Kumulation von Querschnitten

Research output: Working paperWorking papers

Authors

Im Rahmen der Weiterentwicklung des Systems von Haushaltsstatistiken und unter Berücksichtigung der EU-Erfordernisse mit neuen EU-SILC Ansätzen wird die Kumulation von Querschnitts-Stichproben zu einem integrierten Informationssystem diskutiert und gefordert. Insbesondere sollen bei dem Umbau der Haushaltsbudgeterhebungen einerseits jährliche Ergebnisse produziert werden, sowie andererseits in mehrjährigem Abstand ausreichend hohe Stichprobenumfänge zur Verfügung stehen, um tiefgegliederte Analysen zu ermöglichen. Die vorliegende Studie ist dazu ein Beitrag mit einer generellen konzeptionellen Fundierung für die Kumulation von Querschnitten und einer
Anwendung, die im Besonderen das neue Kumulationskonzept evaluiert mit großen offiziellen Stichproben/Umfragen: der Querschnitts-Kumulation von fünf jährlichen Laufenden Wirtschaftsrechnungen (LWR), die verglichen wird mit der fünfjährigen Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) des deutschen Statistischen Bundesamtes. Dabei wird die Sensitivität des Kumulationskonzeptes mit seinen Alternativen evaluiert für ausgewählte Gruppen von Konsumausgaben privater Haushalte. Eine Empfehlung beschließt diese Studie.
Original languageGerman
Place of PublicationLüneburg
PublisherForschungsinstitut Freie Berufe
Number of pages59
Publication statusPublished - 06.2010

Documents

Recently viewed

Researchers

  1. Anita Jóri

Publications

  1. Editorial: Polizei und Gewalt
  2. Weihnachts-Song
  3. Telearbeit in Deutschland
  4. Sonnenscheinchen
  5. Human behavior and sustainability
  6. Hot Extrusion Dies with Conformal Cooling Channels Produced by Additive Manufacturing
  7. Vicki Baum und Gina Kaus
  8. Do Nonprofessional Investors Value the Assurance of Integrated Reports?
  9. ...Malen als Gefecht und Malen als Geschenk...
  10. Förderprogramme
  11. Führung virtueller Arbeitsgruppen
  12. The Protestant ethic and the spirit of the health system
  13. Abiotic degradation of halobenzonitriles
  14. Ansatz- und Bewertungsstetigkeit
  15. Der Kunde als Innovationsquelle
  16. Acs, Zoltan J., Bo Carlsson and Charlie Karlsson (1999). Entrepreneurship, Small and Medium-Sized Enterprises and the Macroeconomy. Cambridge/New York/Melbourne: Cambridge University Press. 405 pp. E 4.5.00. ISBN 0-521- 62 105-4.
  17. Phosphorus status, use and recycling in a Chinese peri-urban region with intensive animal husbandry and cropping systems
  18. Article 80 CISG
  19. Herbert Marcuse and the West German Student Movement
  20. »Als ob ich stürbe. Fragmente einer negativen Hermeneutik des Todes«
  21. Die Liebe des geborenen Erziehers bei Eduard Spranger
  22. Sense of coherence mediates the relationship between digital health literacy and anxiety about the future in aging population during the COVID-19 pandemic
  23. Article 78 CISG
  24. Wege in eine bessere Zukunft
  25. Tree morphology responds to neighbourhood competition and slope in species-rich forests of subtropical China
  26. Alpha and beta diversity across coastal marine social-ecological systems
  27. (Un)Mind the gap
  28. Struktur und Erfolg von Ich-AG-Gründungen
  29. Determinanten der Busnutzungsbereitschaft
  30. A "Studium generale" for German speaking Europe
  31. Structural forces driving local responsiveness
  32. Gemeinsame Ziele