Digitalisierungsbezogene Kompetenzen von Lehrkräften – Eine Konkretisierung fächerübergreifender Kompetenzmodelle aus fremdsprachendidaktischer Perspektive

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Digitalisierungsbezogene Kompetenzen von Lehrkräften – Eine Konkretisierung fächerübergreifender Kompetenzmodelle aus fremdsprachendidaktischer Perspektive. / Drackert, Anastasia; Küplüce, Can; Werner, Sina.
in: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, Jahrgang 27, Nr. 1, 04.2022, S. 261-283.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{e3f5a988a818446a83349555d8e5ccf6,
title = "Digitalisierungsbezogene Kompetenzen von Lehrkr{\"a}ften – Eine Konkretisierung f{\"a}cher{\"u}bergreifender Kompetenzmodelle aus fremdsprachendidaktischer Perspektive",
abstract = "Die Ausbildung digitalisierungsbezogener Kompetenzen bei Fremdsprachenlehrkr{\"a}ften erfordert als Grundlage ein fachspezifisches Kompetenzmodell. Keines der zahlreichen Modelle wurde allerdings spezifisch f{\"u}r fremdsprachliche F{\"a}cher entwickelt oder systematisch adaptiert. Dieser Aufgabe widmet sich der folgende Beitrag, in dem in einem ersten Schritt wiederkehrende Professionalisierungsbedarfe aus der Digitalisierungsdebatte der letzten Jahre in der Fremdsprachendidaktik herausgestellt werden. Vor dem Hintergrund dieser Bedarfe wird das an der Universit{\"a}t Duisburg-Essen entwickelte integrative Modell digitalisierungsbezogener Kompetenzen f{\"u}r die Lehramtsausbildung f{\"u}r die Fremdsprachendidaktik konkretisiert und am Beispiel von machine translation veranschaulicht. Der Artikel er{\"o}ffnet die Diskussion zu einem dezidiert fremdsprachendidaktischen, digitalen Kompetenzmodell und tr{\"a}gt zur Debatte um digitalisierungs-bezogene Professionalisierungsbedarfe in der fremdsprachendidaktischen Lehrkr{\"a}fteausbildung bei.",
keywords = "Didaktik der englischen Sprache, Digitalisierung, Kompetenzmodelle, Fremdsprachendidaktik",
author = "Anastasia Drackert and Can K{\"u}pl{\"u}ce and Sina Werner",
year = "2022",
month = apr,
language = "Deutsch",
volume = "27",
pages = "261--283",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Interkulturellen Fremdsprachenunterricht",
issn = "1205-6545",
publisher = "Department of Modern Languages and Cultural Studies - University of Alberta",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Digitalisierungsbezogene Kompetenzen von Lehrkräften – Eine Konkretisierung fächerübergreifender Kompetenzmodelle aus fremdsprachendidaktischer Perspektive

AU - Drackert, Anastasia

AU - Küplüce, Can

AU - Werner, Sina

PY - 2022/4

Y1 - 2022/4

N2 - Die Ausbildung digitalisierungsbezogener Kompetenzen bei Fremdsprachenlehrkräften erfordert als Grundlage ein fachspezifisches Kompetenzmodell. Keines der zahlreichen Modelle wurde allerdings spezifisch für fremdsprachliche Fächer entwickelt oder systematisch adaptiert. Dieser Aufgabe widmet sich der folgende Beitrag, in dem in einem ersten Schritt wiederkehrende Professionalisierungsbedarfe aus der Digitalisierungsdebatte der letzten Jahre in der Fremdsprachendidaktik herausgestellt werden. Vor dem Hintergrund dieser Bedarfe wird das an der Universität Duisburg-Essen entwickelte integrative Modell digitalisierungsbezogener Kompetenzen für die Lehramtsausbildung für die Fremdsprachendidaktik konkretisiert und am Beispiel von machine translation veranschaulicht. Der Artikel eröffnet die Diskussion zu einem dezidiert fremdsprachendidaktischen, digitalen Kompetenzmodell und trägt zur Debatte um digitalisierungs-bezogene Professionalisierungsbedarfe in der fremdsprachendidaktischen Lehrkräfteausbildung bei.

AB - Die Ausbildung digitalisierungsbezogener Kompetenzen bei Fremdsprachenlehrkräften erfordert als Grundlage ein fachspezifisches Kompetenzmodell. Keines der zahlreichen Modelle wurde allerdings spezifisch für fremdsprachliche Fächer entwickelt oder systematisch adaptiert. Dieser Aufgabe widmet sich der folgende Beitrag, in dem in einem ersten Schritt wiederkehrende Professionalisierungsbedarfe aus der Digitalisierungsdebatte der letzten Jahre in der Fremdsprachendidaktik herausgestellt werden. Vor dem Hintergrund dieser Bedarfe wird das an der Universität Duisburg-Essen entwickelte integrative Modell digitalisierungsbezogener Kompetenzen für die Lehramtsausbildung für die Fremdsprachendidaktik konkretisiert und am Beispiel von machine translation veranschaulicht. Der Artikel eröffnet die Diskussion zu einem dezidiert fremdsprachendidaktischen, digitalen Kompetenzmodell und trägt zur Debatte um digitalisierungs-bezogene Professionalisierungsbedarfe in der fremdsprachendidaktischen Lehrkräfteausbildung bei.

KW - Didaktik der englischen Sprache

KW - Digitalisierung

KW - Kompetenzmodelle

KW - Fremdsprachendidaktik

UR - https://zif.tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/article/id/3374/

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 27

SP - 261

EP - 283

JO - Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht

JF - Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht

SN - 1205-6545

IS - 1

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Schwangerenvorsorge zwischen Risiko- und Ressourcenorientierung. Ergebnisse einer Ärztebefragung in Mecklenburg-Vorpommern.
  2. Über Klangerzeuger, Metallkisten und Breakbeat-Labore
  3. Forschungsbericht 2006 und Bericht über Auslandsbeziehungen der Fakultät für Wirtschafts-, Verhaltens- und Rechtswissenschaften
  4. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27b [Nichtmilitärisches Handeln]
  5. Warum gibt es einrichtungsexterne Ombudsstellen in der Kinder- und Jugendhilfe?
  6. Strategische Nachhaltigkeitspolitik: Herausforderungen und Chancen für Deutschland
  7. "Gute" Aufgaben für die Arbeit mit Größen - Erkundungen zum Größenverständnis von Grundschulkindern als Ausgangsbasis
  8. Transportverluste - Transportgewinne. Anmerkungen zur Übersetzung von Komik im Werk Aidan Chambers'.
  9. Natürlich Kultur
  10. Tissueprodukte aus Altpapier und aus ungebleichtem Sulfatzellstoff - Vergleich der Umweltaspekte
  11. Geschichte und institutionelle Entwicklung der Politischen Psychologie in Deutschland
  12. "Natur" und "Arbeit" in der Landwirtschaft
  13. Kulturelle Hybridität und Transfer. Black Britain in der (ins Deutsche übersetzten) Kinder- und Jugendliteratur
  14. Die strafrechtliche Verantwortlichkeit deutscher Soldaten bei Auslandseinsätzen. An der Schnittstelle von Strafrecht und Völkerrecht
  15. Die raum-zeitliche Verbreitung der Schmetterlinge von nährstoffarmen Mooren in Mecklenburg-Vorpommern
  16. Gendered Energy – Analytische Perspektiven und Potenziale der Geschlechterforschung für eine sozial-ökologische Gestaltung der Energiewende im Raum