Co-Creation im Kultursektor

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Authors

  • Christian Holst
Der Begriff Co-Creation beschreibt die integration von externen Ressourcen in die Wertschöpfung von Organisationen. Langsam findet der Begriff Eingang in die bislang stark angebots- und firmenzentrierte Kulturmanagement-Lehre. Auch wenn Co-Creation weder ein neues noch ein spezifisch digitales Phänomen ist, wirkt die Digitalisierung dennoch wie ein Katalysator, da sie viele Abstimmungs- und Kommunikationsprozesse stark vereinfacht und verbilligt. Die Dynamik, die ko-kreative Prozesse entfalten können, führt das klassische (Kultur-)Managementdenken an seine Grenzen. Der Artikel zeigt, wie sich das Management- und Selbstverständnis von Kultureinrichtungen ändern sollte, damit Co-Creation zum Nutzen aller Beteiligten gelingen kann.
OriginalspracheDeutsch
AufsatznummerB2.36
ZeitschriftHandbuch Kulturmanagement
Jahrgang73
Seiten (von - bis)25-39
Anzahl der Seiten14
ISSN2509-6664
PublikationsstatusErschienen - 2020

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Irritation des Alltäglichen
  2. Development and application of a simultaneous SPE-method for polycyclic aromatic hydrocarbons (PAHs), alkylated PAHs, heterocyclic PAHs (NSO-HET) and phenols in aqueous samples from German Rivers and the North Sea
  3. Charting the Emerging Financial Services Ecosystem of Fintechs and Banks
  4. Open participation network and school health programs - Review of the BLK experiment OPUS (1997-2000) for health promotion
  5. Umsatzsteigerung durch Nachhaltigkeit
  6. Crises in education and social change, 1780-2000
  7. Reframing Business Sustainability Decision-Making with Value-Focussed Thinking
  8. Eilenriede und Zooviertel
  9. Pitfalls and potential of institutional change: Rain-index insurance and the sustainability of rangeland management
  10. Gender-specific perspectives of mangrove ecosystem services
  11. EMA-Links
  12. Die Bewertung des Informationssystems einer Unternehmung
  13. Integrating stakeholder theory and sustainability accounting
  14. Tri‐trophic interaction networks along a tree diversity gradient of BEF‐China
  15. So macht man Karriere
  16. A strategic model of European gas supply (GASMOD)
  17. Transdisciplinary case studies as a means of sustainability learning
  18. Maternal smoking and offspring inattention and hyperactivity
  19. Kumulation von Querschnitten
  20. Ready for new business models?
  21. Parametric fits of the atomic fine structure of ZrI and Mo I
  22. Age and gender composition of the workforce, productivity and profits
  23. Callings and work engagement: Moderated mediation model of work meaningfulness, occupational identity, and occupational self-efficacy
  24. Korrkete Antwort, Erklärung oder Hint & Try again — Welches Feedback präferieren Lernende?