Bildungswachstum und äußere Schulreform im 19. und 20. Jahrhundert: Individualisierung der Bildungsentscheidung und Integration der Schulstruktur

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{96c065c4673c4181a8f3ee303b8590b4,
title = "Bildungswachstum und {\"a}u{\ss}ere Schulreform im 19. und 20. Jahrhundert: Individualisierung der Bildungsentscheidung und Integration der Schulstruktur",
abstract = "Das Bildungssystem wuchs in Preu{\ss}en und der alten Bundesrepublik in den letzten 200 Jahren in vier regelm{\"a}{\ss}igen Sch{\"u}ben der relativen Bildungsbeteiligung, denen jeweils Stagnationsphasen folgten. Seit etwa 1990 befinden wir uns wieder in einer Stagnationsphase. Diese langen Wellen des Bildungswachstums bedeuten einen {\"O}ffnungstrend der Bildungsselektion, der einherging mit einer spezifischen Art und Weise der schubweisen Differenzierung und Individualisierung der Bildungskarrieren und der entsprechend periodischen Integration des Schulsystems.",
keywords = "Musik, Unterrichtsreform , Schulgliederung , Schulbildung ",
author = "Axel Nath",
note = "Literaturverz. S. 23 - 25",
year = "2003",
month = jan,
language = "Deutsch",
volume = "49",
pages = "8--25",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r P{\"a}dagogik",
issn = "0044-3247",
publisher = "Verlag Julius Beltz GmbH",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Bildungswachstum und äußere Schulreform im 19. und 20. Jahrhundert

T2 - Individualisierung der Bildungsentscheidung und Integration der Schulstruktur

AU - Nath, Axel

N1 - Literaturverz. S. 23 - 25

PY - 2003/1

Y1 - 2003/1

N2 - Das Bildungssystem wuchs in Preußen und der alten Bundesrepublik in den letzten 200 Jahren in vier regelmäßigen Schüben der relativen Bildungsbeteiligung, denen jeweils Stagnationsphasen folgten. Seit etwa 1990 befinden wir uns wieder in einer Stagnationsphase. Diese langen Wellen des Bildungswachstums bedeuten einen Öffnungstrend der Bildungsselektion, der einherging mit einer spezifischen Art und Weise der schubweisen Differenzierung und Individualisierung der Bildungskarrieren und der entsprechend periodischen Integration des Schulsystems.

AB - Das Bildungssystem wuchs in Preußen und der alten Bundesrepublik in den letzten 200 Jahren in vier regelmäßigen Schüben der relativen Bildungsbeteiligung, denen jeweils Stagnationsphasen folgten. Seit etwa 1990 befinden wir uns wieder in einer Stagnationsphase. Diese langen Wellen des Bildungswachstums bedeuten einen Öffnungstrend der Bildungsselektion, der einherging mit einer spezifischen Art und Weise der schubweisen Differenzierung und Individualisierung der Bildungskarrieren und der entsprechend periodischen Integration des Schulsystems.

KW - Musik

KW - Unterrichtsreform

KW - Schulgliederung

KW - Schulbildung

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=18144443101&partnerID=8YFLogxK

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 49

SP - 8

EP - 25

JO - Zeitschrift für Pädagogik

JF - Zeitschrift für Pädagogik

SN - 0044-3247

IS - 1

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Tailor-made environmental education for city councils and administrations:
  2. Rezension: Hans-W. Micklitz: The Politics of Justice in European Private Law.
  3. 8. Workshop Umweltinformatik zwischen Nachhaltigkeit und Wandel (UINW 2020)
  4. "Das ganze Geheimniß der natürlichen Weihnachtsqual und Weihnachtsfreude"
  5. Grundkonzeption eines produktbezogenen Top-Runner Modells auf der EU-Ebene
  6. Change-Beneficial Process Architectures and the Human as a Change Enabler
  7. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 15 [Gemeinsame Standpunkte]
  8. Adaptation of career goals to self and opportunities in early adolescence
  9. International Master’s Programme in Sustainable Development and Management
  10. Programa de Maestría Internacional ‘Sustainable Development and Management’
  11. Medienerziehung und Medienbildung als Aufgaben der frühkindlichen Bildung
  12. Einleitung: Das Projekt "Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum" (BINK)
  13. Design, construction, and operation of tailored permeable reactive barriers
  14. Wilhelmshaven - JadeWeserPort: Potenziale und Schwächen, Chancen und Risiken
  15. The insurance value of biodiversity in the provision of ecosystem services
  16. Sustainable Chemistry - Path and Goal for a More Sustainable Textile Sector
  17. Preference and willingness to pay for meat substitutes based on micro-algae
  18. Eine Einführung in das Sozialkapital-Konzept anhand der zentralen Vertreter
  19. Executive Prerogatives in the Legislative Process and Democratic Stability
  20. Political Institutions and Political Elites in Changing Liberal-Democracies
  21. Optimized neural networks for modeling of loudspeaker directivity diagrams
  22. Natural vs. financial insurances in the management of public good ecosystems
  23. The Stability of Factor Sensitivities of German Stock Market Sector Indices
  24. Smart cities, smart borders. Sensing networks and security in the urban space
  25. Communication under the microscope: The theory and practice of microanalysis
  26. Über die notwendige Unmöglichkeit einer allgemeinen Erziehungswissenschaft
  27. Dem Willen des Kindes folgen? - Das Kindeswohl zwischen Gegenwart und Zukunft
  28. Der Einfluss der Wechselkursentwicklung auf die schweizerischen Warenexporte
  29. Work-Life-Balance und die Rolle von Informations- und Kommunikationstechnologie