Die individuell präferierte bezugsnormorientierung und das selbstkonzept von grundschulkindern im fach mathematik

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Die individuell präferierte bezugsnormorientierung und das selbstkonzept von grundschulkindern im fach mathematik. / Lohbeck, Annette.
in: Zeitschrift für pädagogische Psychologie, Jahrgang 31, Nr. 1, 01.01.2017, S. 41-55.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{56189d90f50d4a3d8e14c3c5fe1004a7,
title = "Die individuell pr{\"a}ferierte bezugsnormorientierung und das selbstkonzept von grundschulkindern im fach mathematik",
abstract = "Zur Beurteilung von Leistungen k{\"o}nnen drei Bezugsnormen (BNO) angewendet werden: die individuelle (IBNO), soziale (SBNO) und kriteriale BNO (KBNO). Ziel der vorliegenden Studie war es, (1) bei 410 Viertkl{\"a}sslerinnen und Viertkl{\"a}sslern die drei BNO faktorenanalytisch zu konzeptualisieren, (2) die Vorhersagbarkeit des mathematischen Selbstkonzepts (MSK) und der Mathematiknoten (MN) durch die drei BNO zu erfassen und (3) Mediatoreffekte des MSKs sowie Interaktionseffekte f{\"u}r die SBNO auf Sch{\"u}ler- und Klassenebene (SBNO_K) mit der Klassendurchschnittsleistung (KL) zu {\"u}berpr{\"u}fen. Faktorenanalysen zeigten, dass sich ein Drei-Faktoren-Modell am besten an die Daten anpasst. Positive Korrelationen lagen zwischen allen Konstrukten und den MN vor. Mehrebenen-Pfadanalysen zeigten positive Pfade von der IBNO und KBNO auf das MSK und vom MSK auf die MN sowie von der SBNO auf die MN, jedoch negative Pfade von der KL und der SBNO_K auf die MN. Das MSK erwies sich als Mediator zwischen der IBNO und den MN sowie zwischen der KBNO und den MN.",
keywords = "Psychologie, Self-concept, Erziehungswissenschaften, Elementary school children , Math grades , Reference standard orientation",
author = "Annette Lohbeck",
year = "2017",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.1024/1010-0652/a000199",
language = "Deutsch",
volume = "31",
pages = "41--55",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r p{\"a}dagogische Psychologie",
issn = "1010-0652",
publisher = "Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Die individuell präferierte bezugsnormorientierung und das selbstkonzept von grundschulkindern im fach mathematik

AU - Lohbeck, Annette

PY - 2017/1/1

Y1 - 2017/1/1

N2 - Zur Beurteilung von Leistungen können drei Bezugsnormen (BNO) angewendet werden: die individuelle (IBNO), soziale (SBNO) und kriteriale BNO (KBNO). Ziel der vorliegenden Studie war es, (1) bei 410 Viertklässlerinnen und Viertklässlern die drei BNO faktorenanalytisch zu konzeptualisieren, (2) die Vorhersagbarkeit des mathematischen Selbstkonzepts (MSK) und der Mathematiknoten (MN) durch die drei BNO zu erfassen und (3) Mediatoreffekte des MSKs sowie Interaktionseffekte für die SBNO auf Schüler- und Klassenebene (SBNO_K) mit der Klassendurchschnittsleistung (KL) zu überprüfen. Faktorenanalysen zeigten, dass sich ein Drei-Faktoren-Modell am besten an die Daten anpasst. Positive Korrelationen lagen zwischen allen Konstrukten und den MN vor. Mehrebenen-Pfadanalysen zeigten positive Pfade von der IBNO und KBNO auf das MSK und vom MSK auf die MN sowie von der SBNO auf die MN, jedoch negative Pfade von der KL und der SBNO_K auf die MN. Das MSK erwies sich als Mediator zwischen der IBNO und den MN sowie zwischen der KBNO und den MN.

AB - Zur Beurteilung von Leistungen können drei Bezugsnormen (BNO) angewendet werden: die individuelle (IBNO), soziale (SBNO) und kriteriale BNO (KBNO). Ziel der vorliegenden Studie war es, (1) bei 410 Viertklässlerinnen und Viertklässlern die drei BNO faktorenanalytisch zu konzeptualisieren, (2) die Vorhersagbarkeit des mathematischen Selbstkonzepts (MSK) und der Mathematiknoten (MN) durch die drei BNO zu erfassen und (3) Mediatoreffekte des MSKs sowie Interaktionseffekte für die SBNO auf Schüler- und Klassenebene (SBNO_K) mit der Klassendurchschnittsleistung (KL) zu überprüfen. Faktorenanalysen zeigten, dass sich ein Drei-Faktoren-Modell am besten an die Daten anpasst. Positive Korrelationen lagen zwischen allen Konstrukten und den MN vor. Mehrebenen-Pfadanalysen zeigten positive Pfade von der IBNO und KBNO auf das MSK und vom MSK auf die MN sowie von der SBNO auf die MN, jedoch negative Pfade von der KL und der SBNO_K auf die MN. Das MSK erwies sich als Mediator zwischen der IBNO und den MN sowie zwischen der KBNO und den MN.

KW - Psychologie

KW - Self-concept

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Elementary school children

KW - Math grades

KW - Reference standard orientation

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85011305630&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.1024/1010-0652/a000199

DO - 10.1024/1010-0652/a000199

M3 - Zeitschriftenaufsätze

AN - SCOPUS:85011305630

VL - 31

SP - 41

EP - 55

JO - Zeitschrift für pädagogische Psychologie

JF - Zeitschrift für pädagogische Psychologie

SN - 1010-0652

IS - 1

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Music Spaces in Conflict