagung der AEPF "Qualität durch Standards?", Symposium "Bildungsqualität von Schule".
  13. Die Zukunft der Sexualität
  14. Western Sydney Universität
  15. "Bilder und Texte. W. G. Sebalds 'Elementargedicht' >Nach der Natur<"
  16. Fakultät Management und Technologie (Organisation)
  17. Corporate Learning Analytics - A case study in german food retail
  18. "Musikunterricht in digitalisierten Bildungskontexten"
  19. 32. Dortmunder Gespräche - Zukunftskongress Logistik - ZuKo 2014
  20. Sachverständigenkommission des BMFSFJ (Externe Organisation)
  21. “You wanna be on top?” – (Critical) Findings of a Transcultural Television Analysis of America's Next Top Model and Germany's next Topmodel
  22. Körper. Leib. Verstehen – Zur responsiven Leiblichkeit in Kunst und Bildung