Kumulation von Querschnitten

Research output: Working paperWorking papers

Authors

Im Rahmen der Weiterentwicklung des Systems von Haushaltsstatistiken und unter Berücksichtigung der EU-Erfordernisse mit neuen EU-SILC Ansätzen wird die Kumulation von Querschnitts-Stichproben zu einem integrierten Informationssystem diskutiert und gefordert. Insbesondere sollen bei dem Umbau der Haushaltsbudgeterhebungen einerseits jährliche Ergebnisse produziert werden, sowie andererseits in mehrjährigem Abstand ausreichend hohe Stichprobenumfänge zur Verfügung stehen, um tiefgegliederte Analysen zu ermöglichen. Die vorliegende Studie ist dazu ein Beitrag mit einer generellen konzeptionellen Fundierung für die Kumulation von Querschnitten und einer
Anwendung, die im Besonderen das neue Kumulationskonzept evaluiert mit großen offiziellen Stichproben/Umfragen: der Querschnitts-Kumulation von fünf jährlichen Laufenden Wirtschaftsrechnungen (LWR), die verglichen wird mit der fünfjährigen Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) des deutschen Statistischen Bundesamtes. Dabei wird die Sensitivität des Kumulationskonzeptes mit seinen Alternativen evaluiert für ausgewählte Gruppen von Konsumausgaben privater Haushalte. Eine Empfehlung beschließt diese Studie.
Original languageGerman
Place of PublicationLüneburg
PublisherForschungsinstitut Freie Berufe
Number of pages59
Publication statusPublished - 06.2010

Documents

Recently viewed

Publications

  1. Soft power and Germany's exports - First evidence from transaction data
  2. Neue Wege
  3. A meta‐analysis on the effects of just‐below versus round prices
  4. Watery Milieus
  5. Die Johannesapokalypse
  6. Fundamental study on additive manufacturing of aluminum alloys by friction surfacing layer deposition
  7. "Strukturen aufbrechen"
  8. "Manchmal tut es weh, darüber zu reden…“ -
  9. Effects of elevated growth temperature and enhanced atmospheric vapour pressure deficit on needle and root terpenoid contents of two Douglas fir provenances
  10. Sustainable development of supplier performance. An empirical analysis of relationship characteristics in the automotive sector
  11. Thermodynamic study of a LiBr–H2O absorption process for solar heat storage with crystallisation of the solution
  12. The Price of Democracy. How Money Shapes Politics and What to Do about It.
  13. Transformation products of pharmaceuticals in surface waters and wastewater formed during photolysis and advanced oxidation processes
  14. Partizipation
  15. Racist mobilisation and sexualisation in the ‘refugee debate’ in Germany
  16. Reality TV Reloaded
  17. Dataset of physiological, behavioral, and self-report measures from a group decision-making lab study
  18. L’espace, un nouveau champ pour la soft law
  19. Shedding Some Light on Economics in Philippians
  20. Colour and Organization Studies
  21. Setting the agenda for climate assemblies. Trade-offs and guiding principles
  22. Balkans, global migration, ethnic conflict, and class struggle
  23. On the Importance of a Motivational Agency Variable