Editorial: Kompetenzmodelle zur erfassung individueller lernergebnisse und zur bilanzierung von bildungsprozessen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

Authors

Das Sonderheft umfasst elf Beiträge aus dem DFG-Schwerpunktprogramm „Kompetenzmodelle zur Erfassung individueller Lernergebnisse und zur Bilanzierung von Bildungsprozessen“. Ziel des Sonderhefts ist es, den Diskussionsstand des Schwerpunktprogramms hinsichtlich grundlegender Konzepte und Fragestellungen im Zusammenhang mit der Modellierung von Kompetenzen aufzuzeigen. Im ersten Beitrag werden die Struktur und die Forschungsbereiche des Schwerpunktprogramms vorgestellt sowie der aktuelle Forschungsstand skizziert. In den Beiträgen zwei bis elf werden in Form von Kurzbeiträgen Fragen und Problemstellungen diskutiert, die sich im Laufe der inhaltlichen Arbeit des Schwerpunktprogramms der letzten Jahre als besonders relevant erwiesen haben. Diese Beiträge stellen das Arbeitsergebnis eines Workshops der am Schwerpunktprogramm beteiligten Wissenschaftler/innen im Sinne von Positionspapieren dar.
Titel in ÜbersetzungEditorial: Competence models for assessing individual learning outcomes and evaluating educational processes-current discourses within the DFG priority program
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Erziehungswissenschaft
Jahrgang16
AusgabenummerSUPPL. 1
Seiten (von - bis)1-4
Anzahl der Seiten4
ISSN1434-663X
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 09.2013
Extern publiziertJa

    Fachgebiete

  • Competence assessment, Competence models, DFG priority program
  • Psychologie

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Imagination and imaginaries of sustainability in cultural and artistic practices
  2. The Fibreculture Journal
  3. The Formation Mechanisms and Improvement Measures for Penetrating Cracks in QAl9-4/Q345B Welded Joint
  4. Mathematik für Wirtschaftsinformatiker und Informatiker
  5. Isotopic composition of nitrate in five German rivers discharging into the North Sea
  6. Fun is a Battlefield
  7. Employees as a Second Audience
  8. Managing sustainability communication on campus:
  9. Embedding higher education into a Real-World Lab
  10. Strategies and drivers of sustainable business model innovation
  11. Advancing Qualitative Meta-Analyses
  12. Die verlorene Heimat in der Fremde
  13. Rogier van der Weydens Bladelin-Altar
  14. Zukunft Publikum
  15. Emotions and Information Diffusion on Social Media
  16. The affective relevance of suggestion-focused and problem-focused voice
  17. Upload Dissident Culture
  18. Implementing Environmental Management Accounting in South-East Asian Companies
  19. Transnational collaboration for sustainability in higher education
  20. "ultraleichte Geste für..."
  21. Transformations for Resilient Rural Futures
  22. Ortstermin
  23. Heritagefication
  24. Unternehmensführung mit SAP BI
  25. Say Something
  26. Mysthik
  27. Existenzgründung
  28. Matthew L. Becker (ed.): Nineteenth-Century Lutheran Theologians, Refo500 Academic Studies, volume 31
  29. The contagion effect of environmental violations
  30. Effects of forest management intensity on herb layer plant diversity and composition of deciduous forest communities in Northern Germany
  31. Kälteschock und Schmelze
  32. Textproduktion in der Sekundarstufe I
  33. “It’s not what you say, but how you say it”: How the provision of qualitative, quantitative and monetary environmental information influences companies’ internal decision making
  34. Managing the Business Case for Sustainability
  35. Historie
  36. Metaphysik der praktischen Welt
  37. Modifizierte Rückschlagspiele
  38. Gelli Baff – Superabsorber, der wieder flüssig wird
  39. Risikobewusste Planung
  40. Conclusion
  41. Mathematik im Ingenieurwissenschaftsstudium
  42. Entrepreneurial strategies for professional service firms