Digitalisierungsbezogene Kompetenzen von Lehrkräften – Eine Konkretisierung fächerübergreifender Kompetenzmodelle aus fremdsprachendidaktischer Perspektive

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Teaching digital literacy skills to foreign language teachers benefits greatly from a subject-specific competence model. However, none of the numerous existing models has been specifically developed or systematically adapted for teaching foreign languages. This article is dedicated to this task. First, we identify recurring professionalization needs from the current debate in foreign languages in the German context. Then we specify the recently developed integrative model of digital competences for foreign language teaching and illustrate it with the example of machine translation. The article opens the discussion on a digital competence model dedicated to foreign language teaching and contributes to the debate on digital professionalization needs in L2 teacher education.
Original languageGerman
JournalZeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht
Volume27
Issue number1
Pages (from-to)261-283
Number of pages23
ISSN1205-6545
Publication statusPublished - 04.2022
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Aktueller und zukünftiger Einsatz von Personalentwicklungsinstrumenten in Kreditinstituten
  2. Rez: Volker Neuhaus, Per Ohrgaard, Jörg-Philipp Thomsa (Hg.): Freipass. Schriften der Günter und Ute Grass Stiftung, Bd. 1, Bd. 2, Bd. 3: Widerhall auf das Jahr der Revolten 1968
  3. Genehmigungsrecht und Finanzierung bei Erneuerbaren-Energien-Anlagen
  4. Neue Wirklichkeit von Wohlfahrtsorganisationen - Stellenwert des Verhältnisses
  5. "Grenzen" sozialraumbezogener Sozialpolitik
  6. Der Benzinpreis sinkt - mehr Geld für Weihnachtsgeschenke!
  7. Mathematische Kommpetenzen erheben, fördern und herausfordern
  8. Anspruchsgruppen im Innovationsprozess der grünen Biotechnologie : Analyse und Handlungsempfehlungen für Organisationen
  9. Repensar la conexión con la naturaleza a través de las emociones
  10. „Save the queen“: female national wheelchair basketball players in gender-segregated and gender-mixed competitive sport
  11. Zum Problem der Themenkonstitution im Sportunterricht der Hauptschule
  12. Wohnungs- und Obdachlosigkeit von Mädchen und Frauen als sozialpädagogisches Problemfeld
  13. Finanzierung von Bürgerbeteiligung für Erneuerbare Energien als Aufgabe für kommunale Sparkassen
  14. Ästhetische Erfahrungen in musealen Räumen
  15. Politische Bildung in Ostdeutschland
  16. Begründungen von Schulanfängerinnen und Schulanfängern bei Aufgaben zur räumlichen Perspektivübernahme
  17. Auswirkungen einer systemorientierten Bauweise von Windenergieanlagen auf die erzielbaren Börsenpreise
  18. Urban gardens promote bee foraging over natural habitats and plantations
  19. Alter und neuer Lokalismus – Zu Rolle und Bedeutung parteifreier kommunaler Wählergemeinschaften in Deutschland