Bildungswachstum und äußere Schulreform im 19. und 20. Jahrhundert: Individualisierung der Bildungsentscheidung und Integration der Schulstruktur

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Standard

Bildungswachstum und äußere Schulreform im 19. und 20. Jahrhundert: Individualisierung der Bildungsentscheidung und Integration der Schulstruktur. / Nath, Axel.
in: Zeitschrift für Pädagogik, Jahrgang 49, Nr. 1, 01.2003, S. 8-25.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{96c065c4673c4181a8f3ee303b8590b4,
title = "Bildungswachstum und {\"a}u{\ss}ere Schulreform im 19. und 20. Jahrhundert: Individualisierung der Bildungsentscheidung und Integration der Schulstruktur",
abstract = "Das Bildungssystem wuchs in Preu{\ss}en und der alten Bundesrepublik in den letzten 200 Jahren in vier regelm{\"a}{\ss}igen Sch{\"u}ben der relativen Bildungsbeteiligung, denen jeweils Stagnationsphasen folgten. Seit etwa 1990 befinden wir uns wieder in einer Stagnationsphase. Diese langen Wellen des Bildungswachstums bedeuten einen {\"O}ffnungstrend der Bildungsselektion, der einherging mit einer spezifischen Art und Weise der schubweisen Differenzierung und Individualisierung der Bildungskarrieren und der entsprechend periodischen Integration des Schulsystems.",
keywords = "Musik, Unterrichtsreform , Schulgliederung , Schulbildung ",
author = "Axel Nath",
note = "Literaturverz. S. 23 - 25",
year = "2003",
month = jan,
language = "Deutsch",
volume = "49",
pages = "8--25",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r P{\"a}dagogik",
issn = "0044-3247",
publisher = "Verlag Julius Beltz GmbH",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Bildungswachstum und äußere Schulreform im 19. und 20. Jahrhundert

T2 - Individualisierung der Bildungsentscheidung und Integration der Schulstruktur

AU - Nath, Axel

N1 - Literaturverz. S. 23 - 25

PY - 2003/1

Y1 - 2003/1

N2 - Das Bildungssystem wuchs in Preußen und der alten Bundesrepublik in den letzten 200 Jahren in vier regelmäßigen Schüben der relativen Bildungsbeteiligung, denen jeweils Stagnationsphasen folgten. Seit etwa 1990 befinden wir uns wieder in einer Stagnationsphase. Diese langen Wellen des Bildungswachstums bedeuten einen Öffnungstrend der Bildungsselektion, der einherging mit einer spezifischen Art und Weise der schubweisen Differenzierung und Individualisierung der Bildungskarrieren und der entsprechend periodischen Integration des Schulsystems.

AB - Das Bildungssystem wuchs in Preußen und der alten Bundesrepublik in den letzten 200 Jahren in vier regelmäßigen Schüben der relativen Bildungsbeteiligung, denen jeweils Stagnationsphasen folgten. Seit etwa 1990 befinden wir uns wieder in einer Stagnationsphase. Diese langen Wellen des Bildungswachstums bedeuten einen Öffnungstrend der Bildungsselektion, der einherging mit einer spezifischen Art und Weise der schubweisen Differenzierung und Individualisierung der Bildungskarrieren und der entsprechend periodischen Integration des Schulsystems.

KW - Musik

KW - Unterrichtsreform

KW - Schulgliederung

KW - Schulbildung

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=18144443101&partnerID=8YFLogxK

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 49

SP - 8

EP - 25

JO - Zeitschrift für Pädagogik

JF - Zeitschrift für Pädagogik

SN - 0044-3247

IS - 1

ER -

Links

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. IAB/IWH-Workshop „Beschäftigungsanalysen mit Daten des IAB-Betriebspanels" - 2005
  2. 2nd Annual AGSE International Entrepreneurship Research Exchange - AGSE 2005
  3. JETZT ALLE ZUSAMMEN: ORCHESTRIERTE KOLLEKTIVE AKTION ALS REAKTION AUF COVID-19
  4. Stakeholder Orientation of Corporate Sustainability Evaluation Methodologies
  5. Enacting clan crime through the production of statistical security knowledge
  6. Fachforum Kirchhain (Staatliche Schulämter Marburg-Biedenkopf und Gießen) 2010
  7. Anerkennung und Gerechtigkeit als Elemente einer kosmopolitischen medienethik
  8. Beweisverbote im Strafprozess - "Beinahetreffer" bei einer DNA-Reihenuntersuchung
  9. Elektrizität im Alltag: Zur Vulnerabilität privater Haushalte bei Stromausfall
  10. First European-Latin American-Caribbean International Management Conference 2008
  11. Negotiations and price decision—How numeric precision impacts anchoring potency
  12. 5. Regionaltagung der Internationalen Gesellschaft für Ingenieurpädagogik - 2010
  13. Konferenzgutachter der Annual Conference of the European Academy of Management
  14. Shopping und Tourismus - fruchtbares Miteinander statt freudloses Nebeneinander.
  15. Empirische Wirtschaftsforschung: Einführung in die Datenanalyse mit Stata - 2011
  16. Annual International Symposium of the International Space University - ISU 2011
  17. Prozessanalytische Modellierung von Wissenskommunikation in chat-basiertem CSCL
  18. Explicit References in Chat-Based CSCL: Do They Faciliate Global Text Processing?
  19. European Cooperation in Science and Technology Association (Externe Organisation)
  20. European Association of Work and Organizational Psychology (Externe Organisation)

Publikationen

  1. Haiti als Heimat der Heimatlosen. Anna Seghers‘ lateinamerikanische Utopie
  2. Gated Communities in Südafrika - Untersuchungen im Großraum Johannesburg
  3. Das Studienprogramm Nachhaltigkeit als Beispiel interdisziplinärer Lehre
  4. Optimal scheduling for Automated Guided Vehicles (AGV) in blocking job-shops
  5. Permeable reactive barriers for manufactured gas plants and related sites
  6. Qualitative and Quantitative Human Error Analysis in Hazardous Industries
  7. Multiple streams, resistance and energy policy change in Paraguay (2004–2014)
  8. Fate and Effects of Little Investigated Scents in the Aquatic Environment
  9. Influence of clouds on the photochemical degradation in aqueous phase - II
  10. The influence of threat on perceived spatial distance to out-group members
  11. Strategies for Reducing the Input of Pharmaceuticals into the Environment
  12. Ambulantisierung der Jugendhilfe - Entwicklungsmöglichkeit oder Sackgasse
  13. Meta-Image und die Prinzipien des Digitalen im Mnemosyne-Atlas Aby Warburgs
  14. Native-born German and immigrant children’s development of emotion knowledge
  15. Assessment of Nonoccupational Exposure to DDT in the Tropics and the North
  16. What Autism can tell us about the Link between Empathy and Moral reasoning?
  17. Therapeutic Drug Monitoring of Antifungal Agents in Hematological Patients
  18. Preference and willingness to pay for meat substitutes based on micro-algae
  19. Requests for mathematical reasoning in textbooks for primary-level students
  20. Simultaneity and temporal order perception: different sides of the same coin?
  21. Can knowledge of priority effects improve outcomes of ecological restoration?
  22. Neue Player im Gesundheitswesen - Steigerung der Effektivität oder der Kosten?
  23. Precipitation Kinetics of AA6082: An Experimental and Numerical Investigation
  24. "Mehr Netflix als Schulenglisch" Sprachliche Ressourcen junger Deutschchilenen
  25. Asyl im Niger. Politische Rolle und lokale Adaptionen des Flüchtlingsschutzes
  26. Die Explosion als Bildgegenstand im und in Reaktion auf den Ersten Weltkrieg
  27. Promotion of interdisciplinary competence as a challenge for Higher Education
  28. Von der typologischen zur dimensionalen Analyse parlamentarischer Demokratien