Co-Creation im Kultursektor

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Standard

Co-Creation im Kultursektor. / Holst, Christian.
in: Handbuch Kulturmanagement, Jahrgang 73, B2.36, 2020, S. 25-39.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{56d086171b6e4382aeb6c7aaa40ecece,
title = "Co-Creation im Kultursektor",
abstract = "Der Begriff Co-Creation beschreibt die integration von externen Ressourcen in die Wertsch{\"o}pfung von Organisationen. Langsam findet der Begriff Eingang in die bislang stark angebots- und firmenzentrierte Kulturmanagement-Lehre. Auch wenn Co-Creation weder ein neues noch ein spezifisch digitales Ph{\"a}nomen ist, wirkt die Digitalisierung dennoch wie ein Katalysator, da sie viele Abstimmungs- und Kommunikationsprozesse stark vereinfacht und verbilligt. Die Dynamik, die ko-kreative Prozesse entfalten k{\"o}nnen, f{\"u}hrt das klassische (Kultur-)Managementdenken an seine Grenzen. Der Artikel zeigt, wie sich das Management- und Selbstverst{\"a}ndnis von Kultureinrichtungen {\"a}ndern sollte, damit Co-Creation zum Nutzen aller Beteiligten gelingen kann.",
keywords = "Kulturvermittlung/Kulturorganisation",
author = "Christian Holst",
year = "2020",
language = "Deutsch",
volume = "73",
pages = "25--39",
journal = "Handbuch Kulturmanagement",
issn = "2509-6664",
publisher = "DUZ Verlags- und Medienhaus",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Co-Creation im Kultursektor

AU - Holst, Christian

PY - 2020

Y1 - 2020

N2 - Der Begriff Co-Creation beschreibt die integration von externen Ressourcen in die Wertschöpfung von Organisationen. Langsam findet der Begriff Eingang in die bislang stark angebots- und firmenzentrierte Kulturmanagement-Lehre. Auch wenn Co-Creation weder ein neues noch ein spezifisch digitales Phänomen ist, wirkt die Digitalisierung dennoch wie ein Katalysator, da sie viele Abstimmungs- und Kommunikationsprozesse stark vereinfacht und verbilligt. Die Dynamik, die ko-kreative Prozesse entfalten können, führt das klassische (Kultur-)Managementdenken an seine Grenzen. Der Artikel zeigt, wie sich das Management- und Selbstverständnis von Kultureinrichtungen ändern sollte, damit Co-Creation zum Nutzen aller Beteiligten gelingen kann.

AB - Der Begriff Co-Creation beschreibt die integration von externen Ressourcen in die Wertschöpfung von Organisationen. Langsam findet der Begriff Eingang in die bislang stark angebots- und firmenzentrierte Kulturmanagement-Lehre. Auch wenn Co-Creation weder ein neues noch ein spezifisch digitales Phänomen ist, wirkt die Digitalisierung dennoch wie ein Katalysator, da sie viele Abstimmungs- und Kommunikationsprozesse stark vereinfacht und verbilligt. Die Dynamik, die ko-kreative Prozesse entfalten können, führt das klassische (Kultur-)Managementdenken an seine Grenzen. Der Artikel zeigt, wie sich das Management- und Selbstverständnis von Kultureinrichtungen ändern sollte, damit Co-Creation zum Nutzen aller Beteiligten gelingen kann.

KW - Kulturvermittlung/Kulturorganisation

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 73

SP - 25

EP - 39

JO - Handbuch Kulturmanagement

JF - Handbuch Kulturmanagement

SN - 2509-6664

M1 - B2.36

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Hinterbühnen-Ästhetik
  2. Who are the workers who never joined a union?
  3. Erratum to
  4. Rethinking Measurement Equivalence in Comparative Political Research
  5. Konstruktives vom Kollegen
  6. Two Decades of Sustainability Management Tools for SMEs
  7. Entwicklung einer Fallstudie für die Lehre im IT-gestützten Personalmanagement
  8. „Vom ‚Kunstrichter‘ zur ‚Schwarmintelligenz‘
  9. Verhalten ändern - im Team geht’s besser
  10. Landschaftserleben
  11. Public Value - Gesellschaftliche Wertschöpfung als unternehmerische Pflicht
  12. Gesellschaftlichen Wandel gestalten: Forschendes Lernen
  13. Figuration, Anschauung, Erkenntnis
  14. Landscape dynamics and chronological refinement of the Middle Pleistocene Reinsdorf Sequence of Schöningen, NW Germany
  15. Nationale Selbst- und Fremdbilder in Talkshows
  16. Argumentation und Redeformen
  17. Environmental Management Accounting
  18. Einsatz eines Frühwarnradars am Beispiel der Karstadt-Insolvenz
  19. Modellierung logistischer Prozesse in der Montage
  20. "Macht-los?"
  21. Emissions of polychlorinated biphenyls in Switzerland
  22. A systematic review of the impact of mindfulness on the well-being of healthcare professionals
  23. Identifying Global Challenges for Future Tourism and Tourism Management
  24. Unobtrusive Respiratory Rate Detection within Homecare Scenarios
  25. Coming late for dinner
  26. Sustainability Balanced Scorecards and their Architectures
  27. Staying with the Secret
  28. Legal Compliance
  29. Family firm identity and capital structure decisions
  30. Wirtschaftsinformatik in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen an Fachhochschulen