Sprach(en)bildung in Partizipationsräumen- Studierende engagieren sich in der schulischen Sprach(en)bildung

Project: Practical Project

Project participants

Description

Das Projekt „Sprach(en)bildung in Partizipationsräumen – Studierende engagieren sich in der schulischen Sprach(en)bildung“ (SpraBiP+) ist als Service Learning Projekt angelegt und knüpft an die vorherigen Projekte „SpraBiP“ und „LehrWEP“ an sowie viele weitere vorherige Projekte, die Sie hier finden. Das Service Learning ist ein Lehr-Lern-Konzept, dass das theoretische Lernen in Seminaren in der Uni mit gesellschaftlichem Engagement an einem Praxisort verbindet.

Im Mittelpunkt des Projekts „SpraBiP+“ stehen Schüler*innen, die sich das Deutsche als Zweitsprache aneignen: An verschiedenen (außer-) schulischen Praxisorten unseres Praxispartnernetzwerks werden die Schüler*innen durch Lehramtsstudierende unterstützt, sprachliche Kompetenzen in der deutschen Sprache auf- und auszubauen sowie mehrsprachige Potentiale zu nutzen. Das Engagement Studierender bildet eine Brücke zwischen den schulischen Anforderungen und dem (mehr)sprachlichen Können sowie den sprachlichen Unterstützungsbedarfen der Schüler*innen. Es eröffnet Interaktionsräume, in denen bildungssprachliche Fähigkeiten der Schüler*innen und damit deren Bildungsteilhabe gefördert werden. Gleichzeitig erwerben Lehramtsstudierende berufspraktische Kompetenzen für die Bildung in der globalisierten und mehrsprachigen Gesellschaft.

Die Theorie-Praxisverknüpfung unterscheidet sich damit von regulären Praxisphasen im Lehramtsstudium: In einer Win-Win-Situation erhalten
a) Schüler*innen eine individuelle Begleitung sowie der (außer-)schulische Praxisort weitere Unterstützung durch die Studierenden und
b) Lehramtsstudierende die Gelegenheit ihre persönlichen, fachlichen und fachdidaktisch-methodischen Kompetenzen praktisch zu erproben und weiter auszubauen.

Diese individuellen Gestaltungsfreiräume sind selbstverantwortlich zu gestalten und nicht durch Unterrichtsbesuche vorstrukturiert. Lehramtsstudierende erhalten durch die Nutzung von partizipativ ausgerichteten Gestaltungsräumen auf diese Weise berufspraktische Kompetenzen für die Bildung in einer demokratischen, globalisierten und digitalisierten Welt, die unerlässlich für ihre zukünftige Tätigkeit als Lehrer*in sind. Ein besonderer Blick soll in SpraBiP+ auf den Ausbau der Kooperation mit berufsbildenden Schulen liegen sowie in der Unterstützung der Studierenden des berufsbildenden Lehramts. Dabei sollen insbesondere digitale Tools für die sprachbildende Arbeit mit Schüler*innen recherchiert und erprobt werden.

Unterstützungsangebote erhalten Lehrende, Studierende und Praxispartner:innen in der Fachbibliothek Sprache. Synergieeffekte ergeben sich zudem mit dem Projekt „S3“, das maßgeblich für die Kooperation mit den Praxisorten des Praxispartnernetzwerks verantwortlich ist.
AcronymSpraBiP+
StatusFinished
Period01.08.2231.07.24

Project relations

Project relations

Activities

Press/Media

Research outputs

Recently viewed

Publications

  1. Linking Prefunding Venture Structure and Venture Capital Exit Performance
  2. Be smart, play dumb? A transactional perspective on day-specific knowledge hiding, interpersonal conflict, and psychological strain
  3. The efficiency of German public theaters: a stochastic frontier analysis approach
  4. Konzeptionsentwicklung – eine Einführung
  5. ‘I can show you; here’s the video’–video-supported student-led debates in game-based approaches
  6. Software der Zukunft
  7. Introduction: Modeling the Pacific Ocean
  8. AAL-Onto
  9. Automatic or controlled: How does disbelief in free will influence cognitive functioning?
  10. Effectiveness of an online recovery training for employees exposed to blurred boundaries between work and non-work
  11. Gespannt überwacht - sicheres Innengewinden
  12. Qu'est-ce que la "stakeholder value"?
  13. Es geht auch anders!
  14. Effect of filler materials on the tensile properties and fracture toughness of laser beam welded AA2198 joints under different ageing conditions
  15. Identifying business opportunities for sustainable development
  16. Are Si–C bonds formed in the environment and/or in technical microbiological systems?
  17. Decolonizing RFMOs
  18. The Invisualities of Capture in Amazon’s Logistical Operations
  19. Values-based barriers and good practices in sustainability-oriented innovation management
  20. A transdisciplinary framework for university-industry collaboration in establishing a social business model
  21. Anmerkung zu EuGH Rs. C-555/07 (Kücükdeveci)
  22. Digitale Geschäftsmodellinnovationen implementieren
  23. Network access charges, vertical integration, and property rights structure-experiences from the German electricity markets
  24. Did Descriptive and Prescriptive Norms About Gender Equality at Home Change During the COVID-19 Pandemic? A Cross-National Investigation
  25. Constructing the European Union's Budget
  26. Reinventing the Politics of Knowledge Production in Migration Studies
  27. Determinants and consequences of Corporate Social Responsibility Assurance:
  28. The effects of hybrid order processing strategies on economic and logistic objectives
  29. Aktionsforschung
  30. Neighbour species richness and local structural variability modulate aboveground allocation patterns and crown morphology of individual trees
  31. Defining value in sustainable business models